Die HSGcard dient als Studierenden- und Mitarbeitendenkarte und ist auf dem Campus vielseitig einsetzbar.
Alle Funktionen und entsprechende Hilfestellungen finden Sie auf dieser Seite.
Hier finden Sie Informationen zu den Funktionen, den Icons, den Ansprechpersonen und vieles mehr aufgeteilt in die verschiedenen Benutzergruppen.
Ausweis | Mit der Studierendenkarte (HSGcard) können sich Studierende der Universität St. Gallen ausweisen. |
Bibliothekskarte | Die HSGcard kann als Bibliothekskarte zur Ausleihe von physischen Medien verwendet werden. Hier kann die HSGcard dem Bibliothekskonto hinterlegt werden. |
Druckerkarte | Um Drucken und Kopieren zu können, müssen Studierende Geld auf Ihre HSGcard laden. Hier findet sich eine genaue Druckanleitung und hier der Gebührentarif fürs Drucken und Kopieren. Scannen ist für Studierende kostenlos. |
Zugangskarte | Auf der HSGcard ist mithilfe des entsprechenden Icons ersichtlich, ob die Berechtigung zur Nutzung des Gyms des Unisports vorhanden ist. |
Zahlungskarte | Mit der HSGcard ist es möglich, die in der Universität St. Gallen angebotene Gastronomie (Catering Services Migros) zu bezahlen. |
Fitness/Gym | Um Zugang zum Gym der Universität St.Gallen zu erhalten, ist ein obligatorisches, einmaliges Intro nötig. Dieses kann hier online absolviert werden. Die HSGcard kann rund zwei Werktage nach Absolvierung des Gym Intros validiert werden. Das Gym-Icon wird auf die Karte gedruckt und gilt als Nutzungsberechtigung. |
Schwimmen | Für die Kurszulassung ist eine einmalige, kostenpflichtige Anmeldung pro Semester nötig. Sobald das Kursgeld im Sportbüro verbucht wurde, kann das Schwimm-Icon auf die HSGcard validiert werden. Dieses berechtigt zur Teilnahme am Unisport Schwimmkurs. Detailliertere Informationen sind hier zu finden. |
Die HSGcard ist nur mit einem aktuellen Semesteraufdruck gültig. Der Semesteraufdruck muss jedes Semester selbständig an einer Validierungsstation erneuert werden. Das neue Gültigkeitsdatum kann erst nach dem juristischen Semesterbeginn (1. Februar / 1. August) aktualisiert werden. Dazu muss die HSGcard gemäss Abbildung auf dem Gerät eingeführt werden. Daraufhin wird sie eingezogen und nach ca. 20 Sekunden mit neuem Semesteraufdruck wieder ausgegeben.
Die Validierungsstationen befinden sich an folgenden Standorten:
Um Drucken und Kopieren zu können, müssen Studierende Geld auf Ihre HSGcard laden.
Hier findet sich eine genaue Druckanleitung und hier (unter "Allgemeine Dienstleistungen") der Gebührentarif fürs Drucken und Kopieren.
Scannen ist für Studierende kostenlos.
Die HSGcard enthält einen Microchip und ist daher ein sensibles Produkt, vergleichbar mit einer Bankkarte. Sie sollte so sorgfältig wie eine Bank- oder Kreditkarte behandelt werden.
Sie kann Schaden nehmen, wenn sie beispielsweise für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird (z.B. auf der Hutablage oder dem Armaturenbrett), benutzt wird um vereiste Scheiben frei zu kratzen oder in eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner gelangt.
Um die Validierung gewährleisten und Störungen vermeiden zu können, dürfen auf der HSGcard keine Kleber angebracht sein.
Für neue HSGcards ist die jeweilige Stufe des Deans Advisory Office (assessment@unisg.ch, bachelor@unisg.ch, master@unisg.ch, doktorat@unisg.ch) zuständig.
Um Problemfälle und weitere Anliegen kümmert sich der HSGcard Support (hsgcard@unisg.ch).
