close

Entrepreneurial Champions Programme

Introduction

Das Champions-Programm bietet einen Zuschuss in Höhe von 100.000 CHF, der es aussergewöhnlichen Köpfen und Teams ermöglicht, sich auf die Marktanpassung, die Gewinnung erster Kunden und die Schaffung der Grundlagen für ihre Startups zu konzentrieren. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf technischen Projekten, bei denen höhere Kosten für die Entwicklung von Prototypen und MVPs oder die Sicherung des geistigen Eigentums anfallen, um den Weg zur Marktreife zu gewährleisten. Enges Mentoring und die Einbindung in die HSG-Community bieten umfassende Unterstützung.

Die Champions 2025/26

Carmel Imhof

Förderung der psychischen Gesundheit durch innovative Technologie und einfühlsame Pflege

Carmel Imhof

Förderung der psychischen Gesundheit durch innovative Technologie und einfühlsame Pflege

Carmel Imhof ist Gründerin und CEO von ZoneIn, einem Start-up-Unternehmen im Bereich digitale Gesundheit, das sich der Transformation der psychischen Gesundheitsversorgung durch die Verbesserung der Verbindungen zwischen Patienten, Therapeuten und Ärzten verschrieben hat. Als Absolventin der Universität St. Gallen in Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen & Finanzen bringt Carmel Imhof ausgeprägtes Geschäftstalent, Einfühlungsvermögen und Entschlossenheit mit, um Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit anzugehen.
Mit über einem Jahr Vollzeitengagement hat Carmel ein leistungsstarkes Netzwerk von 48 zertifizierten Fachleuten für psychische Gesundheit und Early Adopters aufgebaut, die Produktentwicklung persönlich vorangetrieben und ihr wachsendes Team geleitet. Die KI-gestützte Telemedizinplattform von ZoneIn bietet ein innovatives System zur Vermittlung von Patienten und Therapeuten sowie ein sicheres Überweisungsnetzwerk mit dem Ziel, die Wege der psychischen Gesundheitsversorgung in der Schweiz zu verbessern.
Carmel wurde aufgrund ihrer missionsorientierten Führungsqualitäten, ihres tiefen Verständnisses für die Bedürfnisse der Nutzer und ihres klaren Weges zur Skalierung ausgewählt. Ihr strategisches, skalierbares Geschäftsmodell und die vielversprechende Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP) spiegeln die starke Ausrichtung der Gründerin auf den Markt wider, um der schnell wachsenden Nachfrage im Bereich der psychischen Gesundheit gerecht zu werden.

zonein

Henry Müller

Klimaschutz durch innovative Technologien zur Kohlenstoffabscheidung

Henry Müller

Klimaschutz durch innovative Technologien zur Kohlenstoffabscheidung

Henry Müller ist Doktorand im Bereich Management an der Universität St. Gallen und hat sich auf nachhaltiges Unternehmertum spezialisiert. Als Mitbegründer und CEO von fortyfour entwickelt Henry eine bahnbrechende Direct Air Capture (DAC)-Technologie, die atmosphärisches CO₂ in wertvolle industrielle Rohstoffe für die Landwirtschaft und die chemische Industrie umwandelt. Diese Innovation bietet eine saubere und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen fossilen Quellen und trägt damit zur Bewältigung der Herausforderungen der Dekarbonisierung in verschiedenen Branchen bei.
Mit seinem vielfältigen Hintergrund, der Beratung, Lieferkettenmanagement und nachhaltiges Unternehmertum umfasst, verbindet Henry akademisches Fachwissen mit unternehmerischer Vision. Unter seiner Führung hat fortyfour mehr als 10 Absichtserklärungen (LOIs) und 5 Pilotvereinbarungen abgeschlossen und das Unternehmen damit an die Spitze der CO₂-Nutzungstechnologien der nächsten Generation gebracht.
Die Auswahlkommission würdigte Henry für seine solide akademische Grundlage, seine technologischen Innovationen und seine klare Marktstrategie. Seine Fähigkeit, Forschung in praktische Klimatechnologielösungen umzusetzen, gepaart mit nachweislichen frühen Erfolgen und einem tiefen persönlichen Engagement für Nachhaltigkeit, zeichnete ihn als Entrepreneurial Champion aus.

fortyfour

Ein Programm - zwei Wege

Das Programm konzentriert sich auf die Erleichterung des Wissens- und Technologietransfers und zielt darauf ab, innovativen Geschäftsideen zum erfolgreichen Markteintritt zu verhelfen. Es unterstützt die Kommerzialisierung von HSG-getriebenen Business Cases mit einem Tech-Push- oder Market-Pull-Ansatz, mit dem Ziel, einen starken und nachhaltigen Produkt-Markt-Fit zu etablieren und erste Interessenten zu gewinnen.

