close

Dieter Thomä

Geld und Gier. In: DIE ZEIT, 30.07.2020, S. 45
Demokratie braucht Helden! In: WirtschaftsWoche 45, 25.10.2019, S. 48-49
Was träumte Descartes? In: DIE ZEIT, 7.11.2019, S. 68-69
Wer hat Angst vor dem Volk? In: philosophie Magazin Nr. 3/2019, S. 20-23
Zerrüttet zwischen Ich und Es. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 214, 17.09.2018
Was ist das Erbe der Aufklärung? In: Neue Zürcher Zeitung, 03.11.2017, S. 41
Jetzt reicht's. In: Die Zeit, 10.08.2017, S. 35-36
Ein extravaganter Morgenmensch. In: Neue Zürcher Zeitung, 08.07.2017, S. 48
Unglücklich das Land, das keine Helden hat. In: Neue Zürcher Zeitung, 22.05.2017, S. 27
Wir suchen uns in Extremsportlern Ersatzhelden. In: Berner Zeitung, 03.05.2017
Demokratie braucht Störenfriede. In: Der Standard, 28./29. Jänner 2017
Auf dem Egotrip in die Zukunft. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.01.2017, S. 47
Demokratien brauchen Aussenseiter. In: WirtschaftsWoche 42, 07.10.2016
Die Störenfriede sind unter uns. In: Neue Zürcher Zeitung, 09.09.2016
Schöne Schatten der Zukunft. In: Abstrakt No. 14 - Für Immer. Zürich : W.I.R.E., 2015, S. 22-27. 
Sein Handwerk war die Freiheit (Zu Rousseaus 300. Geburtstag). In: F.A.Z., 23.6.2012
Zwist am Abgrund. In: F.A.Z., 8.10.2012
Wir haben einen Kult der Kleinmoral. In: Tagesanzeiger, 24.03.2012
Harte Typen. In: DIE ZEIT, 25.08.2011.
Gegenwartsversessenheit. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 107, 9.5.2011, S. 31.
Technokraten, Chiliasten, Utopisten. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 93, 21./22.04.2011, S. 13.
Das Rennen ist offen. In: WirtschaftsWoche Nr. 33, 16.8.2010, S. 101-103.

Veröffentlichungen

Warum Demokratien Helden brauchen. Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus. Ullstein, Berlin 2019, 272 S.
(Ko-Autor mit Christoph Henning und Franz Schultheis) Kreativität als Beruf. Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste. Transcript, Bielefeld 2019, 273 S.
Puer robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds. Suhrkamp, Berlin 2016, 715 S. (um ein Nachwort erweiterte Taschenbuchausgabe, Suhrkamp, Berlin 2018, span. Übers. Herder, Barcelona 2018; engl. Übers. Polity, Cambridge 2019)
(Ko-Autor mit Vincent Kaufmann und Ulrich Schmid) Der Einfall des Lebens: Theorie als geheime Autobiographie. Carl Hanser Verlag, München 2015, 416 S. (russ. Übers. Moskau 2017)
Väter. Eine moderne Heldengeschichte. Carl Hanser Verlag, München 2008, 367 S. (2. Aufl. 2008; 3. Aufl. dtv, München 2011; 4. Aufl. Hanser, München 2016; türk. Übers. 2011) 
Totalität und Mitleid. Richard Wagner, Sergej Eisenstein und unsere ethisch-ästhetische Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2006, 278 S.
Vom Glück in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2003 (3. Aufl. 2006), 326 S. 
Unter Amerikanern. Eine Lebensart wird besichtigt. C.H. Beck, München 2000 (2. Aufl. 2001), 197 S. 
Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. C.H. Beck, München 1998, 353 S. (2. Aufl.: Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2007) 
Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform. C.H. Beck, München 1992, 213 S. (2. Aufl.: Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995; 3. um ein "Nachwort nach zehn Jahren" erweiterte Aufl. C.H. Beck, München 2002; span. Übers.: Padres. Pequeña filosofía de una forma de vida arriesgada. Galaxía Gutenberg, Barcelona 1996; holländ. Übers.: Ouders. Kleine Filosofie van een riskante levensvorm. Agora, Kampen 2003) 
Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910-1976. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1990. 965 S. 

Seit 2003 Mitherausgeber der Reihe "Zur Einführung" des Junius Verlages. 
2002-2008 Herausgeber (mit Christoph Menke) der "Buchkritik" der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie". 
 

(mit Thomas Telios und Ulrich Schmid) The Russian Revolution as Ideal and Practice. Failures, Legacies, and the Future of Revolution. Palgrave Macmillan, Cham 2020, 308 S.
(mit Emmanuel Alloa) Transparency, Society and Subjectivity. Critical Perspectives. Palgrave Macmillan, Cham 2018
Martin Heidegger: Was ist Metaphysik? Urfassung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2018), S. 87-97
Studia Philosophica, Vol. 74/2015: Über Kritik und Krise (mit Anton Hügli, Janette Friedrich, Michael Festl und Florian Grosser). Schwabe Verlag, Basel 2015.
Das öffentliche Ich: Selbstdarstellungen im literarischen und medialen Kontext. Kultur- und Medientheorie (mit Vincent Kaufmann und Ulrich Schmid). Transcript, Bielefeld 2014.
Social Capital, Social Identities: From Ownership to Belonging (mit Christoph Henning und Hans Bernhard Schmid). De Gruyter, Berlin 2014
Heidegger-Handbuch, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart 2013, 604 S.
Gibt es noch eine Universität? Zwist am Abgrund - eine Debatte in der Frankfurter Zeitung 1931-32. Konstanz University Press, Konstanz 2012, 192 S.
(mit Christoph Henning und Olivia Mitscherlich-Schönherr) Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Metzler Verlag, Stuttgart 2011, 466 S.
Vaterlosigkeit: Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010. 284 S. 
Heidegger-Handbuch. Metzler, Stuttgart 2003, 574 S. 
Analytische Philosophie der Liebe. Mentis Verlag, Paderborn 2000, 233 S. 
(als Gastherausgeber) Schwerpunkt: Kontroversen um Heideggers Weltlichkeit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45/4, 1997, S. 529-617 
Lebenskunst und Lebenslust. Ein Lesebuch vom guten Leben. C.H. Beck, München 1996 361 S. 
Rostocker Philosophische Manuskripte, Neue Folge, 1, 1994: Plädoyers für Gerechtigkeit (mit Heiner Hastedt); 2, 1995: Nachwendliche Orientierung - Moderne in Deutschland (mit Heiner Hastedt); 3, 1996: Philosophieren mit Kindern (mit Heiner Hastedt und Michael Fröhlich); 4, 1997: Orientierung - Gesellschaft - Erinnerung (mit Heiner Hastedt und Helmut Lethen) 