Die HSGcard entspricht den Vorgaben für Datenschutz und Datensicherheit der Universität St. Gallen. Die Lösung berücksichtigt und deckt sämtliche aktuelle Standards der Datensicherung und des Datenschutzes ab. Die Universität St. Gallen sammelt keine persönlichen Daten zur Verwendung der HSGcard. Die AGB enthalten weiterführende Informationen.
Die personalisierten Webkonti werden durch die Firma boncard verwaltet. Die Universität St. Gallen ist nicht im Besitz der einzelnen Webkonto-Zugriffe. Die Kundenverbindung zwischen der Universität St. Gallen und boncard regelt ein separater Vertrag.
Ausweis | Mit der Mitarbeitendenkarte (HSGcard) können sich Mitarbeitende der Universität St. Gallen ausweisen. |
Bibliothekskarte | Die HSGcard kann als Bibliothekskarte zur Ausleihe von physischen Medien verwendet werden. Hier kann die HSGcard dem Bibliothekskonto hinterlegt werden. |
Druckerkarte | Mitarbeitende können mit Ihrer HSGcard kostenlos Drucken, Kopieren und Scannen. Weiter unten auf dieser Seite unter "Drucken, Kopieren und Scannen" findet sich eine detaillierte Anleitung. |
Zugangskarte | Auf der HSGcard ist mithilfe des entsprechenden Icons ersichtlich, ob die Berechtigung zur Nutzung des Gyms des Unisports vorhanden ist. Ausserdem wird die HSGcard in diversen Gebäuden als Schlüssel benutzt. |
Zahlungskarte | Mit der HSGcard ist es möglich, die in der Universität St. Gallen angebotene Gastronomie (Catering Services Migros) zu bezahlen. |
Fitness/Gym | Um Zugang zum Gym der Universität St.Gallen zu erhalten, ist ein obligatorisches, einmaliges Intro nötig. Dieses kann hier online absolviert werden. Die HSGcard kann rund zwei Werktage nach Absolvierung des Gym Intros validiert werden. Das Gym-Icon wird auf die Karte gedruckt und gilt als Nutzungsberechtigung. |
Schwimmen | Für die Kurszulassung ist eine einmalige, kostenpflichtige Anmeldung pro Semester nötig. Sobald das Kursgeld im Sportbüro verbucht wurde, kann das Schwimm-Icon auf die HSGcard validiert werden. Dieses berechtigt zur Teilnahme am Unisport Schwimmkurs. Detailliertere Informationen sind hier zu finden. |
Die HSGcard ist nur mit einem aktuellen Datum gültig. Das Datum muss selbständig an einer Validierungsstation aufgedruckt werden. Die HSGcard muss gemäss Abbildung auf dem Gerät eingeführt werden. Daraufhin wird sie eingezogen und nach ca. 20 Sekunden mit neuem Gültigkeitsdatum wieder ausgegeben.
Die Validierungsstationen befinden sich an folgenden Standorten:
Mit Pull-Printing werden Dokumente nicht direkt an ein bestimmtes Multifunktionsgerät (MFP), sondern in die zentrale „print2me“-Warteschlange geschickt.
Dazu wählen Sie im Druckdialog den Druckertreiber „print2me“ aus. Anschliessend können Sie Ihr Dokument an einem beliebigen MFP mit Ihrer HSGcard ausgeben. Halten Sie dazu einfach die Karte an den Geräteleser – die Anmeldung erfolgt automatisch. Über den print2me-Button wählen Sie dann den gewünschten Druckauftrag aus.
Nicht abgerufene Druckjobs werden nach 24 Stunden automatisch gelöscht.
Die gleichen MFPs stehen auch zum Kopieren und Scannen zur Verfügung. Melden Sie sich dafür ebenfalls mit Ihrer HSGcard am Gerät an und wählen Sie anschliessend die gewünschte Funktion „Kopieren“ oder „Scan2me“.
Für Mitarbeitende sind Drucken, Kopieren und Scannen kostenlos. Daher wird im print2me-Konto oben rechts ein fiktiver Guthabenbetrag von CHF 999.99 angezeigt.
Abmelden nicht vergessen.
