close

Curriculum

Major Volkswirtschaftslehre (VWL)

Während des gesamten Bachelor-Studiums in VWL wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für volkswirtschaftliche Arbeitsfelder und Forschung im digitalen Zeitalter vermittelt. Dabei liegt der Fokus darauf, die globalen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu verstehen: Globalisierung, Finanzkrise, Arbeitslosigkeit oder Altersvorsorge.

Zusammenfassung Curriculum

Entwickelbare Kompetenzen

Im Major VWL setzen wir auf eine ganzheitliche Ausbildung. Unsere Absolvent:innen sollen in einem hoch dynamischen Umfeld Führungsaufgaben und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Während im Fachstudium die fachlichen Kompetenzen der Volkswirtschaftslehre vermittelt werden, fokussiert das Kontextstudium den Ausbau der sozialen und kulturellen Kompetenzen.

Major VWL-Absolvierende entwickeln 5 Kernkompetenzen:

  • Sie erfahren mehr über internationale wirtschaftliche Zusammenhänge und lernen die wichtigsten wirtschaftlichen Institutionen und Interessengruppen kennen.
  • Sie verstehen darüber hinaus das gesamtwirtschaftliche Geschehen, wie diese Vielzahl an Entscheidungen koordiniert werden und welche wirtschaftspolitischen Massnahmen sich daraus ergeben.
  • Sie erarbeiten ein klares Verständnis des Verhaltens und der Entscheidungen von einzelnen Wirtschaftseinheiten wie Staat, Haushalte und Unternehmen.
  • Sie erlernen den sicheren Umgang mit Daten - von der Aufbereitung über die Analyse bis zur Interpretation.
  • Sie eignen sich vertieftes Methoden- und Theoriewissen für die empirische Wirtschaftsforschung an.

Erklärung des Studienaufbaus

Das Curriculum Major VWL besteht aus drei Teilen: dem Fachstudium (84 ECTS-Credits), dem Kontextstudium (24 ECTS-Credits) und der Bachelor-Arbeit inkl. Thesis Preparation Kolloquium (12 ECTS-Credits). Während im Fachstudium die fachlichen Kompetenzen der Studierenden im Bereich Volkswirtschaftslehre geschult werden, fokussiert das Kontextstudium den Ausbau auf die Entwicklung sozialer und kultureller Kompetenzen.

Zudem werden Zusatzqualifikationen wie «Data Science Fundamentals», «Integrative Sustainbility Management» sowie «Wirtschaftspädagogik» angeboten.

Das Assessmentjahr an der Universität St. Gallen (HSG) ist das erste Studienjahr des Bachelor-Studiums, in dem Studierende ein breites Basiswissen in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften erwerben. Der Studieninhalt umfasst das Fachstudium und das Kontextstudium und bringt insgesamt 60 Credits ein. Im Fachstudium werden Pflichtfächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft unterrichtet. Je nach gewählter Vertiefung gibt es zudem ein Pflichtwahlfach, entweder Mathematik oder Rechtswissenschaft II. Das Kontextstudium umfasst die Bereiche Skills, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Fremdsprachen. Während des gesamten Jahres müssen die Studierenden verschiedenste Prüfungen absolvieren, darunter Klausuren, Seminar- und Gruppenarbeiten sowie mündliche Prüfungen und Präsentationen.

mehr über das Assessmentjahr erfahren

Nach erfolgreichem Abschluss des Assessmentjahres vertiefen Sie im Major VWL Ihre volkswirtschaftlichen Kenntnisse. Das Fachstudium gliedert sich in drei Teile: Pflichtbereich, Pflichtwahlbereich und Wahlbereich.

Als Vollzeitstudium ist der Major VWL auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Die Studienzeit kann bis auf maximal zehn Semester verlängert werden. Dabei erwerben Sie insgesamt 120 ECTS-Credits.

Bei den Semesterangaben zu den einzelnen Kursen handelt es sich um Empfehlungen. Insbesondere im Hinblick auf die Einplanung von einem Austauschsemester kann es sinnvoll sein, die Lehrveranstaltungen in einer anderen Reihenfolge zu absolvieren.

