close

Curriculum

Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Ein breites betriebswirtschaftliches Grundstudium und die Möglichkeit zu einer individuellen Vertiefung - der Major in Betriebswirtschaftslehre bietet Ihnen beides!

Zusammenfassung des Curriculums

Fachwissen und Kernkompetenzen

Der Major BWL vermittelt Fachwissen, Leadership Skills, Kommunikationskompetenz und Kenntnisse in Informatik. Eine Besonderheit ist der hohe Bezug zur Praxis und die Möglichkeit, sich auf einem Gebiet zu spezialisieren. Genauso wichtig wie Ihre akademischen Leistungen ist uns Ihre persönliche Entwicklung. Zu einem gesamtheitlichen Studium gehört, dass Sie als Teamplayer:in handeln und sich Gedanken zu Themen wie Wirtschaftsethik oder Nachhaltigkeit machen. Sie lernen, global zu denken und innovative Lösungen zu entwickeln - alles mit dem Ziel, aus der heutigen Welt eine bessere zu machen.

Unser Versprechen: Wir vermitteln unseren Studierenden mit modernsten Methoden nicht nur das relevante Wissen, sondern fördern besonders die Entwicklung einer starken Persönlichkeit.

Struktur des Studiums

Der Major BWL schliesst an das Assessmentjahr an und umfasst 120 ECTS-Punkte. Er ist auf eine Regel-Studiendauer von 4 Semestern ausgelegt. Durch die Wahl entsprechender Kurse kann vorwiegend auf Deutsch oder auf Englisch studiert werden. Mindestens 12 ECTS-Punkte sind aber auf jeden Fall in der jeweils "anderen" Sprache zu erbringen.

Das Curriculum unterscheidet zwischen Pflichtbereich, Pflichtwahl- und Wahlbereich sowie dem Kontextstudium. Abschlusselemente bilden das Capstone-Projekt und die Bachelor-Arbeit.

Das Assessmentjahr an der Universität St. Gallen (HSG) ist das erste Studienjahr des Bachelor-Studiums, in dem Studierende ein breites Basiswissen in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften erwerben. Der Studieninhalt umfasst das Fachstudium und das Kontextstudium und bringt insgesamt 60 ECTS-Punkten ein. Im Fachstudium werden Pflichtfächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft unterrichtet. Das Pflichtwahlfach Mathematik für Wirtschaftswissenschaften oder Recht für Rechtswissenschaften bestimmt sich je nach gewählter Vertiefung. Das Kontextstudium umfasst die Bereiche Skills, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Fremdsprachen. Während des gesamten Jahres müssen die Studierenden verschiedene Prüfungen absolvieren, darunter Klausuren, Seminar- und Gruppenarbeiten sowie mündliche Prüfungen und Präsentationen.

mehr erfahren

Kontextstudium

Die Kurse im Kontextstudiums sind ein weiteres Element, welches das Bachelor Studium an der Universität St.Gallen (HSG) einzigartig macht. Sie integrieren Wissen über Fachgrenzen hinweg und stärken die sozialen und kulturellen Kompetenzen der BWL-Absolvent:innen in besonderer Weise. Die Studierenden belegen Kurse in den Fokusbereichen und im Skillsbereich und lernen, ganzheitlich zu denken und „über den Tellerrand“ hinauszublicken. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielfältig und auf das Studium abgestimmt. Im Skillsbereich erwerben die Studierenden ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für ihren Erfolg in der Wirtschaft. Das Kontextstudium ergänzt das Fachstudium und wird mit 24 ECTS-Punkten vergütet.

mehr über das Kontextstudium erfahren

 

Nach bestandenem Assessmentjahr vertiefen Sie im Major BWL Ihr Wissen zu verschiedenen Themen des Managements von Organisationen. Das Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre umfasst 120 ECTS-Punkten und ist auf eine Regel-Studiendauer von 4 Semestern ausgelegt.

Bei den Semesterangaben zu den einzelnen Kursen handelt es sich ausdrücklich um Empfehlungen. Insbesondere im Hinblick auf die Einplanung von Austauschsemestern kann es sinnvoll sein, die Lehrveranstaltungen in einer anderen Reihenfolge zu absolvieren.

Wollen Sie Ihrem Studium ein Profil geben, um es künftigen Arbeitgebern zu kommunizieren? Im Major BWL können Sie freiwillig eine zeugnisrelevante Vertiefung wählen. Diese wird im Notenauszug zum Bachelor-Zeugnis ausgewiesen. Vertiefungen sind in neun Bereichen möglich:

  • Accounting, Controlling, Auditing
  • Entrepreneurship*
  • Finance
  • International Management*
  • Leadership & Human Resource Management
  • Marketing
  • Operations- und Innovationsmanagement
  • Strategisches Management
  • Unternehmerische Informatik

Zu jedem dieser Profilbereiche werden neben den Pflichtfächern auch Wahlpflicht- und Wahlfächer angeboten. Ebenso ist es möglich ein Capstone-Projekt und/oder die Bachelor-Arbeit in einer Vertiefung abzulegen.

Einen Überblick über den Fächerplan des Major BWL entnehmen Sie dem Studienplan.
*Die Profilbereiche «International Management» und «Entrepreneurship» verfügen über keine Pflichtveranstaltung; an deren Stelle treten die Pflichtwahlveranstaltungen «International Management» bzw. «Entrepreneurship (BBWL)».