Die HSGcard enthält einen Microchip und ist daher ein sensibles Produkt, vergleichbar mit einer Bankkarte. Sie sollte so sorgfältig wie eine Bank- oder Kreditkarte behandelt werden.
Sie kann Schaden nehmen, wenn sie beispielsweise für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird (z.B. auf der Hutablage oder dem Armaturenbrett), benutzt wird um vereiste Scheiben frei zu kratzen oder in eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner gelangt.
Um die Validierung gewährleisten und Störungen vermeiden zu können, dürfen auf der HSGcard keine Kleber angebracht sein.
HSGcards für neue Mitarbeitende werden von den HR Services (hrservices@unisg.ch) ausgestellt.
Um Problemfälle und weitere Anliegen kümmert sich der HSGcard Support (hsgcard@unisg.ch).
Die HSGcard entspricht den Vorgaben für Datenschutz und Datensicherheit der Universität St. Gallen. Die Lösung berücksichtigt und deckt sämtliche aktuelle Standards der Datensicherung und des Datenschutzes ab. Die Universität St. Gallen sammelt keine persönlichen Daten zur Verwendung der HSGcard. Die AGB enthalten weiterführende Informationen.
Die personalisierten Webkonti werden durch die Firma boncard verwaltet. Die Universität St. Gallen ist nicht im Besitz der einzelnen Webkonto-Zugriffe. Die Kundenverbindung zwischen der Universität St. Gallen und boncard regelt ein separater Vertrag.
Ausweis | Mit der Studierendenkarte (HSGcard) können sich Studierende und Mitarbeitende der Universität St. Gallen ausweisen. |
Bibliothekskarte | Die HSGcard kann als Bibliothekskarte zur Ausleihe von physischen Medien verwendet werden. Hier kann die HSGcard dem Bibliothekskonto hinterlegt werden. |
Druckerkarte | Studentische Mitarbeitende können mit Ihrer HSGcard kostenlos Drucken, Kopieren und Scannen. Hier findet sich eine detaillierte Anleitung. |
Zugangskarte | Auf der HSGcard ist mithilfe des entsprechenden Icons ersichtlich, ob die Berechtigung zur Nutzung des Gyms des Unisports vorhanden ist. |
Zahlungskarte | Mit der HSGcard ist es möglich, die in der Universität St. Gallen angebotene Gastronomie (Catering Services Migros) zu bezahlen. |
Fitness/Gym | Um Zugang zum Gym der Universität St.Gallen zu erhalten, ist ein obligatorisches, einmaliges Intro nötig. Dieses kann hier online absolviert werden. Die HSGcard kann rund zwei Werktage nach Absolvierung des Gym Intros validiert werden. Das Gym-Icon wird auf die Karte gedruckt und gilt als Nutzungsberechtigung. |
Schwimmen | Für die Kurszulassung ist eine einmalige, kostenpflichtige Anmeldung pro Semester nötig. Sobald das Kursgeld im Sportbüro verbucht wurde, kann das Schwimm-Icon auf die HSGcard validiert werden. Dieses berechtigt zur Teilnahme am Unisport Schwimmkurs. Detailliertere Informationen sind hier zu finden. |
Die HSGcard ist nur mit einem aktuellen Semesteraufdruck gültig. Der Semesteraufdruck muss jedes Semester selbständig an einer Validierungsstation erneuert werden. Das neue Gültigkeitsdatum kann erst nach dem juristischen Semesterbeginn (1. Februar / 1. August) aktualisiert werden. Die HSGcard muss gemäss Abbildung auf dem Gerät eingeführt werden. Die Karte wird daraufhin eingezogen und nach ca. 20 Sekunden mit neuem Semesteraufdruck wieder ausgegeben.
Die Validierungsstationen befinden sich an folgenden Standorten:
Das Drucken, Kopieren und Scannen ist für studentische Mitarbeitende kostenlos. Deshalb zeigt es studentischen Mitarbeitenden im print2me Konto oben rechts den fiktiven Betrag von CHF 999.99.- an.
Hier findet sich eine detaillierte Anleitung zum Drucken, Kopieren und Scannen.