2020
What Is Life Like After Revolution? Administration, Habit, and Democracy in Lenin’s “The State and Revolution”—and Beyond. In: Thomas Telios, Dieter Thomä, Ulrich Schmid (Hg.), The Russian Revolution as Ideal and Practice. Cham, Palgrave Macmillan 2020, S. 101-125
Die Spaltung der Corona-Gesellschaft und die Feier der Alltagshelden. In: Bernd Kortmann, Günther G. Schulze (Hg.): Jenseits von Corona. Bielefeld, transcript Verlag 2020, S. 51-58
Geist, Kultur, Gesellschaft. In: Hans Joas, Jörg Noller (Hg.): Geisteswissenschaft - was bleibt? Freiburg/München, Verlag Karl Alber, S. 85-103
Was ist Glück? Und wer definiert es? In: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, vol. 15 No 3 (2020), S. 16-24
Von der Stimme zur Gedankenübertragung und wieder zurück. In: Manuela Klaut, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hg.): Stimmen hören. Berlin, ciconia ciconia 2020, S. 137-142
Freude, Glück und Wohlbefinden. In: Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt (Hg.): Emotionen. Berlin, J.B. Metzler Verlag 2020, S. 134-138
The Imperative Mode of Heidegger's Thought, National socialism, and Anti-Semitism. In: Gregory Fried (Hg.): Confronting Heidegger. London/New York, Rowman&Littlefield 2020, S. 145-177
Kriminell oder radikal? Destruktiv oder konstruktiv? Zum Umgang mit politischen Störenfrieden. In: Jörg-Martin Jehle (Hg.): Das sogenannte Böse. Baden-Baden, Nomos 2020, S. 237-255

2019
Philosophy. In: Martina Wagner-Egelhaaf (Editor): Handbook of Autobiography/Autofiction. Volume 1: Theory and Concepts. Berlin, Boston, De Gruyter 2019, S. 111-121
Subjectivity: In: Martina Wagner-Egelhaaf (Editor): Handbook of Autobiography/Autofiction. Volume 1: Theory and Concepts. Berlin, Boston, De Gruyter 2019, S. 402-409
Weltlosigkeit und Bodenlosigkeit: der frühe Heidegger und das jüdische Denken. In: Heinz, Marion (Hg.); Bender, Tobias (Hg.): Sein und Zeit neu verhandelt. Hamburg, Felix Meiner Verlag 2019, S. 379-412
Perspektivismus und politische Störung. In: von Sass, Hartmut (Hg.): Perspektivismus. Neue Beiträge aus der Erkenntnistheorie, Hermeneutik und Ethik. Hamburg, Felix Meiner Verlag 2019, S. 263-286

2018
Groundlessness and Worldlessness: Heidegger's Anti-Semitism and Jewish Thought. In: Lapidot, Elad (Hg.); Brumlik, Micha (Hg.): Heidegger and Jewish Thought. Difficult Others. London, New York, Rowman&Littlefield International 2018, S. 109-134
Actorship, parrhesia, and Representation: Remarks on Theatricality and Politics in Hobbes, Rousseau, and Diderot. In: Anglia 136/1 (2018), S. 171-192 
(mit Emmanuel Alloa) Transparency: Thinking Through an Opaque Concept. In: Emmanuel Alloa/Dieter Thomä (Hg.): Transparency, Society and Subjectivity. Cham, Palgrave Macmillan 2018, S. 1-14
Seeing It All, Saying It All, Doing It All: Transparency, the Subject, and the World. In: Emmanuel Alloa/Dieter Thomä (Hg.): Transparency, Society and Subjectivity. Cham, Palgrave Macmillan 2018, S. 57-84
Eine andere Antigone. In: Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Francesca Raimondi, Juliane Rebentisch, Dirk Setton (Hg.), Negativität. Berlin, Suhrkamp 2018, S. 357-373
Der Flaneur und der Wanderer. Der Einfall des Autobiographischen in Baudelaires Dichtung und Nietzsches Philosophie. In: Nietzscheforschung 25 (2018), S. 135-153
Selbstverwirklichung und Selbstentfremdung. Axel Honneths „soziale Freiheit“ zwischen Diderot, Hegel und Gehlen. In: Magnus Schlette (Hg.): Ist Selbstverwirklichung institutionalisierbar? Axel Honneths Freiheitstheorie in der Diskussion. Frankfurt/M., Campus 2018, S. 135-154 
Parrhesie und Schauspielerei in der Politik. Hobbes – Rousseau – Diderot. In: Rüdiger Campe/Malte Wessels (Hg.): Bella Parrhesia. Begriff und Figur der freien Rede in der frühen Neuzeit. Freiburg, Rombach 2018, S. 125-151
Aufbruch an den Rand der Philosophie. Kommentar zur Urfassung von Heideggers „Was ist Metaphysik?“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2018), S. 98-111
Leben auf der Schwelle: Diderots "Neffe" als Störenfried im Spannungsfeld zwischen Literatur und Philosophie. In: Festl, Michael G. (Hg.); Schweighauser, Philipp (Hg.): Literatur und Politische Philosophie. Subjektivität, Fremdheit, Demokratie. Paderborn, Wilhelm Fink Verlag 2018, S. 123-143

 

