close

Abschlussarbeiten

Am Lehrstuhl für Organisation können Studierende der Universität St. Gallen Ihre Bachelor- und Masterarbeiten bei Prof. Blagoy Blagoev schreiben. Wir freuen uns auf Ihre spannenden Themen und Ihr Interesse an unseren Lehrstuhlschwerpunkten!

Sie finden hier zusammengetragene Informationen, die Sie auf das Schreiben Ihrer Abschlussarbeit vorbereiten und während des Schreibens begleiten werden. Auf der nebenstehenden Abbildung zeichnet sich der Prozess ab, den Sie durchlaufen werden, wenn Sie sich dafür entscheiden an unserem Lehrstuhl eine Abschlussarbeit zu schreiben. Detaillierte Informationen zu den jeweiligen Phasen sind in der der Infobox unter der Grafik zu finden. 

  • Voraussetzungen: Besondere Voraussetzungen, um an unserem Lehrstuhl eine Abschlussarbeit zu schreiben, gibt es nicht. Dennoch ist es ratsam, dass Sie vor einer Bewerbung bereits einen Kurs bei Prof. Blagoev besucht oder sich zuvor mit qualitativer Organisationsforschung auseinandergesetzt haben. Wir erwarten in jedem Fall, dass Sie grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens besitzen und unbedingt unsere „Guidelines for Term Papers and Thesis“ lesen, bevor Sie sich bewerben.
  • Themen: Bitte nutzen Sie die Kick-off page (in den Downloads), um einen Themenvorschlag zu unterbreiten. Sofern die vorgeschlagenen Themen zum Profil des Lehrstuhls passen, sind sie in Ihrer Themenwahl frei. Dennoch bieten wir eine Reihe an Themen an, derer Sie sich bedienen können. Je nach Thema wird Ihnen eine Erstbetreuerin oder ein Erstbetreuer zugeteilt.
  • Qualitative Forschung: Planen Sie eine empirische Arbeit zu schreiben? Dann verweisen wir an dieser Stelle darauf, dass wir ausschließlich Arbeiten mit einem methodisch qualitativen Ansatz betreuen. Falls Sie noch keine Vorkenntnisse dazu besitzen, raten wir Ihnen unbedingt die Online Kurse zu besuchen, die in unseren Guidelines verlinkt sind.
  • Konzeptuelle Arbeiten: Beschäftigen Sie sich mit einem theoretischen Problem? Wollen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse fruchtbar mit einem organisationstheoretischen Problem verbinden? Dann sind Sie ebenfalls eingeladen sich Ihrem spannenden konzeptuellen Problem unter unserer Betreuung zu widmen.
  • Lesen Sie sich in das Thema ein, das Sie bearbeiten wollen. Das heißt, Sie suchen wissenschaftliche Literatur zu ihrem Thema heraus und lesen diese, um sich einen Überblick zu verschaffen.
  • Formulieren Sie Ihr Erkenntnisinteresse und das Sie umtreibende Problem möglichst kurz, um auf den Punkt zu bringen, was der Inhalt Ihrer Abschlussarbeit sein soll.
  • Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Sie das (theoretische oder praktisch/empirische) Puzzle bearbeiten wollen. Mit welcher Methode wollen Sie arbeiten und warum?
  • Verschriftlichen Sie Ihre Vorüberlegungen, mit Angabe der (bis zu diesem Stand) verwendeten Literatur und einem groben Zeitplan, auf der von uns bereitgestellten Kick-off page. Diese kurze Übersicht über Ihre ersten Ideen werden Ihnen bereits enorm unter die Arme greifen und dienen uns zudem als Basis für eine Betreuung.
  • Schicken Sie die Kick-off page an org-studiesunisg.ch.
  • Wir werden Sie im Anschluss kontaktieren und, falls eine Betreuung möglich ist, einen Termin für eine erste Konsultation mit Ihnen vereinbaren.
  • Achtung: Eine Zusage der Betreuung unsererseits ist nicht gleichbedeutend mit einer offiziellen Anmeldung der Abschlussarbeit. 
  • Nach der Einsendung der Kick-off page und der ersten Konsultation werden wir Sie beauftragen ein Exposé zu schreiben.
  • Das Exposé können Sie als Vorstufe zu Ihrer Abschlussarbeit ansehen, da es bereits alle wesentlichen Punkte beinhalten soll. Es wird Ihnen dabei helfen Ihre Forschungsfrage zu konkretisieren, den Verlauf der Arbeit zu gliedern und vor allem ins Schreiben zu kommen.
  • Behandeln Sie das Exposé wie ein „Short-Paper“, also eine kleine Version Ihrer Abschlussarbeit, in dem bereits zu jedem Gliederungspunkt etwas gesagt wird, auch wenn es sich dabei „nur“ um erste Skizzen handelt.
  • Melden Sie Ihre Abschlussarbeit selbständig an, indem Sie die erforderlichen Unterlagen im StudentWeb für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) herunterladen. Reichen Sie die ausgefüllten Formulare fristgerecht beim Dekanatsbüro ein. Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihnen der letztmögliche Abgabetermin in Compass angezeigt.
  • Über den oben genannten Link finden Sie auch die Fristen für die Einreichung der Abschlussarbeiten.
  • Bitte informieren Sie uns, sobald Ihre Anmeldung erfolgreich abgeschlossen ist.
  • Bei Fragen können Sie sich jederzeit an ihre Betreuungspersonen wenden.
  • Weitere Hinweise zum Schreiben entnehmen Sie bitte unseren Guidelines.
  • Happy Writing!

Weiterführende Links

north