Der Pflichtbereich umfasst 13 Lehrveranstaltungen (Kontakt- und Selbststudium), die von allen Studierenden des Major BWL absolviert werden müssen. Die meisten Kurse werden jeweils einmal pro Semester abwechselnd auf Deutsch und Englisch angeboten.

Die nachfolgende Tabelle bietet Empfehlungen zur Belegung der Lehrveranstaltungen des Pflichtbereichs. Studierenden steht die Belegung jedoch grundsätzlich frei.

Pflichtbereich

ECTS

Semester (Empfehlung)

Herbstsemester

Frühlingssemester

Marketing

4

3. Semester

Deutsch

Englisch

Strategisches Management**

4

3. Semester

Deutsch

Englisch

Leadership & Human Ressource Management

4

3. Semester

Deutsch

Englisch

Methoden: Statistik

4

3. Semester

Deutsch

Englisch

Methoden: Empirische Sozialforschung*

4

3. Semester

Deutsch

Englisch

Mikroökonomie

4

3. Semester

Deutsch/Englisch

Makroökonomie

4

3. Semester

Deutsch/Englisch

Corporate Finance**

4

4. Semester

Englisch

Englisch

Grundlagen & Methoden der Informatik für Wirtschaftswissenschaften

8

4. Semester

Englisch

Deutsch

Accounting, Controlling, Auditing

4

4. Semester

Englisch

Deutsch

Einführung in das Operations-Management

4

4. Semester

Englisch

Deutsch

Wirtschafts- und Steuerrecht

8

4. Semester

Englisch

Deutsch

Capstone-Projekt

8

5. Semester

Projekte werden in beiden Sprachen angeboten. Die Rahmenveranstaltung wird im Herbst auf EN und im Frühling auf DE durchgeführt.

*Es ist von Vorteil, den Kurs Methoden: Empirische Sozialforschung im 5. oder einem späteren Semester zu belegen, da dieser Kurs wichtige methodische und inhaltliche Kompetenzen für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit vermittelt. Insbesondere bietet er eine fundierte Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, einschliesslich der Recherche, Analyse und Strukturierung akademischer Texte.

**Bitte beachten Sie, dass Corporate Finance ausschliesslich auf Englisch gelesen wird. Bei gleichzeitiger Belegung von Corporate Finance und Strategischem Management im Frühlingssemester treten Überschneidungen auf.
 

Mit Pflichtwahl- und Wahlfächern ergänzen Sie den Pflichtbereich. Durch die Wahl der Kurse geben Sie Ihrem Studium eine individuelle Ausrichtung.

Im Pflichtwahlbereich können Sie - je nach persönlicher Neigung - aus einer Vielzahl an Veranstaltungen mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt auswählen. Das Angebot umfasst im Herbst- und im Frühlingssemester unterschiedliche Kurse auf Deutsch und Englisch. Diese werden alle mit 4 ECTS-Punkten gewichtet. Eine Übersicht über die aktuellen Pflichtwahlkurse finden sie im Vorlesungsverzeichnis.

Im Wahlbereich können Sie zudem Lehrveranstaltungen aus anderen Programmen belegen (VWL, Recht, International Affairs und Informatik).

Über 60 % unserer Studierenden entscheiden sich für ein Austauschsemester an einer anderen Universität. Internationalisierung und interkultureller Austausch sind wichtige Themen im Major BWL. Wir möchten auch Sie motivieren, Sie ein Austauschsemester zu verbringen, entweder an einer unserer vielen Partneruniversitäten oder an einer Universität Ihrer Wahl. Umfassende Informationen zum Austausch finden Sie hier.

 

Im Major BWL auf Deutsch und/oder auf Englisch studieren? Durch die Wahl entsprechender Kurse können Sie das selber entscheiden. Einzige Einschränkung: Mindestens 12 ECTS-Punkte sind in der jeweils "anderen" Sprache zu erbringen.

Fremdsprachen sind uns wichtig. Bis zum Abschluss des Bachelorstudiums erbringen Sie den Nachweis über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (zusätzlich zur Schulsprache). Eine erste Fremdsprache besuchen Sie im Assessmentjahr, eine zweite erlernen Sie während des Bachelorstudiums. Das Fremdsprachenangebot ist breit; neben europäischen Sprachen gibt es unter anderem Kurse in Arabisch, Chinesisch und Japanisch auf verschiedenen Stufen.

Wissen Sie, was ein "Capstone" ist? Es ist der letzte Stein, der beim Bauen in einen Torbogen oder ein Gewölbe einfügt wird.

Darum besuchen Sie das Capstone-Projekt gegen Ende Ihres Studiums im Major BWL. Als "letzter Stein" verzahnt es die Theorie mit der Praxis. Sie wenden das bisher im Major BWL Gelernte an, um ein praktisches Problem eines Unternehmens zu lösen. Dabei agieren Sie – vielleicht zum ersten Mal – als "Unternehmensberater:in" und suchen nach innovativen Lösungen. Erfahrene Dozierende begleiten Sie dabei, stehen Ihnen bei Fragen zur Seite und unterstützen Sie mit Anregungen und Tipps. Eine gemeinsame Kickoff- und  Abschlussveranstaltung gehören ebenfalls zum Capstone-Projekt. Dieses wird mit 8 ECTS-Punkten gewichtet.

Die Bachelor-Arbeit (12 ECTS-Punkte) ist eine wissenschaftliche Arbeit. Sie setzen sich vertieft - aus betriebswirtschaftlicher Sicht - mit einer Fragestellung eigener Wahl auseinander. In der Bachelor-Arbeit wenden Sie einschlägige wissenschaftliche Theorien und Methoden an.

Weiterführende Links

north