Im Grants Office St.Gallen ist das Regionalbüro Ostschweiz des Netzwerks Euresearch angesiedelt. Wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen für alle Fragen zur Förderung durch die Europäische Kommission. Euresearch ist das zentrale Informationsnetzwerk zur Europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Wir stehen in engem Austausch mit dem Network Office in Bern und anderen Regional Offices in der Schweiz.
Die Förderinstrumente der Europäischen Union zu Forschung in Innovation werden in 7-jährigen Rahmenprogrammen gebündelt. Seit dem 01. Januar 2021 und bis Ende 2027 ist Horizon Europe das aktuelle Rahmenprogramm. Die Europäische Union fördert eine Vielfalt von Formaten, Themen und Einrichtungen. Die geläufigsten Programme an Hochschulen sind Kollaborative Projekte, die Förderung durch den European Research Council und Marie Skłodowska-Curie Actions. Seit dem 1. Januar 2025 ist die Schweiz übergangsweite an Horizon Europe assoziiert und fast alle Ausschreibungen stehen Partnern aus der Schweiz offen. Bei Ausschreibungen bis zum Programmjahr 2024 war häufig eine Teilnahme als "Assoziierter Partner" aus einem Drittstatt möglich. Das Budget der Schweizer Partner wurden dann vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) übernommen.
Die geläufigsten Programme
Kollaborative Projekte sind "top-down" und bearbeiten vordefinierte Themen in Forschungsgebieten, die von der EU priorisiert werden. Die thematischen Vorgaben, die in der Ausschreibung formuliert sind, müssen vollständig adressiert werden. Schweizer Einrichtungen können sich an kollaborativen Projekten beteiligen. Es müssen mindestens drei unabhängige Institutionen aus drei verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder EU-assozierten Ländern (eine davon als Koordinatorin) beteiligt sein.
Der ERC fördert Forschende verschiedener Karrierestufen mit Starting Grants, Consolidator Grants und Advanced Grants in 5-jährigen Einzelprojekten. Die Förderung ist "bottom-up", d.h. Forschende sind frei in der Wahl ihres Forschungsthemas.
Mit Marie Skłodowska-Curie Actions werden die Mobilität und Ausbildung von Nachwuchsforschenden und die Zusammenarbeit zwischen Ländern, Sektoren und Wissenschaftsbereichen unterstützt. Die Förderung ist "bottom-up", d.h. Forschende sind frei in der Wahl ihres Forschungsthemas.
Wir prüfen Ihre Förderfähigkeit und beraten Sie bei der Antragstellung. Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf. Wertvolle Informationen stellt auch Euresearch bereit.