Öffentliche Vorlesungen
Im 16. und 17. Jahrhundert wurden in Europa grundlegende Weichen gestellt. Die demokratischen Forderungen scheiterten in den Bauernaufständen von 1524/25 und wurden um Jahrhunderte verzögert. Reformation und Gegenreformation mündeten im 17. Jahrhundert ins Zeitalter des Konfessionalismus mit den Religionskriegen (Dreissigjähriger Krieg), die für die Schweiz weitreichende Folgen hatten.
Die erste Vorlesung beleuchtet die wirtschaftliche und soziale Lage der Landbevölkerung vor dem Bauernkrieg. Als Anfang 1525 die Unruhen auch die Ostschweiz erreichten, griffen die Untertanen des Fürstabts im Gegensatz zu den nördlich des Rheins und des Bodensees gelegenen Gebieten nicht zu den Waffen, sondern wählten eine friedliche Konfliktregelung.
Der als Folge der konfessionellen Gegensätze entfesselte Dreissigjährige Krieg (1618-1648) bildete den Hintergrund für die Entwicklung der dauernden Neutralität der Schweiz. Dabei spielte die heutige Ostschweiz eine wichtige Rolle. Die zweite Vorlesung zeichnet den Weg der nicht-neutralen zur neutralen Eidgenossenschaft nach.
Worüber sprachen die Menschen in St.Gallen in den unruhigen Zeiten von Bauernkrieg und Reformation? Wie gingen sie mit unsicheren Informationen um? Die dritte Vorlesung gibt einen Einblick in den sozialen und kommunikativen Mikrokosmos einer frühneuzeitlichen Stadt – und regt gleichzeitig zum Nachdenken über die Kommunikationsrevolution der Gegenwart an.
Im Gegensatz zu den Unruhen in der Fürstabtei endete der Bauernkrieg in Thüringen blutig. Der Anführer Thomas Müntzer wurde hingerichtet. Die Prediger Jakob Strauss und Christoph Schappeler verloren ihre Stellen. Während der Reformator Strauss nach seiner Flucht nie wieder eine auskömmliche Stelle fand, konnte Christoph Schappeler in seiner Heimatstadt St.Gallen weiter tätig sein.
13. November
Konfliktbewältigung per Schiedsgericht: Bäuerliche Unruhen im Fürststift St.Gallen
Arman Weidenmann, lic. phil., St.Gallen
20. November
400 Jahre Neutralität und die Rolle der Ostschweiz bei ihrer Entstehung
Dr. Marco Jorio, Rüfenacht
27. November
Alltag in St.Gallen im 16. Jahrhundert
Dr. Carla Roth, Basel
4. Dezember
Prediger im Bauernkrieg: Thomas Müntzer, Jakob Strauss und Christoph Schappeler – ein Vergleich
Dr. Thomas T. Müller, Mühlhausen / DE
Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr, Raum für Literatur, Postgebäude am Bahnhof St.Gallen (Eingang Südseite, St.Leonhard-Strasse 40, 3. Stock, Lift vorhanden)
Leitung | Dr. Max Lemmenmeier, Historiker, St.Gallen
Bild: Davidstrasse, St.Gallen