 

Tech-Push-Track

 

Dieser Track unterstützt HSG-Studierende, die an innovativen, technologiegetriebenen Startup-Projekten arbeiten. Er soll Gründern helfen, ihre Unternehmen zu etablieren und ihre Geschäftsmodelle zu professionalisieren, um eine erste Markttraktion zu erreichen. Die Projekte sollten ein bewährtes Proof-of-Concept und einen realistischen Weg zur Marktreife innerhalb von 12 Monaten aufweisen. Der Schwerpunkt liegt auf der Überbrückung der Kluft zwischen technologischer Innovation und Marktreife durch Verfeinerung der Markteinführungsstrategie, Validierung von Kundensegmenten und Stärkung der Geschäftsgrundlage.

 

Market-Pull-Track

 

Dieser Track unterstützt HSG-Studierende bei der Weiterentwicklung von Geschäftsideen, die ein starkes Marktpotenzial und eine erste Zugkraft aufweisen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verfeinerung und Entwicklung des Produkts oder der Dienstleistung, um einen nachhaltigen Produkt-Markt-Fit zu erreichen. Die Teilnehmer arbeiten an der technischen Machbarkeit, der Nutzervalidierung und der Skalierbarkeit ihrer Lösungen, um sicherzustellen, dass sie der tatsächlichen Marktnachfrage entsprechen und langfristig lebensfähig sind.

Deine Vorteile

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsvideo (max. 2 min) mit einer Präsentation der Geschäftsidee und des HSG-Unternehmers (Stipendiat).
  • Pitch Deck: Venture Concept mit einer Beschreibung der Geschäftsidee, der Problemlösung, des Proof-of-Concept, des aktuellen Status, der nächsten Schritte und der Entwicklungsziele mit einem einfachen Finanzplan.
  • Vollständiger Lebenslauf (einschließlich einer Liste von Veröffentlichungen, falls zutreffend); klare Angaben zu Beginn und Ende der Ausbildung und Beschäftigung (mindestens Monat und Jahr).
  • Einseitiges Motivationsschreiben, in dem die unternehmerische Motivation dargelegt wird.
  • Belege (z. B. Bestätigung des Termins der Verteidigung bei Promotionen, Abschriften bei Masterstudiengängen).
  • Empfehlungsschreiben eines akademischen Betreuers, falls zutreffend.
  • Erklärung über andere nicht-finanzielle Zuschüsse/Unterstützungsprojekte, die mit der Geschäftsidee in Zusammenhang stehen (falls es welche gibt).

Voraussetzungen für die Bewerbung

  • Masterstudenten, Doktoranden innerhalb von 18 Monaten nach Abschluss des Studiums und Postdocs
  • Das Stipendium unterstützt Personen mit einem unternehmerischen Projekt. Mit dem gesamten Stipendium (CHF 100'000) soll ein/e herausragende/r HSG-Absolvent/in während 12 Monaten unterstützt werden (monatliche Auszahlung).
  • Die Bewerber müssen HSG-Absolventen sein (bei Teams muss der Stipendiat von der HSG sein).
  • Keine gleichzeitige finanzielle Unterstützung: Die Bewerberinnen und Bewerber dürfen während der Programmlaufzeit keine anderen finanziellen Zuwendungen, Stipendien oder ähnliche Förderungen erhalten.
  • Einzelunternehmer sind nicht förderfähig; ein bestehendes Gründerteam ist erforderlich, wobei die Zusammensetzung des Teams zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht feststehen muss.

 

Weitere Informationen:

  • Masterstudenten und Doktoranden können sich bis zu 6 Monate vor ihrem Abschluss bewerben.
  • Doktoranden und Postdocs müssen ihren Arbeitsvertrag vor Beginn des Programms kündigen.

Wichtige Daten

  • Anmeldeschluss: 22. Juni 2025 (23:59 Uhr MEZ).
  • Vorstellungsgespräche (online): zwei Wochen nach Ablauf der Frist (zwischen 23.06. und 04.07.2025)
  • Entscheidungen: Die Bewerber werden innerhalb von 4-6 Wochen nach der Einreichung informiert (Ende Juli)
  • Förderungszeitraum: 1. September 2025 bis 31. August 2026 (12 Monate, monatliche Auszahlungen)

 

Noch Fragen?

north