close

Öffentliche Vorlesungen 

Politikwissenschaft

Brennpunkte internationaler Politik
Datum

Do. 30.11.2023

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

ReferentIn

Ort


Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Wer vermag im Frühling zu sagen, wo wir im Herbst des Jahres stehen werden? Im Sudan etwa, im Nahen Osten, nach den Wahlen in der Türkei. Wird der Krieg im Osten Europas bis dahin entschieden sein – oder bleibt es bei einer materiellen und ideellen Schlacht ohne absehbares Ende? Bleibt die ukrainische Nation, bleibt darüber hinaus das europäische Umfeld im Angesicht Putins geeint? Halten die Vereinigten Staaten das hohe Niveau ihrer Unterstützung aufrecht? In welche Richtung spielt China seine Möglichkeiten aus? An älteren und neueren Herausforde­rungen fehlt es nicht. Ob der täglichen Flut wenig erfreulicher Meldungen fällt gerne unter den Tisch, dass nicht alles in die falsche Richtung geht. Was wären Beispiele für zwischen-­ und überstaat­liche Probleme, die nicht bloss verwaltet, sondern vorangebracht, ja gelöst werden? Wo finden sich plausible Gründe für Zu­versicht? Wie immer sind uns gute Fragen so wich­tig wie vermeintlich wahre Antworten. Das wichtigste Anliegen der Vorlesungs­reihe besteht unverändert darin, das Pub­likum durch die analytische Bearbeitung und Diskussion konkreter Brennpunkte unserer Zeit mit grundlegenden Begriffen sowie mit neuen und wiederkehrenden Konfigurationen internationaler Politik vertraut zu machen.

Donnerstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 01-012
16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 14.12. und 21.12.2023

Dozent | Prof. Dr. Christoph Frei, Titularprofessor für Politikwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Internationalen Beziehungen, Universität St.Gallen

north