Die HSGcard enthält einen Microchip und ist daher ein sensibles Produkt, vergleichbar mit einer Bankkarte. Sie sollte so sorgfältig wie eine Bank- oder Kreditkarte behandelt werden.
Sie kann Schaden nehmen, wenn sie beispielsweise für längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird (z.B. auf der Hutablage oder dem Armaturenbrett), benutzt wird um vereiste Scheiben frei zu kratzen oder in eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner gelangt.
Um die Validierung gewährleisten und Störungen vermeiden zu können, dürfen auf der HSGcard keine Kleber angebracht sein.
Für studentische Mitarbeitende sind die HR Services (hrservices@unisg.ch) zuständig.
Um Problemfälle und weitere Anliegen kümmert sich der HSGcard Support (hsgcard@unisg.ch).
Die HSGcard entspricht den Vorgaben für Datenschutz und Datensicherheit der Universität St. Gallen. Die Lösung berücksichtigt und deckt sämtliche aktuelle Standards der Datensicherung und des Datenschutzes ab. Die Universität St. Gallen sammelt keine persönlichen Daten zur Verwendung der HSGcard. Die AGB enthalten weiterführende Informationen.
Die personalisierten Webkonti werden durch die Firma boncard verwaltet. Die Universität St. Gallen ist nicht im Besitz der einzelnen Webkonto-Zugriffe. Die Kundenverbindung zwischen der Universität St. Gallen und boncard regelt ein separater Vertrag.
Wenn beim Validieren "Gesperrte Karte" auf die HSGcard gedruckt wird, ist das in den meisten Fällen auf eine veraltete HSGcard zurückzuführen. Es wurde bereits eine neue HSGcard ausgestellt, jedoch die alte HSGcard validiert. Bitte überprüfen Sie, ob Sie allenfalls eine veraltete HSGcard nutzen und bereits eine neue erhalten haben.
Sollten Sie keine neue HSGcard erhalten haben, senden Sie ein Foto der Vorderseite Ihrer HSGcard an hsgcard@unisg.ch mit einer kurzen Beschreibung des Problems.
Wenn auf der Validierstation die Meldung "Unbekannte Karte" erscheint, stimmt etwas mit dem Chip der HSGcard nicht.
Bitte senden Sie ein Foto der Vorderseite Ihrer HSGcard an hsgcard@unisg.ch mit einer kurzen Beschreibung des Problems. Wir werden dann alle Angaben im System überprüfen und Sie allenfalls um einen Termin bitten, damit wir den Chip vor Ort überprüfen können.
Wenn das Lesegerät bei der Schranke in der Sporthalle rot blinkt und der Eintritt nicht möglich ist, kann es sein, dass Ihr Zugang abgelaufen ist oder ein anderes Problem vorliegt.
In diesem Fall, senden Sie bitte ein Foto der Vorderseite Ihrer HSGcard an hsgcard@unisg.ch mit einer kurzen Beschreibung des Problems.
Wenn Sie die HSGcard als Schlüssel für bestimmte Gebäude der Universität St. Gallen nutzen und der Zugang nicht funktioniert, kann es sein, dass Ihnen der Zugang noch nicht vergeben wurde. Melden Sie sich dafür bei der Administration Ihrer Abteilung.
Studierende, welche Zugang zu Räumlichkeiten von Vereinen benötigen, können sich an infrastructure@shsg.ch wenden. Sobald Ihnen der Zugang vergeben wurde, können Sie über hsgcard@unisg.ch einen Termin ausmachen, damit der Zugang vor Ort über ein Lesegerät auf Ihrer HSGcard aktiviert werden kann.
Sollte der Zugang bereits funktioniert haben und nun nicht mehr, muss dieser neu auf Ihrer HSGcard aktiviert werden.
Bitte senden Sie dazu ein Foto der Vorderseite der HSGcard an hsgcard@unisg.ch mit einer kurzen Beschreibung des Problems.
