close

Öffentliche Vorlesungen 

Betriebswirtschaft

Brachliegende Potenziale bei der inländischen erneuerbaren Stromproduktion
Datum

Do. 23.11.2023

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

ReferentIn

Dr. Nadja Germann

Ort

Universität St.Gallen, Raum A 01-013
Hauptgebäude
9000 St. Gallen
mapOrt auf Maze Map zeigen
chevron_rightRoute mit Google Maps

Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Die Energiewirtschaft befindet sich im Krisenmodus. Zwar konnte eine Mangel­lage im vergangenen Winter abgewendet werden, doch damit ist die Gefahr nicht gebannt. Der Bundesrat geht nämlich davon aus, dass die Versorgungssituation im Winter 2023/24 noch kritischer werden könnte. Auf allen Ebenen bereitet man sich deshalb auf Extremszenarien vor. Parallel dazu muss zudem – mit Blick auf das Netto­-Null-­Ziel 2050 – die De­karbonisierung unseres Energiesystems mit Hochdruck vorangetrieben werden.
Zum heutigen Zeitpunkt ist schwer ab­ schätzbar, inwiefern Entscheidungen zur kurzfristigen Erhöhung der Versorgungs­sicherheit die mittel­ bis langfristige Ökologisierung begünstigen – oder dieser sogar entgegenstehen. Unter Mitwirkung von Expertinnen und Experten aus Aka­demie und Praxis soll die Vorlesungsreihe die Zuhörerschaft dabei unterstützen, eine Antwort auf die Frage «Drohende Energiemangellage – Fluch oder Segen für die Transformation unseres Energie­systems?» zu finden.

Donnerstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 01-013

28. September
Drohende Energiemangellage und Dekarbonisierung des Energiesystems: Status Quo und Handlungsbedarf
Dr. Christian Opitz, Leiter Kompetenzzentrum Energy Management, Universität St.Gallen

12. Oktober
Zwischen Regulierung und Privatwirtschaft – zur Geschichte von Energiekrisen in der Schweiz
Daniela Decurtins, Direktorin Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zürich

19. Oktober
Zwischen den Wintern: Die drohende Energiemangellage aus Sicht des Regulators
Dr. Urs Meister, Geschäftsführer Eidgenössische Elektrizitätskommission, Bern

9. November
Ethische Aspekte einer zukünftigen Energieversorgung
Prof. Dr. Dr. Andrej Pustišek, Professor für Energiewirtschaft, Hochschule für Technik, Stuttgart / DE

23. November
Brachliegende Potenziale bei der inländischen erneuerbaren Stromproduktion
Dr. Nadja Germann, Bereichsleiterin Weiterbildung Energie, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, Aarau


Leitung | Dr. Christian Opitz, Leiter Kompetenzzentrum Energy Management, Universität St.Gallen

north