Im Major VWL auf Deutsch oder Englisch studieren? Durch die Wahl entsprechender Kurse können Sie das selber entscheiden, wobei einige der Pflichtkurse nur auf Englisch angeboten werden. Unsere Studierenden werden somit hervorragend auf eine Karriere in deutsch- und englischsprachigen Unternehmen oder Organisationen vorbereitet. Zudem müssen Sie mindestens 8 ECTS-Credits in der jeweils konträren Sprache erbringen.

Fremdsprachen sind uns wichtig. Bis zum Abschluss des Bachelor-Studiums verlangen wir den Nachweis über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (zusätzlich zur Schulsprache). Eine erste Fremdsprache besuchen Sie im Assessmentjahr, eine zweite erlernen Sie während des Bachelor-Studiums. Das Fremdsprachenangebot ist breit; neben europäischen Sprachen gibt es Kurse in Arabisch, Chinesisch und Japanisch auf verschiedenen Stufen.

Ihr Fachstudium besteht aus dem Pflichtbereich, dem Pflichtwahlbereich und dem Wahlbereich, die wir im Folgenden gesondert vorstellen. Die Pflichtfächer geben Ihnen ein klares Profil. In zwei Semestern erhalten Sie eine fach- und themenbezogene Ausbildung in den Kerndiszipölinen der Volkswirtschaftslehre, Methodenkurse sowie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse im Umfang von insgesamt 52 ECTS-Credits. Dank der Konzentration auf das dritte und vierte Semester können Sie das fünfte und sechste Semester frei nach Ihren Vorstellungen gestalten und problemlos ein Austauschsemester absolvieren. Ergänzend dazu erarbeiten Sie sich wertvolle Insights zu den aktuellen wirtschaftlichen Themen und lernen den Umgang mit grossen Datenmengen.

Der Pflichtbereich umfasst ingesamt 10 Kurse, vier in den Kerndisziplinen der Mikro- und Makroökononomie, vier Methodenkurse sowie ein Kurs zu Accounting, Controlling, Auditing.

KursECTSDozierendeSpracheSemester
3,135 Accounting, Controlling, Auditing4Prof. PhD. Florian Eugster
Prof. Dr. Dennis Fehrenbacher
EnglischHerbst
3,220 Mikroökonomik II4Prof. Dr. Stefan BühlerDeutschHerbst
3,202 Microeconomics II4Prof. Dr. Stefan BühlerEnglischHerbst
3,210 Makroökonomik II4Prof. Dr. Winfried KoenigerDeutschHerbst
3,212 Macroeconomics II4Prof. Dr. Winfried KoenigerEnglischHerbst
3,220 Data Analytics I: Statistik (BVWL)6Dr. Tobias SutterDeutschHerbst
3,222 Data Analytics I: Statistics (Economics)6Prof. PhD. Francesco AudrinoEnglischHerbst
3,230 Data Handling: Import, Cleaning and Visualisation4Dr. Aurélien SallinEnglischHerbst
4,135 Accounting Controlling, Auditing4Prof. Dr. Peter Leibfried
Prof. Dr. Matthias Mitterlechner
DeutschFrühjahr
4,200 Mikroökononik III6Prof. Ph.D. Michèle Müller-IttenDeutschFrühjahr
4,202 Microeconomics III6Prof. Ph.D. Michèle Müller-IttenEnglischFrühjahr
4,212 Macroeconomics III6Prof. Guido CozziEnglischFrühjahr
4,220 Data Analytics II: Empirical Research Methods6Prof. Ph.D. Beatrix Eugster
Prof. Dr. Johanna Kutz
EnglischFrühjahr

Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot sowie die jeweiligen Kursmerkblätter. Im Kursmerkblatt finden Sie weitere Informationen wie Themen, Struktur und Prüfungsform des jeweiligen Kurses.

Aufbauend auf dem soliden Fundament des Pflichtbereichs, können Sie im Rahmen des Pflichtwahlbereichs Ihr Studienprofil weiter schärfen, Ihre individuellen Interessen vertiefen und so Ihre volkswirtschaftliche Perspektive erweitern. 

