close

Podcasts - 16.05.2025 - 11:00 

Machines That Fail Us #8 | Wer kontrolliert die KI?

In dieser Episode diskutieren Philip di Salvo und Prof. Mariana Valente die weltweiten Bestrebungen, künstliche Intelligenz zu regulieren.
Machines That Fail Us - Season 2, Episode 3: Who governs AI? Global challenges in addressing harm

Regierungen stehen vor der Herausforderung, auf die sozialen und ethischen Implikationen dieser Technologie zu reagieren. Mit einem Schwerpunkt auf Lateinamerika, insbesondere Brasilien, diskutieren wir, wie Regulierungsbehörden mit Risiken wie Deepfakes, Online-Frauenfeindlichkeit und Urheberrechtsverletzungen umgehen.

Die Regulierung von KI wird zunehmend zur globalen Priorität, da politische Entscheidungsträger mit den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen immer leistungsfähigerer Technologien konfrontiert sind. Von Falschinformationen bis hin zu algorithmischer Diskriminierung sind die Risiken, die von KI-Systemen ausgehen, nicht mehr hypothetisch, sondern beeinflussen bereits die öffentliche Debatte und stellen bestehende Rechtsrahmen infrage.

In dieser Folge richten wir unser Augenmerk auf Lateinamerika und insbesondere auf Brasilien, um zu verstehen, wie die Region auf diese Herausforderungen reagiert. Diese Probleme sind nicht nur technischer, sondern auch sozialer Natur. Sie überschneiden sich mit Fragen zu Geschlecht, Hautfarbe und Macht in digitalen Räumen und erinnern uns daran, wie folgenschwer «Fehler» der KI sein können. Die derzeitige Debatte in Brasilien bietet einen Einblick in die allgemeine Herausforderung, vor der viele Länder stehen. Wie können sie ihre digitale Souveränität behaupten und ihre Bevölkerung schützen, während sie mit einer sich rasch wandelnden Technologielandschaft Schritt halten? Insbesondere werden wir untersuchen, wie die Regulierung einige der heimtückischsten Verwendungen und Missbräuche von KI angehen muss, insbesondere solche, die mit Online-Frauenfeindlichkeit in Verbindung stehen.

Prof. Mariana Valente ist Assistenzprofessorin an der Law School (LS-HSG) der Universität St. Gallen sowie Direktorin und Vorstandsmitglied des brasilianischen InternetLab. Die brasilianische Juristin und Wissenschaftlerin befasst sich in ihrer Arbeit vor allem mit der Schnittstelle zwischen Menschenrechten und Technologie. In den letzten zehn Jahren hat sie sich in Forschung, Veröffentlichungen, Vorträgen und Lehre aktiv mit dem Thema Geschlechterungleichheit im digitalen Raum befasst. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet (OGBV) sowie den entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen, politischen Maßnahmen und Strafverfolgungspraktiken.

Die erste Staffel von «Machines That Fail Us» wurde durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) im Rahmen von «Agora» ermöglicht, während die zweite Staffel von der Kommunikationsabteilung der Universität St. Gallen unterstützt wird. Produziert wird der Podcast von der Forschungsgruppe Medien und Kultur am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement. Host Dr. Philip Di Salvo arbeitet als Forscher und Dozent an der Universität St.Gallen.

Hier abonnieren

RSS

Apple Podcasts

Spotify

Amazon Music

north