close

Vorlesungsreihe
«Presidential Lunch: Die USA vor den Wahlen»

Die Uhr tickt. Am Dienstag, dem 5. November, sind über 160 Millionen registrierte Wählerinnen und Wähler aufgerufen, den Präsidenten der USA zu wählen.

Zunächst schienen die Wahlen 2024 eine Wiederauflage von 2020 zu werden: Dieselben beiden Protagonisten erzählen sehr ähnliche Geschichten über die Zukunft Amerikas, wie sie diese bereits bei ihrem letzten Duell einsetzten. Doch während sich Präsident Joe Biden vor vier Jahren als Hoffnungsträger inszenieren und von einer pandemiebedingt schwachen Wirtschaft profitieren konnte, hätte er diesmal auch Wähler zurückgewinnen müssen.

Dann überschlagen sich die Ereignisse: Auf Donald Trump wird bei einer Wahlkampfveranstaltung ein Attentat verübt, bei dem er durch sehr viel Glück nur leicht verletzt wird. Kurz darauf die überraschende Wende bei den Demokraten: Präsident Joe Biden zieht seine Kandidatur zurück und nur wenig später ist klar, dass seine Vizepräsidentin Kamala Harris die neue Präsidentschaftskandidatin sein wird.

Die heisse Phase des Wahlkampfs wird also anders verlaufen, als alle erwartet hatten. Trotzdem werden sich auch  Fragen stellen, die sich bereits vor den Ereignissen im Juli gestellt hatten:
Wie steht es um die Bilanz des 46. Präsidenten der USA? Welche Wahlversprechen hat die Biden-Harris- Administration nicht eingelöst, welche Erwartungen sind mit der neu ins Rennen der Präsidentschaftswahl eingestiegenen Kamala Harris verbunden und wie schlimm wäre es tatsächlich, wenn der 45. Präsident allen Gerichtsverfahren zum Trotz auch zum 47. werden könnte? Jeweils nach den TV-Debatten der beiden Kontrahenten treffen wir uns, um den Wahlzirkus einzuordnen. Gemeinsam mit Gästen aus Wissenschaft und (Polit)Praxis analysieren wir die verschiedenen Visionen für Amerika – und deren mögliche Folgen für Europa.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Anmeldeformular für jede Vorlesung finden Sie unten auf dieser Webseite. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Sie erreichen uns über unsere Hotline +41 71 224 33 39 jeweils dienstags und mittwochs von 9 bis 11 Uhr sowie über oeffentlichesprogrammunisg.ch.

Claudia Franziska Brühwiler
Claudia Franziska Brühwiler, Professorin für Political Theory & American Studies

Claudia Franziska Brühwiler

Claudia Franziska Brühwiler

Claudia Franziska Brühwiler ist Titularprofessorin für amerikanisches politisches Denken und amerikanische Kultur an der Universität St. Gallen. 

Die promovierte Staatswissenschafterin erhielt 2023 den Forschungspreis Walter Enggist des Kantons Thurgau und verbrachte mehrere Forschungsaufenthalte in den USA, zuletzt diesen Sommer an der University of Wisconsin-Madison.

25. September 2024 -
Veranstaltung in Kooperation mit SRF Echo der Zeit

Renée Rousseau studierte Musiktheaterkunst und Kinderpsychologie an der United States International University in San Diego, Kalifornien. Sie ist eine Singer/ Songwriterin/Gesangstrainerin, die mit Celine Dion, Phil Collins und der Schweizer Mundart-Legende Natacha aufgetreten ist.
Matthias Kündig studierte Geschichte und Politologie an der Universität Bern und Kommunikation an der ZHAW. Seit 31 Jahren arbeitet er in verschiedenen Funktionen bei Radio SRF. Von 2018 bis 2022 berichtete er als Korrespondent aus den USA. Heute leitet er die Redaktion der politischen Hintergrundsendung «Echo der Zeit».

Podcast SRF Echo der Zeit

Drücken Sie auf das Bild, um zur Webseite mit dem Podcast zu gelangen

Veranstaltungsort:

Alle Veranstaltungen (bis auf die erste: 18. September 2024) finden im The Co statt.

Adresse: Müller-Friedberg-Strasse 6, 9000 St. Gallen

 

Die erste Veranstaltung (18. September 2024) findet online statt.

Sie können dieser mit folgendem Link beitreten: https://unisg.zoom.us/j/67536792179?pwd=c4acuvNcHiQGWrPQkby7zmw6gGLnPe.1

Programm:

25.9. Gesprächsrunde mit Renée Rousseau von den Democrats Abroad, moderiert von Matthias Kündig (SRF)

Renée Rousseau engagiert sich seit Jahrzehnten politisch und kennt den amerikanischen Wahlkampf aus verschiedenen Perspektiven. Für Democrats Abroad versucht sie, amerikanische Expats zu mobilisieren und für die Wahlen zu begeistern. Mit ihr diskutieren Matthias Kündig vom "Echo der Zeit" und Claudia Brühwiler, wie der Wahlmarathon abläuft, welche Spieler den Unterschied machen und warum Emotionen mindestens so wichtig sind wie Fakten.

 

2.10. Die Vizepräsidentschaft: Das schwächste Amt?

In der Nacht vom 1.10. auf den 2.10. kreuzen Tim Walz und J.D. Vance die verbalen Klingen: Traditionell finden die Debatten von Vizepräsidentschaftsdebatten weniger Beachtung, doch sie bringen oft mehr spontane Momente mit sich. Zudem ist mit J.D. Vance jener Mann an einem der Rednerpulte, der die Zukunft der Republikanischen Partei prägen könnte. Wir nehmen die Debatte zum Anlass, uns mit dem Amt des Vizepräsidenten resp. der Vizepräsidentin auseinanderzusetzen: Warum ist es so unpopulär? Und was hat Kamala Harris daraus gemacht?

 

9.10. Ein Superwahljahr: Gespräch mit Prof. Christoph Frei

Die USA sind nicht das einzige Land, in dem dieses Jahr gewählt wird respektive wurde. Im "Superwahljahr" 2024 wird auch immer wieder über den Gesundheitszustand der Demokratien spekuliert. Mit Prof. Christoph Frei nehmen wir nicht nur den USA den Puls und sprechen darüber, welche Strahlkraft die amerikanischen Wahlen haben. Wie widerstandsfähig sind die Institutionen Amerikas? Und wie steht es um die politische Kultur?

 

16.10. …und alle Fragen offen?

In den Veranstaltungen vom 2. und 9.10. sammelt Claudia Brühwiler Ihre weiteren Fragen zur US-Politik und beantwortet möglichst viele von diesen am 16.10.

 

Empfohlene Veranstaltung:

Do, 28.11., 18.15 Uhr, Audimax: Was nun, Amerika?

In der Veranstaltungsreihe "Brennpunkte der Internationalen Politik" blickt Claudia Brühwiler zurück auf den Wahlausgang - und voraus auf die Aufgaben der neuen Administration wie auch des neuen Kongresses.

Öffentliches Programm in den Medien

Broschüren

north