Das Lehrprogramm Digitale Kommunikation und Journalismus (DKJ) bietet Ihnen eine Zusatzqualifikation auf Master-Stufe. Im Rahmen von 18 ECTS, die voll anrechnbar an Ihr Master-Studium sind, werden Sie zu digitalen Kommunikationsexperten ausgebildet. Unsere Alumni profitieren von vielfachen Einstiegsmöglichkeiten in kommunikative, mediale oder journalistisch geprägte Jobprofile.
Kommunikationsexpert*innen sind vielfach gefragt – egal ob direkt im Journalismus oder der strategischen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Digitale Kanäle, Social Media und weitere technische Entwicklungen machen mediale Tätigkeiten zudem zunehmend komplexer. Viele Arbeitsprofile verlangen daher nach grundlegenden Kommunikations- und Schreibfähigkeiten, aber auch nach strategisch-technischem Know-how.
Mit der Zusatzqualifikation Digitale Kommunikation und Journalismus (DKJ) können Master-Studierende ihr Schwerpunktstudium mit einem vertieften Verständnis für digitale Kommunikationsstrategien ergänzen und journalistische Schreibfähigkeiten erwerben. Das Programm führt die Studierenden in zentrale Themen des Journalismus, der Medienökonomie und des Medienrechts ein und vermittelt ihnen ein kritisches Verständnis für die Auswirkungen des digitalen Wandels, mit einem besonderen Fokus auf aktuelle Themen wie Social Media, Datenjournalismus und KI.
Lehrprogramm Digitale Kommunikation und Journalismus (DKJ)
Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG)
Universität St.Gallen
Blumenbergplatz 9
CH-9000 St. Gallen
Kimberley Kernbach, Administrative Programmleitung
Prof. Dr. Veronica Barassi, Programmdirektorin
Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit per Email:
Direktorin