2017
Der Präsident als puer robustus. Donald Trump, Thomas Hobbes und die Krise der Demokratie. In: Leviathan 45/2, 2017, S. 154-179
Störenfriede in der Politik. Vorschlag zu einer Typologie. In: Indes 4 (2017), S. 18-25
Heidegger als Philosoph des Ausrufezeichens. In: Gander, Hans-Helmuth (Hg.); Striet, Magnus (Hg.): Heideggers Weg in die Moderne. Eine Verortung der "Schwarzen Hefte". Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann GmbH 2017, S.243-266
Dunkelmänner oder Lichtgestalten? In: Glanzlichter der Wissenschaft 2017. Heidelberg, Universitätsverlag Winter GmbH, S. 113-116
The Danger of Being Ridden by a Type. In: H.B. Schmid, G. Thonhauser (eds.): From Conventionalism to Social Authenticity. Cham, Springer International Publishing 2017, S. 115-132

2016
Heidegger als Mitläufer des Seins. In: Homolka, Walter (Hg.); Heidegger, Arnulf (Hg.): Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Freiburg im Breisgau, Verlag Herder GmbH 2016, S. 364-372
Wie antisemitisch ist Heidegger? Über die "Schwarzen Hefte" und die gegenwärtige Lage der Heidegger-Kritik. In: Heinz, Marion (Hg.); Kellerer, Sidonie (Hg.): Martin Heideggers "Schwarze Hefte". Eine philosophisch-politische Debatte. Berlin, Suhrkamp Verlag 2016, S. 211-233
Synergie und Sympathie. Eine sozialphilosophische Skizze. In: Petzer, Tatjana (Hg.); Steiner, Stephan (Hg.): Synergie. Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur. Paderborn, Wilhelm Fink 2016, S. 11-127
Was gehört mir? Wozu gehöre ich? Sozialkapital zwischen Eigentum und Zugehörigkeit. In: Enkelmann, Wolf Dieter (Hg.); Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Marburg, Metropolis-Verlag 2016, S. 149-182
Die Macht des Störenfrieds in der Politik. In: Hastedt, Heiner (Hg.): Deutsches Jahrbuch Philosophie, Band 6, Macht und Reflexion. Hamburg, Felix Meiner Verlag 2016, S. 183-198
Wie ist Heidegger heute zu Beurteilen? Stellungnahmen von Hassan Givsan, Marion Heinz, Dieter Thomä und Helmuth Vetter. In: Information Philosophie 1, März 2016, S. 74-83

2015
Der Text zwischen Performanz und Referenz. Ein philosophischer Holzschnitt zur Lage der Literaturwissenschaft. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte DVjs, 2015 (4/2015), S.544-553
Das Selbe und das Wahrste. Martin Heidegger: "Schwarze Hefte". In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2015, Band 6, Heft 2, S. 396-406 
Einstimmung: vier Etappen der Geschichte von Kritik und Krise. In: Hügli, Anton u.a. (Hg.): Über Krise und Kritik - Crise et critique. Basel, Schwabe 2015, S. 11-18 
Falling in Love with Becoming : Remarks on Nietzsche and Emerson. In: Lemm, Vanessa (Hg.): Nietzsche and the Becoming of Life. New York, Fordham University Press 2015, S. 265-279  
Kristall und Chaos, Boden und Fluss : Dostojewskij und Wittgenstein. In: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 21 (2014), S. 125-143 
Kooperation in der Krise: Von der Habitualisierung der Lüge zur Organisation der Synergie. In: Aerni, Philipp (Hg,); Grün, Klaus-Jürgen (Hg.); Kummert, Irina (Hg.): Schwierigkeiten mit Moral. Wiesbaden, Springer 2015, S. 65-72

2014
Foucault als Schwellenwesen: Überlegungen zum Verhältnis von Theorie und Autobiografie. In: Kaufmann, Vincent (Hg.); Schmid, Ulrich (Hg.); Thomä, Dieter (Hg.): Das öffentliche Ich. Bielefeld, transcript 2014, S. 105-134 
Varieties of Belonging: Between Appropriation and Familiarization. In: Thomä, Dieter (Hg.); Henning, Christoph (Hg.); Schmid, Hans Bernhard (Hg.): Social capital, social identities. Berlin, De Gruyter, 2014, S. 7-28 
Peines de l'amour perdu: Passion, action et l'être au monde: remarques sur heidegger et Arendt. In: Lescourret, Marie Anne (Hg.): La dette et la distance. Paris, Editions de l'éclat 2014, S. 185-206

2013
Hegel – Diderot – Hobbes. Überschneidungen zwischen Politik, Ästhetik und Ökonomie. In: Honneth, Axel (Hg.); Hindrichs, Gunnar (Hg.): Freiheit. Hegel-Kongress Stuttgart 2011. Frankfurt a.M., Klostermann 2013, S. 167-194 
Sprachspiele zwischen Heimat und Exil. Anmerkungen zu Wittgenstein. In: Philosophisches Jahrbuch 120, 2013, S. 3-22 
Autorschaft zwischen Spontaneität und Liminalität. Anmerkungen zu Sartre und Foucault. In: Lendemains 149, 2013, S. 46-63 
Das wilde Faktum der Veränderung. Zum Verhältnis von Theorie und Autobiografie bei Michel Foucault. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, 2013, S. 135-150
Einleitung des Herausgebers zur zweiten Auflage. In: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger Handbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Metzler 2013, S. XI-XX 
Die späten Texte über Sprache, Dichtung und Kunst. Befangen im Singen und Nennen. In: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger Handbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Metzler 2013, S. 261-271 
Sprache. Von der „Bewandtnisganzheit“ zum „Haus des Seins“. In: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger Handbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Metzler 2013, S. 295-304 
(mit Richard Wolin) Hans Jonas. Verantwortung im technologischen Zeitalter. In: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger Handbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart, Metzler 2013, S. 408-412
Wert. In: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lembcke (Hg.): Wörterbuch der Würde. München, Wilhelm Fink 2013, S. 135-150

