In der HSG-Bibliothek finden während des Semesters Bibliotheksführungen sowie Kurse zur thematischen Recherche und zum wissenschaftlichen Schreiben statt.
Einführung in die Bibliotheksbenutzung und HSGswisscovery
Inhalt | In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, das Medienangebot der Bibliothek zu nutzen und effizient in HSGswisscovery zu recherchieren – von der Suche nach Autor:innen, Titeln und Schlagwörtern über den Zugriff auf physische und digitale Medien bis hin zur Registrierung und Verwaltung des eigenen Benutzungskontos sowie der Reservierung und Bestellung von Medien. Zusätzlich gibt es eine Führung durch die Bibliothek mit Informationen zu Arbeitsplätzen, Computern, Scannern und Selbstverbuchung. |
Referentin | Leoni Wirth |
Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote
Inhalt | Der Kurs zeigt Ihnen wie Sie wissenschaftliche Referenzen mit Hilfe von Endnote verwalten können. Sie lernen:
|
Referent | Jacobus van Seumeren |
Einführung in die Unternehmens- und Kapitalmarktdatenbanken
Inhalt | Der Kurs gibt einen Überblick über das Angebot an Unternehmens- und Kapitalmarktdatenbanken. Bedeutende Datenressourcen wie LSEG Workspace oder LSEG Datastream werden vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie Sie in diesen Datenbanken nach gewünschten Zahlen und Daten recherchieren. Darüber hinaus erhalten die Kursteilnehmer/innen einen Einblick in das Arbeiten mit der Datenplattform WRDS, über welche ein Grossteil unserer Datenbanken in diesem Bereich zugänglich sind. Die Recherchen können mithilfe eines eigenen Notebooks direkt nachvollzogen werden. |
Referent | Thorsten Uehlein |
Inhalt | Sie schreiben bald Ihre Abschlussarbeit? Das HSG Writing Lab bietet Ihnen zusammen mit der HSG Bibliothek die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zum Recherchieren und wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten aufzufrischen. Dabei gehen wir auch auf die Verwendung von KI-Tools in der Recherche und beim Schreiben ein. |
Referent | HSG Writing Lab und HSG Bibliothek |
Einführung in rechtswissenschaftlichen Datenbanken und Quellen
Inhalt | Der Kurs führt in die Grundlagen rechtswissenschaftlicher Literaturrecherche ein. Nach einem Überblick über das Informationsangebot der HSG-Bibliothek werden Recherchestrategien, die Repositorien der HSG (Alexandria, EDIS, EDOK), wichtige Informationsdatenbanken zum Schweizer Recht (LEX Campus, legalis, Weblaw Campus, BGer) sowie einige ausländische Datenbanken (z.B. Beck-Online, Juris, Westlaw, Hein Online) behandelt. |
Referent | Enno Entorf |
Einführung in die Recherche mittels KI-Tools
Inhalt | Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung in verschiedene KI-Forschungstools. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Tools einsetzen können, um gute Ergebnisse zu erzielen und Zeit zu sparen. Folgende KI-Tools sind enthalten:
|
Referent | Jacobus van Seumeren |
Universität St.Gallen
Bibliothek
Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
+41 71 224 22 70
bibliothek@unisg.ch
hsglibrary HSGBibliothekSanktGallen