close

Unsere Bestände

Wir archivieren Unterlagen zur Geschichte der Universität von der Gründung der Handelsakademie im Jahr 1898 bis heute.

In unserem Universitätsarchiv finden Sie:

Eine bedeutende Quelle für die Geschichte der HSG sind die Beschlüsse der universitären Gremien: Universitätsrat (früher Schulrat), Senat (früher Lehrerkonferenz) und Senatsausschuss. Mithilfe der Protokolle lassen sich wichtige strategische Entscheidungen auf dem Weg von der städtischen Handelsschule im ausgehenden 19 Jh. bis zur international anerkannten Universität im 21. Jh. nachvollziehen.   

Das Universitätsarchiv verfügt über eine vollständige Sammlung aller HSG-Druckschriften: die Jahresberichte der Universität, die Jahresberichte der Institute, Vorlesungsverzeichnisse, die Studierendenzeitschriften «Prisma» und «St.Galler Student», das Journal «Focus», sowie die Alumni-Zeitschrift «Alma». Die Druckschriften sind digitalisiert und können im Druckschriftenarchiv bequem online durchsucht werden. Hier können Sie herausfinden, was die HSG-Community in den letzten Jahrzehnten umgetrieben hat.

Im Universitätsarchiv finden Sie Informationen über die ehemaligen Studentinnen und Studenten der Universität (früher Handelsakademie). Das Matrikelverzeichnis wurde in Form von Büchern (1899-1943) und einer Kartei (1899-1976) geführt. Zusätzlich existiert zu allen Studierenden ein Dossier (1899-1973) mit individuellen Unterlagen (Bewerbung, Korrespondenz, Zwischenzeugnisse, Abschlussprüfungen). 
Hinweis: Personendossiers unterstehen aus Datenschutzgründen einer verlängerten Schutzfrist (10 Jahre nach dem Tod/100 Jahre nach der Geburt). Falls die Schutzfrist noch nicht abgelaufen ist, ist eine Einsichtnahme nur mit Einverständnis der betreffenden Person möglich.

Grundlegende Informationen über ehemalige Lehrpersonen der Universität (früher Handelsakademie) können aus den Personaldossiers entnommen werden. Darüber hinaus bemüht sich das Universitätsarchiv um die Übernahme persönlicher Nachlässe von herausragenden Forscherinnen und Forschern. Für wissenschaftsgeschichtliche Untersuchungen werden beispielsweise häufig die Nachlässe des Rechtswissenschaftlers Eduard Naegeli (1906-1977) und des Volkswirtschaftlers Walter Adolf Jöhr (1910-1987) konsultiert.

Bildliche Einblicke in die Geschichte der HSG ermöglicht unsere grosse Fotosammlung mit ca. 10'000 historischen Aufnahmen. Seit den 1930er Jahren wurden systematisch Fotos von den Gebäuden der HSG, Porträts der Professorinnen und Professoren, Bilder von Veranstaltungen sowie Eindrücke aus dem Alltag der Studierenden archiviert. Von besonderer Bedeutung ist das Fotoalbum der polnischen Studierenden im Internierten-Hochschullager während des Zweiten Weltkrieges.

Ein Teil dieser Fotos ist auch auf Wikimedia Commons zu finden: https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Universit%C3%A4tsarchiv_St.Gallen_(HSG).

Das Universitätsarchiv verfügt über eine kleine Auswahl an historischen Filmen, welche den Studienalltag und feierliche Anlässe (Eröffnung Campus Rosenberg, Grundsteinlegung Learning Center) festhalten. Ein besonderer Schatz ist der Dokumentarfilm der Verbindung AV Bodania aus dem Jahr 1947. Diesen und weitere Filme finden Sie auf unserem Youtube-Kanal. 

Siehe auch

Weiterführende Links

north