2012 
Passion Lost, Passion Regained: How Arendt’s anthropology intersects with Adorno’s theory of the subject. In: Lars Rensmann/Samir Gandesha (Hg.): Arendt and Adorno. Political and Philosophical Investigations. Stanford UP, Stanford 2012, S. 105-126, 305-311 
Der kräftige Knabe. In: Zeitschrift für Ideengeschichte VI/2, 2012, 73-90. pdf
Demokratie und Diktatur nach Freud. Eine Kontroverse zum Verhältnis zwischen Politik und Generationenspiel. In: Psyche 66/5, 2012, S. 408-432 
Glück, 1776. Die drei Wege des „pursuit of happiness“: Liberalismus, Republikanismus, Sympathie. In: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Die Jagd nach Glück. Wien, Zsolnay 2012, S. 66-98 
Leben als Teilnehmen. Überlegungen im Anschluss an Johann Gottfried Herder. In: Ana María Rabe/Stascha Rohmer (Hg.): Homo naturalis. Zur Stellung des Menschen innerhalb der Natur. Freiburg, Alber 2012, S. 57-96 
Väterbilder im historischen Wandel. In: Heinz Walter/Andreas Eickhorst (Hg.): Das Väter-Handbuch. Theorie, Forschung, Praxis. Giessen, Psychosozial 2012, S. 59-75
Nachwort. In: Dieter Thomä (Hg.): Gibt es noch eine Universität? Konstanz, Konstanz University Press 2012, S. 89-190
Zwist am Abgrund. In: Deutscher Hochschulverband (Hg.), Glanzlichter der Wissenschaft 2012. Stuttgart, Lucius und Lucius Verlag 2012, S. 141-148

2011 
Das Private ist politisch, das Politische ist privat. Korrespondenzen zwischen familiärer und staatlicher Ordnung im 17. und 18. Jahrhundert – und heute. In: Behemoth 4/3, 2011, S. 23-56 (pdf)
Leben als Teilnehmen. Überlegungen im Anschluss an Johann Gottfried Herder. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, 2011, S. 5-32 
Siegfried. Eine Kritik. In: Tobias Janz (Hg.): Wagners Siegfried und die (post-) heroische Moderne. Würzburg, Königshausen & Neumann 2011, S. 41-64 
Anstand mit Kant? In: Timon Beyes/Jörg Metelmann (Hg.): Anstand. Berlin, Berlin University Press 2011, S. 99-120 (pdf)
(mit Christoph Henning und Olivia Mitscherlich-Schönherr) Einleitung. In: Dieter Thomä u.a. (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler 2011, S. 1-10 (pdf)
Glück in der Liebe. Die Bereitschaft zur Hingabe. In: Dieter Thomä u.a. (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler 2011, S. 84-92 (pdf)
Glück in der Utopie. Gegenwelten als Genuss- und Ordnungsfantasien. In: Dieter Thomä u.a. (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler 2011, S. 109-116 (pdf)
Glück in der Philosophie der Renaissance und der frühen Neuzeit. Kosmische Ordnung und individuelle Freiheit. In: Dieter Thomä u.a. (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler 2011, S. 143-149 (pdf)
Glück, Revolution und revolutionäres Denken im 18. Jahrhundert. Philosophisch-politische Diskurse in den USA und in Frankreich. In: Dieter Thomä u.a. (Hg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler 2011, S. 173-182 (pdf)

2010 
German Philosophy After 1980: Themes Out of School. In: Rosi Braidotti (Hg.): A History of Continental Philosophy, Vol. 7., New York, Acumen Press 2010, S. 33-54 (pdf)
Statt einer Einleitung: Stationen einer Geschichte der Vaterlosigkeit von 1700 bis heute. In: Dieter Thomä (Hg.): Vaterlosigkeit. Geschichte und Gegenwart einer fixen Idee. Berlin, Suhrkamp 2010, S. 11-64 
Das werdende Selbst. Identität, Alterität und Interaktion nach Emerson, Nietzsche und Cavell. In: Kathrin Thiele/Katrin Trüstedt (Hg.): Happy Days. Lebenswissen nach Cavell. München, Fink 2010, S. 171-186 (pdf)
Auf der Suche nach der Moral des Kapitalisten. In: Ludger Heidbrink/Peter Seele (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil des Unter-nehmertums. Frankfurt a. M./New York, Campus 2010, S. 183-209 (pdf)
Ästhetische Freiheit zwischen Kreativität und Ekstase. In: Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Berlin, Kadmos 2010, S. 149-171 (pdf) 
Vaterverlust, Vaterverwandlung. Anmerkungen im Ausgang von Adam Smith. In: kunst und kirche 73/3, 2010, S. 49-55 (pdf)
Symbolisches und Diabolisches. Eine neue Deutung der Krisen moderner Gesellschaften in sozial- und sprachtheoretischer Perspektive. In: Andrea Allerkamp/Gérard Raulet (Hg.): Kulturwissenschaften in Europa - eine grenzüberschreitende Disziplin? Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot 2010, S. 267-282 (pdf)

2009 
(mit Christoph Henning): Was bleibt von der Deutschen Ideologie? In: Harald Bluhm (Hg.): Karl Marx, Deutsche Ideologie. Klassiker Auslegen. Berlin, Akademie Verlag 2009, S. 205-222 (pdf)
Der Wert der Arbeit und das Spiel der Generationen. In: Nicola Lepp/Daniel Tyradellis (Hg.): Arbeit. Sinn und Sorge. Zürich/Berlin, Diaphanes 2009, S. 66-81 (pdf)
Ethik der Kreativität. In: Stefan Janssen u. a. (Hg.): Rationalität und Kreativität? Wiesbaden, VS Verlag 2009, S. 225-247 (pdf)
Ankunft und Abenteuer. Philosophische Anmerkungen zu Zeiterfahrungen um 1900 im Ausgang von Émile Zola und Georg Simmel. In: Aage Hansen-Löve/Annegret Heitmann/Inka Mülder-Bach (Hg.): Ankünfte. An der Epochenschwelle um 1900. München, Fink 2009, S. 21-40 (pdf)
Martin Heidegger. In: Heinz-Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Bd. 7. Stuttgart, Metzler 2009, S. 258-265 

