close

Öffentliche Vorlesungen 

Wer war Maurice Ravel? Ein Streifzug durch das rätselhafte Leben und Werk zum 150. Geburtstag des Komponisten

Datum

Di. 04.11.2025

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

ReferentIn

Dr. phil. Hans-Georg Hofmann

Ort

Universität St.Gallen, Raum A 01-U123
mapOrt auf Maze Map zeigen

Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Theodor W. Adorno hat einmal über Ravel den Satz geschrieben: «Er überschaut die Formenwelten, in die er selbst gebannt ist, wie Glas, aber er durchstösst nicht die Scheiben, sondern richtet sich ein, raffiniert wie ein Gefangener.» Dem Leben und Werk von Ravel haftet eine Aura des Mysteriösen an.

Ähnlich wie bei Sergej Prokofiev hat seine Musiksprache etwas unverwechselbar Unmittelbares.

Seinen Bolero kennt jedes Kind, auch wenn er selbst enttäuscht war, dass ausgerechnet dieses Werk seine erfolgreichste Komposition werden sollte. Geboren wurde Ravel am 7. März 1875 in Ciboure in den Basses-Pyrénées. In seinen Werken kann man das spanische, mediterrane Kolorit immer wieder entdecken.
 

Als Schüler von Gabriel Fauré blieben seine frühen Werke lange erfolglos, was seine Schaffenskraft allerdings nicht beeinflusste. Die Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg sollte seine produktivste Zeit werden. Bis dahin hatte Ravel vorwiegend Klavierstücke und Lieder geschaffen. Ravel gehörte weniger zu den Avantgardisten, die auf Zertrümmerung der Tradition abzielten. Mit seinen Orchesterwerken La Valse, Shéhérazade, Rhapsodie espagnole), seiner Kammermusik (F-Dur-Streichquartett), Oper (L’Heure espagnole) oder Ballettmusik (Daphnis et Chloé) entwickelte er auch grössere musikalische Formen und öffnete damit die Tore in die Moderne. Über sein Privatleben ist kaum etwas bekannt. Die sechsteilige Vorlesung möchte auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse das Rätsel um Leben und Werk neu beleuchten.

 


Dienstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 01-U123

28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11. und 2.12.2025


 

Dozent | Dr. phil. Hans-Georg Hofmann, Intendant Bodensee Philharmonie, Konstanz

 

Direktlink zum Öffentlichen Vorlesungsprogramm

north