Öffentliche Vorlesungen
Der Schweizer Logistikmarkt befindet sich im Wandel – geprägt durch globale Entwicklungen, technologische Innovationen und neue Herausforderungen. In dieser Öffentlichen Vorlesungsreihe werfen wir einen praxisnahen Blick auf aktuelle Trends, die zunehmend auch Auswirkungen auf die Schweiz haben.
Digitale Plattformen wie Temu oder Shein verändern den internationalen Handel und fordern bestehende Logistikstrukturen heraus – insbesondere im Bereich der letzten Meile, der Zollabwicklung und der Nachhaltigkeit.
Gleichzeitig steigt die Gefahr von Cyberangriffen auf logistische Infrastrukturen. Was bedeutet das für die Sicherheit digital gesteuerter Lieferketten?
Ein weiteres zentrales Thema ist das autonome Fahren im Güterverkehr: Welche Potenziale bieten automatisierte Transportsysteme, und wie realistisch ist ihr Einsatz in der Schweiz? Neben technischen Aspekten werden auch regulatorische und infrastrukturelle Voraussetzungen beleuchtet.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im globalen Logistikumfeld und zeigt auf, wie sich diese konkret auf die Schweiz auswirken. Anhand aktueller Beispiele aus der Praxis wird veranschaulicht, wo Chancen entstehen, aber auch wo Risiken und Anpassungsbedarf bestehen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Dynamik des Schweizer Logistikmarkts zu schaffen – offen, verständlich und relevant für alle Interessierten.
17. September
Handel mit Fernost: Trends, Nachhaltigkeit und volkswirtschaftliche Auswirkungen
24. September
Cyber-Bedrohungen und Ihre Auswirkungen auf die Logistikbranche
1. Oktober
Autonome Fahrzeuge im Schweizer Güterverkehr
Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 09-112
Leitung | Dr. Leon Zacharias, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktions- und Supply Chain Management (PSCM-HSG), Universität St.Gallen, und Dr. Ludwig Häberle, Vizedirektor am Institut für Produktions- und Supply Chain Management (PSCM-HSG), Universität St.Gallen