2008 
Umwertungen der Dekadenz. Korrespondenzen zwischen Richard Wagner, Friedrich Nietzsche und Sergej Eisenstein. In: Armin Wildermuth (Hg.): Nietzsche und Wagner. Zürich, Orell Füssli 2008, S. 103-140 (pdf)
Sprung im Kristall. Zu einem Motiv bei Dostojewskij und Wittgenstein. In: Felix Philipp Ingold/Yvette Sanchez (Hg.): Fehler im System. Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität. Göttingen, Wallstein 2008, S. 265-280 (pdf)
Philosophische Spiegelungen Europas. In: Friedrich Jaeger/Hans Joas (Hg.): Europa im Spiegel der Kulturwissenschaften. Baden-Baden, Nomos 2008, S. 299-327 (pdf)
"... will ohne Meister selig sein". Die inneren Spannungen des Gesamtkunstwerks bei Richard Wagner und Sergej Eisenstein. In: Robert Sollich/Clemens Risi/Sebastian Reus/Stephan Jöris (Hg.): Angst vor der Zerstörung. Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung. Theater der Zeit, Recherchen 52, 2008, S. 125-138 (pdf)
Autorität und Familie in der Gegenwart - Wie der Generationengang als ein Spiel zwischen Ferne und Nähe gelingen kann und wodurch er gefährdet wird. In: Reinhard Voss (Hg.): Autorität und Gewaltprävention. Erfolg durch Erziehungspartnerschaft von Schule und Familie. Heidelberg, Carl-Auer 2008, S. 38-55 (pdf)
Ästhetisierung. In: Volker Steenblock (Hg.): Kolleg Praktische Philosophie, Zeitdiagnose, Band 3. Stuttgart, Philipp Reclam jun. 2008, S. 133-166 (pdf)
(mit Philip Sarasin) Biopolitik. In: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin, Walter de Gruyter 2008, S. 147-152 (pdf)
Heidegger, Martin. In: Stefan Gosepath/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Berlin, Walter de Gruyter 2008, S. 488-491 (pdf)

2007 
Lebenskunst zwischen Könnerschaft und Ästhetik. Kritische Anmerkungen. In: Wolfgang Kersting und Claus Langbehn (Hg.): Kritik der Lebenskunst. Frankfurt am Main, Suhrkamp 2007, S. 237-260 (pdf)
The difficulty of democracy: Rethinking the Philosophy of the Thirties (Gehlen, Schmitt, Heidegger). In: Anson Rabinbach/Wolfgang Bialas (Hg.): Nazi Germany and the Humanities. Oxford, OneWorld Press 2007, S. 75-100 (pdf) 
Das Hadern der Philosophie mit dem Alltag und sein Ende. In: Rüdiger Zill (Hg.): GANZ ANDERS? Berlin, Parerga Verlag GmbH 2007, S. 77-98 (pdf)
Väter in vaterloser Welt? Anmerkungen im Ausgang von Adam Smith und Sigmund Freud. In: WESTEND, Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 1/2007, S. 102-112 (pdf)
Ein Gespenst geht um. Über Heimat und Heimatlosigkeit [Buchkritik über: Stanley Cavell: "The Claim of Reason" in deutscher Übersetzung]. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55, 2/2007, S. 303-307 (pdf)
Verlorene Passion, wiedergefundene Passion. Arendts Anthropologie und Adornos Theorie des Subjekts. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55, 4/2007, S. 627-647 (pdf)
"Jeder ist sich selbst der Fernste". Zum Zusammenhang zwischen personaler Identität und Moral bei Nietzsche und Emerson. In: Nietzsche-Studien 36, 2007, S. 316-343 (pdf)
Vom Nutzen und Nachteil der Erzählung für das Leben. In: Karen Joisten (Hg.): Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Berlin, Akademie Verlag 2007, S. 75-93 (pdf)
Das natürliche Leben und die Aufgabe des Philosophen. Anmerkungen über Günther Anders mit Seitenblicken auf Husserl, Heidegger, Arendt und Foucault. In: Raimund Bahr (Hg.): Zugänge. Günther Anders. Leben und Werk. Wien, Edition Art Science 2007, S. 35-67 (pdf)
Liebe. In: Rainer Thurnherr (Hg.): Lexikon der Existenzphilosophie. Darmstadt, WBG 2007, S. 155-158 (pdf) 

2006 
"Humankapital" und die Theorie der Person in der Moderne. Über die Krise innerer und äußerer Werte. In: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Der Wert des Menschen. 9. Philosophicum Lech. Wien, Paul Zsolnay 2006, S. 227-263 (pdf
Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des Unbegrifflichen. In: Axel Honneth/Christoph Menke (Hg.): Theodor W. Adorno, Negative Dialektik. Klassiker Auslegen. Berlin, Akademie 2006, S. 29-48 (pdf
Symbolisches und Diabolisches. Eine neue Deutung der Krisen moderner Gesellschaften in sozial- und sprachtheoretischer Perspektive. In: Leviathan 34/3, 2006, S. 419-439 (pdf
„Das gesprochene Wort verliert seinen Eigensinn“. Die Spuren der Sprach- und Lebensphilosophie Ralph Waldo Emersons im Werk Robert Musils. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 80/3, 2006, S. 456-485 (pdf
„Keine Energie ohne Individualität“. Kontext und Aktualität der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts. In: Studia Philosophica: Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft 65, 2006, S. 199-220 (pdf
Die Theorie des Humankapitals zwischen Kultur und Ökonomie. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (ZfWU) Heft 3, (7) 2006, S. 301-318 