Bleibt die HSGcard in der Validierstation stecken, schreiben Sie schnellstmöglich ein E-Mail an hsgcard@unisg.ch. Sobald Ihre HSGcard herausgeholt wurde, erhalten Sie eine Abholeinladung per E-Mail.
Ja, die HSGcard dient auch als Bibliotheksausweis für die Universitätsbibliothek.
Die aufgedruckte Matrikelnummer bei Studierendenkarten und Kartennummern bei Mitarbeitendenkarten ist Ihre Benutzernummer.
Um Medien ausleihen zu können, müssen Sie über ein Bibliohtekskonto verfügen, für dieses können Sie sich hier registrieren.
Hier können Sie Ihre HSGcard mit Ihrem Bibliothekskonto verknüpfen, um sie als Bibliothekskarte nutzen zu können.
Beispiel Martrikelnummer (bei Studierenden): XX-XXX-XXX (bitte ohne die Bindestriche hinterlegen)
Beispiel Kartennummer (bei Mitarbeitenden): 6299 1200 XXXX XXXX
Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Bibliothekspersonal während der Servicezeiten bei der Ausleihtheke, unter +41 71 224 22 70, oder über bibliothek@unisg.ch zur Verfügung.
Mit der HSGcard ist es möglich in der Mensa im Hauptgebäude und in der Cafeteria im Bibliotheksgebäude (Catering Services Migros) zu bezahlen. Ausserdem wird sie als Zahlungsmittel zum Drucken und Kopieren verwendet.
Dazu muss die Karte auf hsgcard.boncard.ch mit Geld aufgeladen werden:
Die HSGcard gewährt keine Minussaldi.
Dank des Magnetstreifens auf der Rückseite kann die Karte ohne PIN benützt werden.
Das Guthaben wird nicht auf der HSGcard gespeichert, sondern im personalisierten HSGcard Center, welches durch die Firma boncard administriert wird.
Ihre HSGcard kann zum Drucken, Kopieren und Scannen genutzt werden.
Studierende müssen um drucken und kopieren zu können, Ihre HSGcard mit Geld aufladen, der Gebührentarif dazu befindet sich hier.
Für Mitarbeitende und Studentische Mitarbeitende ist das Drucken und Kopieren kostenlos, Scannen ist für alle kostenlos.
Hier finden Sie die detaillierte Anleitung.
Mit der gültigen HSGcard ist der Zutritt zur Sporthalle möglich. Um das Training im Gym zu absolvieren, ist ein einmaliges Intro notwendig. Dieses können Sie hier über die Webseite des Unisports absolvieren. Die HSGcard kann rund zwei Werktage nach der Absolvierung des Gym Intros validiert werden. Das Gym-Icon wird auf die HSGcard gedruckt und gilt als Nutzungsberechtigung.
Bei der Exmatrikulation, oder der Beendigung des Arbeitsverhältnisses an der Universität St.Gallen, wird Guthaben von mehr als CHF 20.- zurückerstattet.
Für die Rückforderung des Guthabens muss dieses Formular vollständig ausgfüllt und der Finanzbuchhaltung per E-Mail an info-finanzen@unisg.ch geschickt werden.
Wenn Sie eine neue HSGcard benötigen, können Sie diese hier über das Zahlungsportal bestellen. Die Gebühr für eine neue HSGcard beträgt CHF 20.-.
Bei Verlust oder Defekt der HSGcard bleibt Ihr Guthaben unbeeinflusst, da es in Ihrem persönlichen Konto gespeichert ist. Das Sperren der Karte kann im HSGcard Center vorgenommen werden. Das Einloggen erfolgt über das eigenständig erstellte Konto.
Für die Nutzung der Schliessfächer im Untergeschoss des SQUARE ist eine separate Validierung notwendig.
Dafür muss die HSGcard neben der Validierstation im Hauptgebäude (hinter dem Info Desk) auf das separate Lesegerät gehalten werden. Sobald der grüne Haken erscheint, muss die Karte nochmals regulär validiert werden (Validierstation ist rechts neben dem Lesegerät).
Universität St.Gallen
Bibliothek / HSGcard
Dufourstrasse 50
CH-9000 St.Gallen
hsgcard@unisg.ch