Sie wählen zwischen 20-32 ECTS-Credits an Pflichtwahlkursen, die sich aus dem Pflichtwahlbereich Ökonomie, International Affairs, Management, Finance und Informatik (16-28 ECTS-Credits) und dem Pflichtwahlbereich Recht für Ökonominnen und Ökonomen (4 ECTS-Credits) zusammensetzen. Der Pflichtwahlbereich ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse in den Kerndisziplinen des Pflichtbereichs zu vertiefen, zu erweitern und /oder mit anderen Lehrveranstaltungen zu kombinieren.

 Im Wahlbereich haben Sie die Möglichkeit, Kurse mit anderen Themenschwerpunkten zu besuchen. 

Im Pflichtwahlbereich Ökonometrie, International Affairs, Management, Finance und Informatik werden derzeit die folgenden Kurse angeboten:

Angebotene KurseProgrammECTSSemester
3,130 Corporate Finance (BBWL)BBWL4Herbst
3,318 Intergenerational FairnessBIA4Herbst
5,108 Business Analytics and Data Science ApplicationsBBWL4Herbst
5,111 Fundamentals of CybersecurityBBWL4Herbst
5,115 Asset-backed Commodity TradingBBWL4Herbst
5,117 Real Estate Finance and InvestmentsBBWL4Herbst
5,120 Designing Digital Business ModelsBBWL4Herbst
5,124 Financial Statement Analysis and Corporate ValuationBBWL4Herbst
5,127 Management in the Digital EconomyBBWL4Herbst
5,129 Blockchain and MoneyBBWL4Herbst
5,135 Introduction to Human-Computer InteractionBBWL4Herbst
5,139 Strategic ForesightBBWL4Herbst
5,149 Equity Investing and Fundamental AnalysisBBWL4Herbst
5,152 Risk ManagementBBWL4Herbst
5,153 Dealing with Uncertainty in Dynamic MarketsBBWL4Herbst
5,155 Machine Learing in FinanceBBWL4Herbst
5,240 Game Theory and ApplicationsBVWL4Herbst
5,241 Prompt Engineering for EconomistsBVWL4Herbst
5,242 International Economics (VWL)BVWL4Herbst
5,244 Economic HistoryBVWL4Herbst
5,250 Declining Business Dynamism: Drivers and ConsequencesBVWL4Herbst
5,251 Data Analytics: Statistical ProgrammingBVWL4Herbst
5,252 StadtökonomieBVWL4Herbst
5,253 Optimal Decision MakingBVWL4Herbst
5,256 Public Policy Evaluation: Theory, Tools, and ApplicationsBVWL4Herbst
5,258 Introduction to Environmental EconomicsBVWL4Herbst
5,262 Public Economics: Public PolicyBVWL4Herbst
5,263 Behavioral and Experimental EconomicsBVWL4Herbst
5,267 Ökonomie des GlücksBVWL4Herbst
5,268 Behavioral MacroeconomicsBVWL4Herbst
5,910 Coding wit AIBCS3Herbst
4,130 Corporate Finance (BBWL)BBWL4Frühling
4,309 The Politics of Climate ChangeBIA4Frühling
4,315 Multilateralism and the Challenges to the Rules Based International OrderBIA4Frühling
4,583 Mathematical Tools for Data ScienceDSF4Frühling
6,100 Business and Market ResearchBBWL4Frühling
6,121 Data-driven Service Design and ManagementBBWL4Frühling
6,124 International Accounting from the Perspective of a CFOBBWL4Frühling
6,137 Ökonomie der CO2 neutralen StadtBBWL4Frühling
6,138 Strategies and Business Practices of Swiss Global SMEsBBWL4Frühling
6,140 Asset-backed Commodity TradingBBWL4Frühling
6,141 Principles of Financial and Actuarial MathematicsBBWL4Frühling
6,142 Applied Corporate Valuation (BBWL)BBWL4Frühling
6,143 InvestmentsBBWL4Frühling
6,155 Machine Learning in FinanceBBWL4Frühling
6,156 Introduction to Financial DerivativesBBWL4Frühling
6,244 Introduction to Market DesignBVWL4Frühling
6,246 Monetary EconomicsBVWL4Frühling
6,250 Democratic Choice and Social WelfareBVWL4Frühling
6,252 Stochastic Methods in FinanceBVWL4Frühling
6,258 Evaluation of Labour PolicyBVWL4Frühling
6,264 Introduction to Normative EconomicsBVWL4Frühling
6,268 Wettbewerbspolitik: Theorie und PraxisBVWL4Frühling
6,270 Time Series AnalysisBVWL4Frühling
6,272 Money, Banking and FinanceBVWL4Frühling
6,274 Database Fundamentals for Data ScienceBVWL4Frühling
6,305 Introduction to Fixed-Income MarketsBVWL4Frühling
6,306 Business and Politics: A risk PerspectiveBIA4Frühling
6,317 Responding to Crisis and Building PeaceBIA4Frühling
6,318 Economics of Climate ChangeBIA4Frühling
6,902 Introduction to Big Data AnalyticsBCS3Frühling
6,912 Financial Time Series in PythonBCS3Frühling
X,XXX Public Economics: Public FinanceBVWL4Frühling
X,XXX Financial EconometricsBVWL4Frühling

Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot sowie die jeweiligen Kursmerkblätter. Im Kursmerkblatt finden Sie weitere Informationen wie Themen, Struktur und Prüfungsform des jeweiligen Kurses. 

Bitte beachten Sie, dass das Kursangebot dem aktuellen Planungsstand entspricht.

Aufbauend auf dem soliden Fundament des Pflichtbereichs, können Sie im Rahmen des Pflichtwahlbereichs Ihr Studienprofil weiter schärfen, Ihre individuellen Interessen vertiefen und so Ihre volkswirtschaftliche Perspektive erweitern. 

Sie wählen zwischen 20-32 ECTS-Credits an Pflichtwahlkursen, die sich aus dem Pflichtwahlbereich Ökonomie, International Affairs, Management, Finance und Informatik (16-28 ECTS-Credits) und dem Pflichtwahlbereich Recht für Ökonominnen und Ökonomen (4 ECTS-Credits) zusammensetzen. Der Pflichtwahlbereich ermöglicht es den Studierenden, ihre Kenntnisse in den Kerndisziplinen des Pflichtbereichs zu vertiefen, zu erweitern und /oder mit anderen Lehrveranstaltungen zu kombinieren.

 Im Wahlbereich haben Sie die Möglichkeit, Kurse mit anderen Themenschwerpunkten zu besuchen. 

Im Pflichtwahlbereich Recht für Ökonominnen und Ökonomen werden derzeit die folgenden Kurse angeboten:

Angebotene KurseProgrammECTSSemester
3,145 Business and Tax LawBBWL8 (nur 4 können angerechner werden)Herbst
3,324 European LawBIA4Herbst
3,512 Integrative Course International Trade Law & PolicyBLaw4Herbst
5,248 Economic Incentives and the Law: A Decision-Theoretic ApproachBVWL4Herbst
5,265 Climate Law and Policy in Europe and AbroadBVWL4Herbst
5,300 International LawBIA4Herbst
5,402 SteuerrechtBLaw4Herbst
5,415 VölkerrechtBLaw4Herbst
4,145 Wirtschafts- und SteuerrechtBBWL8 (nur 4 können angerechner werden)Frühling
6,402 SteuerrechtBLaw4Frühling
6,424 EuroparechtBLaw4Frühling
6,522 European Economic LawBLE4Frühling

Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot sowie die jeweiligen Kursmerkblätter. Im Kursmerkblatt finden Sie weitere Informationen wie Themen, Struktur und Prüfungsform des jeweiligen Kurses. 

Bitte beachten Sie, dass das Kursangebot dem aktuellen Planungsstand entspricht.

Im Wahlbereich (0-12 ECTS-Credits) können Sie aus einem vielfältigen Angebot, Lehrveranstaltungen der anderen Majors besuchen. Dadurch können Sie Ihr Studium nach Ihren individuellen Präferenzen gestalten - entweder durch ein fachlich breit zusammengesetztes Portfolio an Lehrveranstaltungen oder durch Fokussierung auf Kursangebote eines bestimmten Themenbereichs.

Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot sowie die jeweiligen Kursmerkblätter. Im Kursmerkblatt finden Sie weitere Informationen wie Themen, Struktur und Prüfungsform des jeweiligen Kurses. 

Bitte beachten Sie, dass das Kursangebot dem aktuellen Planungsstand entspricht.

Wollen Sie Ihrem Studium ein Profil geben, um es künftigen Arbeitgebern zu kommunizieren? Im Major VWL können Sie freiwillig eine zeugnisrelevante Vertiefung wählen. Diese wird im finalen Zeugnis ausgewiesen.

Die Vertiefungsbereiche sind auf unterschiedliche Interessen der Studierenden ausgerichtet und schärfen das Arbeitsmarktprofil zusätzlich. Eine Vertiefung kann in einem der folgenden Bereiche gewählt werden:

  • Economic Data Science
  • Economic Policy
  • Business Economics

Um den Major VWL mit einer der obigen Vertiefungen abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus einer definierten Kursliste absolvieren sowie Ihre Bachelor-Arbeit im entsprechenden Themenbereich verfassen. Ob das gewählte Thema der Bachelor-Arbeit inhaltlich der Vertiefung zugeordnet werden kann, ist vorgängig mit der Programmleitung Major VWL zu klären. 

Im Online Vorlesungsverzeichnis finden Sie das aktuelle Kursangebot der freiwilligen Vertiefungen.

Die Bachelor-Arbeit (12 ECTS-Credits) ist eine wissenschaftliche Arbeit. Das Thema der Bachelor-Arbeit sollte einen Bezug zu einem oder mehreren Themenbereichen des Studiums Volkswirtschaftslehre aufweisen. In der Bachelor-Arbeit orientieren Sie sich an den einschlägigen wissenschaftlichen Forschungsdesigns und -prinzipien.

Thesis Preparation Kolloquium
Das «Thesis Preparation Kolloquium» soll die akademische Reife in Bezug auf studentische Forschung fördern. Das Hauptziel dieses Kolloquiums besteht darin, die Studierenden in die Lage zu versetzen, eigenständige wissenschaftliche Forschungsprojekte zu konzipieren, zu entwickeln, durchzuführen und zu dokumentieren. Das Kolloquium soll die Studierenden bei der Erstellung der Bachelor-Arbeit unterstützen.

Während des Kolloquiums haben die Studierenden die Gelegenheit, ihre Forschungsfrage zu verbessern und ein geeignetes Forschungsdesign zu diskutieren.

Das Kolloquium wird im Herbst- und Frühlingssemester angeboten. Die Teilnahme ist obligatorisch und es wird empfohlen, den Kurs gegen Ende des Studiums, jedoch vor Anmeldung der Bachelor-Arbeit zu absolvieren. Das Kolloquium wird nicht benotet.

Internationalisierung und interkulturelle Austausch sind wichtige Themen im Major VWL. Viele unserer Studierenden zieht es im fünften oder sechsten Semester an eine unserer Partneruniversitäten weltweit. Wir begrüssen es sehr, wenn Sie ein Austauschsemester entweder an einer unserer Partneruniversitäten oder an einer Universität Ihrer Wahl verbringen. Auch im Ausland können sie sich bis zu 32 ECTS-Credits anrechnen lassen und vor allem interkulturelle Kompetenzen erwerben, ohne ihr Studium unterbrechen zu müssen.

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen im Bachelor-Studium.
mehr erfahren

Vertiefungsmöglichkeiten im Major VWL

Digitalisierung und die Datenfülle verändern die Welt. Unternehmen erfinden ihre Geschäftsmodelle neu, der globale Handel verlagert sich ins Internet und Regierungen finden neue Wege, um mit den Bürgern zu interagieren. Wie können maschinelles Lernen und die Ökonometrie Daten nützlich machen? Wie können Unternehmen und Regierungen individuelle Lösungen finden? Wie verändert der digitale Handel den Wettbewerb? Die datengetriebene Zukunft erfordert neue Fähigkeiten.