2005 
„Being and Time“ in retrospect: Heidegger’s self-critique. In: Richard Polt (Hg.): Critical Essays on „Being and Time“. New York, Rowman & Littlefield 2005, S. 215-234 
Fortschritt in vaterloser Welt. Geschichtliche Entwicklung und individuelle Lebensführung nach Condorcet. In: Figurationen No. 2/2005, S. 12-32 (pdf
Drei Prinzipien und drei Phasen der „Humboldt-Kultur“. Erfindung, Krise und ein Leben nach dem Tod. In: Sascha Spoun/Werner Wunderlich (Hg.): Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag der Universität heute. Frankfurt a.M./New York, Campus 2005. S. 49-70 (pdf)
Selbstbestimmung und Desorientierung des Individuums in der Moderne. In: Werner Stegmaier (Hg.): Orientierung. Philosophische Perspektiven. Frankfurt a.M., Suhrkamp 2005, S. 289-308  
Eine Philosophie des Lebens jenseits des Biologismus und diesseits der "Geschichte der Metaphysik". Bemerkungen zu Nietzsche und Heidegger mit Seitenblicken auf Emerson, Musil und Cavell. In: Heidegger-Jahrbuch 2, 2005. S. 265-296 
Lebensteilung und Mitleid. In: Guido Löhrer/Christian Strub/Hartmut Westermann (Hg.): Philosophische Anthropologie und Lebenskunst. Rainer Marten in der Diskussion. München, Fink 2005. S. 139-154 (pdf

2004 
Der "Herrenlose": Gegenfigur zu Agambens "homo sacer" - Hauptfigur einer anderen Theorie der Moderne. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, 2004, S. 965-984 (pdf
Die Unverfügbarkeit des Glücks und die Grenzen der Selbstbestimmung. In: Susan Neiman/Matthias Kross (Hg.): Zum Glück. Berlin, Akademie Verlag 2004, S. 247-268 (pdf
Totalität und Mitleid. Die "Walküre", Richard Wagner und Sergej Eisenstein. In: Athenäum 14, 2004, S. 11-41 
Ein Paar für die "Walküre". Über Richard Wagner und Sergej Eisenstein. In: Ulrich Müller/Margarete Springeth (Hg.): Paare und Paarungen. Festschrift für Werner Wunderlich zum 60. Geburtstag. Stuttgart, Heinz 2004, S. 115-126 (pdf
Der ausgelassene Name. Über Robert Antelme, Richard Wagner und Bernardo Bertolucci. In: Natascha Adamovsky/Peter Matussek (Hg.): Auslassungen. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Würzburg, Königshausen & Neumann 2004, S. 231-242 (pdf
Geld, Gier und Moderne. Philosophische Bemerkungen anläßlich der Kalifornien-Romane von Frank Norris. In: ZDF-Nachtstudio (Hg.): Tugenden und Laster. Frankfurt a.M., Suhrkamp 2004, S. 254-279 (pdf
Schaum vor dem Mund [Rezension über: Theodor W. Adorno: Ontologie und Dialektik]. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, 2004, S. 127-128 
Die Anfänge der Liebe zur Welt [Rezension über: Hannah Arendt: Der Liebesbegriff bei Augustin]. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52, 2004, S. 497-498 

2003 
Am Ab-Ort des Seins. Lächerliches und Erhabenes in Heideggers Philosophie. In: Wolfgang Ullrich (Hg.): Verwindungen. Arbeit an Heidegger. Frankfurt a.M., Fischer 2003, S. 89-109, 174-177 (pdf)
Vom Glück und seinen Verrätern. Über Utopien im 20. Jahrhundert. In: Detlev Schöttker (Hg.): Philosophie der Freude. Leipzig, Reclam 2003, S. 188-198 
Einleitung des Herausgebers. In: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Stuttgart, Metzler 2003, S. IX-XVII 
Die frühesten Texte. Kampf gegen die "Diesseitsauffassung" des Lebens. A.a.O., S. 1-4 
Stichwort: Kehre. Was wäre, wenn es sie nicht gäbe? A.a.O., S. 134-141 
Heidegger und der Nationalsozialismus. In der Dunkelkammer der Seinsgeschichte. A.a.O., S. 141-162 
Die späten Texte über Sprache, Dichtung und Kunst. Im "Haus des Seins": eine Ortsbesichtigung. A.a.O., S. 306-325 
Heidegger und Leo Strauss. "Here is the great trouble: the only great thinker in our time is Heidegger". A.a.O., S. 380-384 
Heidegger und Günther Anders. Weltfremdheit und Natürlichkeit des Menschen im technischen Zeitalter. A.a.O., S. 390-393 
Heidegger und Hannah Arendt. Liebe zur Welt. A.a.O., S. 397-402 
Heidegger in der Satire. Das Herrchen des Seins. A.a.O., S. 510-513 
(mit Reinhard Mehring) Eine Chronik. Leben und Werk Martin Heideggers im Kontext. A.a.O., S. 515-539 

2002 
Zur Rehabilitierung der Selbstliebe. In: Jürgen Straub/Joachim Renn (Hg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt a.M./New York, Campus 2002, S. 114-131 (pdf
Der bewegliche Mensch. Moderne Identität aus philosophischer Sicht. In: Forum der Psychoanalyse 18, 2002, S. 201-223 (pdf
Das "Gefühl der Existenz" und die Situation des Subjekts. Mit Rousseau gegen Derrida und de Man denken. In: Andrea Kern/Christoph Menke (Hg.): Philosophie der Dekonstruktion. Zum Verhältnis von Normativität und Praxis. Frankfurt a.M., Suhrkamp 2002, S. 311-330 (pdf
Im Dreieck balancieren. Der Intellektuelle als Zeitgenosse. In: Uwe Justus Wenzel (Hg.): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden. Frankfurt a.M., Fischer 2002, S.166-185 (pdf)
Wie Europa versucht, Amerika auf den Begriff zu bringen. Über Condorcet, Tocqueville, Weber, Heidegger und andere. In: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten. Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang 2002, S. 57-78 (pdf
Anmerkungen zur Biopolitik. Zwischen Gentechnologie und "Kampf der Kulturen". In: Theo Steiner (Hg.): Genpool. Wien, Passagen Verlag 2002, S. 96-106 
Frederick A. Olafson: Heidegger and the Ground of Ethics. A Study of 'Mitsein' (Rezension). In: Philosophische Rundschau 48, 2002, S. 335-337 

