close

Öffentliche Vorlesungen 

«Der Apfel-runde Kreis der gantzen Welt»: Entdeckungsreisen in der europäischen Literatur

Datum

Mi. 17.09.2025

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

ReferentIn

Prof. Dr. Ulrike Landfester

Ort

Kulturmuseum
Museumstrasse 50
9000 St.Gallen
chevron_rightRoute mit Google Maps

Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Als der Universalgelehrte und Begründer der Museologie Johann Daniel Major im 17. Jahrhundert das Ziel zeitgenössischer Entdeckungsreisender als den «Der Apfel-runde Kreis der gantzen Welt» beschrieb, hatte Kolumbus Amerika bereits entdeckt und die Erfindung des Buchdrucks dazu beigetragen, die Resultate solcher Reisen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Getrieben zunächst vor allem von wirtschaftlichen und politischen Interessen, zur Zeit Majors aber auch bereits von kultureller und wissenschaftlicher Neugier, hinterliessen diese Reisen ihre Spuren in der europäischen Literatur. So beschrieb und diktierte Marco Polo gegen Ende des 13. Jahrhunderts in einem genuesischen Gefängnis einem Mithäftling seine Reise durch Asien und schuf damit einen ersten Bestseller des neuen Genres. Die Vorlesung folgt diesen Spuren anhand einer Reihe repräsentativer Beispiele, darunter Marco Polos halbfiktionale Reisebeschreibung, Shakespeares Globalisierungsdramen, Goethes «Italienische Reise», Wilhelm Hauffs Orient-Märchen und Sten Nadolnys Roman über den legendären Polarforscher John Franklin, indem sie deren historische Hintergründe und ihren Einfluss auf die europäische Kultur beleuchtet.

 


Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr, Kulturmuseum, Museumsstrasse 50, 9000 St.Gallen

17.9., 24.9., 1.10., 8.10., 15.10. und 22.10.2025


 

Dozentin | Prof. Dr. Ulrike Landfester, Ordentliche Professorin für Deutsche Sprache und Literatur, Universität St.Gallen

 

Direktlink zum Öffentlichen Vorlesungsprogramm

north