2001 
Zur Kritik der Selbsterfindung. Ein Beitrag zur Theorie der Individualität. In: Thomas Schäfer/Udo Tietz/Rüdiger Zill (Hg.): Hinter den Spiegeln. Beiträge zur Philosophie Richard Rortys mit Erwiderungen von Richard Rorty. Frankfurt a. M., Suhrkamp 2001, S. 292-318 
Gegen Selbsterhitzung und Naturvergessenheit. Nachwort zur Aktualität des Philosophen Günther Anders. In: Günther Anders: Über Heidegger (Hg. G. Oberschlick). München, Beck 2001, S. 398-433, 471-476 (pdf
Was ist der Demokratie fremd? In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49, 2001, S. 775-782 (pdf
Die Welt, die Welt, ihr Esel! ist das Problem der Philosophie. In: Joachim Schulte/Uwe Justus Wenzel (Hg.): Was ist ein 'philosophisches Problem'? Frankfurt a. M., Fischer 2001, S. 166-185 
»Sein und Zeit« im Rückblick. Heideggers Selbstkritik. In: Thomas Rentsch (Hg.): Heidegger: Sein und Zeit. Berlin, Akademie 2001, S. 281-298 
The Name on the Edge of Language: A Complication in Heidegger's Theory of Language and Its Consequences. In: Richard Polt/Gregory Fried (Hg.): A Companion to Heidegger's »Introduction to Metaphysics«. New Haven/London, Yale UP 2001, S. 103-122, 297-303 

2000 
Verantwortung: Heidegger und Arendt. In: Wolfgang Bialas/Manfred Gangl (Hg.): Intellektuelle im Nationalsozialismus. Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, Bd. 4. Frankfurt u.a., Peter Lang 2000, S. 176-209 (pdf
Glück und Person. Eine Konstellation bei Nietzsche und Max Weber. In: Jahrbuch für Nietzscheforschung 9, 2000, S. 357-380 
Einleitung des Herausgebers. In: Dieter Thomä (Hg.): Analytische Philosophie der Liebe. Paderborn, Mentis 2000, S. 7-16 

1999 
Freiheit und Glück im Streit um den Neuen Menschen. In: Nicola Lepp/Martin Roth/Klaus Vogel (Hg.): Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 22. April bis 8. August 1999. Ostfildern-Ruit Cantz 1999, S. 91-101 
Zeit und Neuzeit. Erkenntnis, Erinnerung, Leben: Spannungsverhältnisse. In: Franz Josef Wetz/Hermann Timm (Hg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt a.M., Suhrkamp 1999, S. 266-287 
Der Mensch als Maschine. Überlegungen zu einer nicht veraltenden These. In: Jürgen Mittelstraß (Hg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie Konstanz 1999. KonstanzUniversitätsverlag Konstanz 1999, S. 817-824 
Benjamin, Wittgenstein. Schwierigkeiten beim Philosophieren gegen den Fortschritt. In: Klaus Garber/Ludger Rehm (Hg.): global benjamin. Internationaler Walter Benjamin Kongreß 1992. München, Fink 1999, Bd. 2, S. 1229-1250 
Ormai solo una guerra mondiale ci può salvare. Storia dell'essere e communismo. Presentazione di Martin Heidegger: Il Comunismo e il destino dell'essere. In: MicroMega, Almanacco di Filosofia, 1999/4, S. 281-286 
Eros e Tempo. [Rezension zu: Hannah Arendt/Martin Heidegger: Briefwechsel 1925-1975]. In: MicroMega, 1999/1, S. 237-243 

1997 
Die veraltete, verjüngte »Dialektik der Aufklärung«. In: Neue Rundschau 108/1, 1997, S. 9-24 
Was heißt 'Verantwortung des Denkens'? Systematische Überlegungen mit Berücksichtigung Martin Heideggers. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45/4, 1997, S. 559-572 (ital. Übers.: Heidegger e la responsabilità del pensiero. In: MicroMega, Almanacco di filosofia 1999/4, S. 208-225) 
Ethik und die Grenzen der Philosophie. Hans Krämer: Integrative Ethik/M. Endreß (Hg.): Zur Grundlegung einer integrativen Ethik [Rezension]. In: Philosophische Rundschau 44/2, 1997, S. 167-177 
Begründet heiraten? Philosophische Anmerkungen zur Ehe. In: Regula Venske (Hg.): Warum heiraten? Ein Lesebuch rund um die Ehe. Hamburg, Klein 1997 (als Taschenbuch: München/Zürich, Piper 1999), S. 16-29 

1996 
Schwierigkeiten mit dem Müssen. Überlegungen anläßlich der These von Charles Taylor, das Leben müsse als Geschichte gelebt werden. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44/4, 1996, S. 635-653 
Geschichte und Gegenwart bei Heidegger. In: Hermann Schäfer (Hg.): Annäherungen an Martin Heidegger. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag. Frankfurt/New York, Campus 1996, S. 65-80 
German Concord, German Discord: Two Concepts of a Nation and the Challenge of Multiculturalism. In: European Journal of Philosophy 4/3, 1996, S. 348-368 
Philosophische Umwege zum Alltag. In: Neue Rundschau, 107/2, 1996, S. 15-21 
Zur Verteidigung des Glücks gegen die Gebildeten unter seinen Verächtern. In: Neue Rundschau, 107/4, 1996, S. 134-142 (erweiterte Fassung in: A. Grosz/C. Höller/U. Kittelmann [Hg.]: Glück. Ein Symposium. Stuttgart, Cantz 1997, S. 19-28) 

1995 
Multikulturalismus, Demokratie, Nation. Zur Philosophie der deutschen Einheit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43/2, 1995, S. 349-363 
Condorcets Ratschläge an seine Tochter. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 17/1, 1995, S. 54-61 (erneut abgedruckt in: Ekkehard Martens/Eckhard Nordhofen/Joachim Siebert [Hg.]: Philosophische Meisterstücke. Stuttgart, Reclam 1998, S. 56-75) 
Selbstverwirklichung und Autorität. Philosophische Einwände gegen ein Begriffspaar aus der Debatte um Familie und Jugendgewalt. In: Zeitschrift für Philosophische Praxis 1995, Heft 1, S. 19-25 
Ein metaphysischer Krach um die Nation. Robert Musil im Streit mit Roman Herzog und anderen unfolgsamen Nachfolgern. In: Wolfgang Emmerich/ Frauke Meyer-Gosau (Hg.): Über Grenzen. Jahrbuch für Literatur und Politik, Bd. II. Göttingen, Wallstein 1995, S. 85-108 
Die Wiedervereinigung als Syndrom. In: Rostocker Philosophische Manuskripte, Neue Folge, 2, 1995, S. 91-104 

1994 
Tugendhat, der Prinz und die Moral. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42/1, 1994, S. 35-58 
Existenz. In: Heiner Hastedt/Ekkehard Martens (Hg.): Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek, Rowohlt 1994, S. 251-269 
Zeit, Erzählung, Neue Medien. Philosophische Aspekte eines Streits der Medien um das Leben. In: Mike Sandbothe/Walther Ch. Zimmerli (Hg.): Zeit - Medien - Wahrnehmung. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, S. 89-110. 
Lutz Niethammer, Posthistoire/Norbert Bolz, Auszug aus der entzauberten Welt [Rezension]. In: Philosophisches Jahrbuch 101/1, 1994, S. 216-219 

1993 
Konstruktion und Kommunikation. Ein Benjaminisches Dilemma. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2/1, 1993, S. 96-102 
Die Interpretation des Lebens als Erzählung. In: Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (Hg.): Neue Realitäten. Herausforderung der Philosophie. XVI. Deutscher Kongreß für Philosophie. Berlin, Technische Universität 1993, Bd.1, S. 288-295 
Rainer Marten, Der menschliche Mensch/Rainer Marten, Denkkunst [Rezension]. In: Philosophisches Jahrbuch 100/2, 1993, S. 435-438 
Das gestohlene Exil. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40/6, 1992, S. 622-626 (engl. Übers.: Making Off with an Exile - Heidegger and the Jews [Translated by Stephen Cho and the author]. In: New German Critique 58, 1993, S. 79-85; frz. Übers.: L’exil dérobé [Traduit par Rainer Rochlitz]. In: Les Temps Modernes 558, 48 Jhg., 1993, S. 162-168) 

1992 
Die gute Verfassung des menschlichen Lebens [Rezension von Thomas Rentsch, Die Konstitution der Moralität; Martha C. Nussbaum, Human Functioning and Social Justice]. Philosophische Rundschau 39/4, 1992, S. 322-331 

1991 
Il re e gli stregoni [Heideggers frühe Aristoteles-Interpretation] [Übersetzung Katja Tennenbaum]. MicroMega 1991/3, S. 89-102 

Sie hören allenfalls noch eigenen Vorträgen zu. Vom Niedergang eines Herzstücks universitären Lebens, das sich in ein bloßes Ritual ver-wandelt hat. In: Deutscher Hochschulverband (Hg.): Glanzlichter der Wissenschaft 2009. Stuttgart, Lucis und Lucius 2010, S. 157-161 
Das Glück in der Moderne - das Glück der Kinder. Ein Beitrag aus philosophischer Sicht. In: Markus Schächter (Hg.): Wunschlos glücklich? Konzepte und Rahmenbedingungen einer glücklichen Kindheit. Dokumentation des ZDF-Glückskongresses. Baden-Baden, Nomos 2009, 28-32 
Ein Blick von aussen auf das NFP 51. In: Hans-Ulrich Grunder (Hg.): Dynamiken von Integration und Ausschluss in der Schweiz. Zürich, Seismo  2009, S. 118-130 
Glück, Freiheit, Wohlstand. In: Deutscher Hochschulverband (Hg.): Glanzlichter der Wissenschaft 2007. Stuttgart, Lucius und Lucius 2008, S. 158-162 
Vaterlosigkeit ist modern. In: Kinder- und Jugendarzt (BVKJ), 39/9, 2008, S. 657-658 
Jenseits der Schadensfälle. In: herbst. Theorie zur Praxis (www.steirischerherbst.at), 2008, S. 12-15 
Die falschen Freunde des Glücks. In: KuKuCK. Notizen zur Alltagskultur, Heft 1/2007, S. 4-6 
Liberalismus und "studentische Freiheit". Ein Blick hinter die Kulissen des liberalen Bildungsideals. In: Gerhard Schwarz und Uwe Justus Wenzel (Hg.): Lust und Last des Liberalismus. Philosophische und ökonomische Perspektiven. Zürich, Verlag Neue Zürcher Zeitung 2006, S. 129-133 
Soziale Wohlfahrt und individuelles Glück. In: Eidgenössisches Personalamt (Hg.): Wie viel Staat braucht der Mensch? Quel État voulons-nous? Beiträge zu einer Tagung im Januar 2005 in Bern 
War das alles? Vom Glück und seinen utopischen Verrätern. In: Michael Jeismann (Hg.): Das Jahrtausend, Bd. 10. 20. Jahrhundert. Welt der Extreme. München, C.H. Beck 2000, S. 89-97 
(mit O. Marquard, H. Novotny, R. Rorty u.a) Über die Zeit. In: Ulrich Boehm (Hg.): Philosophie heute. Frankfurt a.M./New York, Campus 1997, S. 71-88 
Technisches Wissen und Ethik: Protestdumm? In: Rainer Flöhl/Henning Ritter (Hg.): Wissenschaftsjahrbuch '96. Frankfurt a.M./Leipzig, Insel 1996, S. 436-439 
Bei den Siegern im Himmel. Bericht über eine ungewöhnliche Lesung Wolf Schneiders. In: Gruner + Jahr/DIE ZEIT (Hg.): Leute machen Wörter. Festschrift für Wolf Schneider. Hamburg, Gruner + Jahr 1995, S. 43-51 

Seit 1989 zahlreiche Artikel, Interviews und Rezensionen zu philosophischen und kulturwissenschaftlichen Themen in Zeitungen und Zeitschriften, vor allem in 
- F.A.Z. 
- Neue Zürcher Zeitung 
- Süddeutsche Zeitung 
- SPIEGEL 
- DIE ZEIT 
- Tagesspiegel 
- Literaturen 
- Weltwoche 
- St. Galler Tagblatt 
- Basler Zeitung 
- Tagesanzeiger


Drehbücher für zwei Feature-Sendungen im Rahmen der WDR-Fernsehreihe »Philosophie heute«. 

north