Arbeitgeber: Stellen, die umfassende Kenntnisse zum digitalen Umgang mit grossen Datenmengen erfordern, sind in allen Bereichen der Wirtschaft zu finden: bei Privatunternehmen, Beratungsunternehmen, Regierungs- und Forschungsinstitutionen sowie in der Finanzbrache. Die kompetente Analyse von grossen Datenmengen und die digitale Transformation bieten auch für viele aktuelle Forschungsthemen für eine Dissertation.

Um den Major VWL mit der ausgewiesenen Vertiefung «Economic Data Science» abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und Ihre Bachelor-Arbeit im Themenbereich «Economic Data Science» verfassen.

Ob das gewählte Thema der Bachelor-Arbeit inhaltlich der Vertiefung zugeordnet werden kann, ist vorgängig mit der Programmleitung Major VWL zu klären.

KursProgrammECTSSemester
3,232 Mathematical Tools for EconomistsBVWL6Herbst
3,585 Applied Monte Carlo Simulation in RDSF4Herbst
5,108 Business Analytics und Data Science ApplicationsBBWL4Herbst
5,111 Fundamentals of CybersecurityBBWL4Herbst
5,135 Introduction to Human-Computer InteractionBBWL4Herbst
5,155 Machine Learning in FinanceBBWL4Herbst
5,241 Prompt Engineering for EconomistsBVWL4Herbst
5,251 Data Analytics: Statistical ProgrammingBVWL4Herbst
5,253 Optimal Decision MakingBVWL4Herbst
5,910 Coding with AIBCS3Herbst
4,583 Mathematical Tools for Data ScienceDSF4Frühling
6,121 Data-driven Service Design and ManagementBBWL4Frühling
6,155 Machine Learning in FinanceBBWL4Frühling
6,252 Stochastic Methods in FinanceBVWL4Frühling
6,270 Time Series AnalysisBVWL4Frühling
6,274 Database Fundamentals for Data ScienceBVWL4Frühling
6,902 Introduction to Big Data InfrastructuresBCS3Frühling
6,912 Financial Time Series in PythonBCS3Frühling
X,XXX Financial EconometricsBVWL4BVWL

Das Angebot kann je nach Semester variieren, da nicht in jedem Semester alle Kurse angeboten werden. Bitte orientieren Sie sich am aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die Tabelle dient Ihnen als Orientierungshilfe. Die Programmleitung ist bestrebt, die Liste für jedes Semester zu aktualisieren und genügend Kurse pro Vertiefung anzubieten.

Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Sie finden das gesamte aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter im Vorlesungsverzeichnis Online.

 

«Die Wissenschaft der Nachhaltigkeit»: Die Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich mit der effizienten Nutzung von knappen Ressourcen in einer Gesellschaft und werden auch als Ökonomie bzw. Economics bezeichnet (von «Oikos» aus dem Griechischen für Familie bzw. Haushalt).

Ob in einem Team, in einem Unternehmen oder in der Volkswirtschaft: Unsere Ressourcen zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen sind begrenzt. Dabei stellen sich zwei zentrale Fragen: Wie kann eine gewisse Leistung mit möglichst geringem Ressourceneinsatz erstellt werden? Wie kann mit einer bestimmten Ressourcenausstattung ein ideales Ergebnis erzielt werden? Im Studium der Wirtschaftswissenschaften sind dies zwei zentrale Fragenstellungen und man lernt, wie eine Gesellschaft nachhaltig mit den beschränkten Ressourcen – Arbeit, Kapital, Natur und Zeit – umgehen kann und soll.

Business Economics ist ein Bereich der angewandten Volkswirtschaftslehre, der sich mit den finanziellen, organisatorischen, marktbezogenen und umweltbezogenen Problemen befasst, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. Die Betriebswirtschaftslehre umfasst Themen wie das Konzept der Knappheit, Produktionsfaktoren, Verteilung und Verbrauch.

Um den Major VWL mit der ausgewiesenen Vertiefung «Business Economics» abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und Ihre Bachelor-Arbeit im Themenbereich «Business Economics» verfassen.

Ob das gewählte Thema der Bachelor-Arbeit inhaltlich der Vertiefung zugeordnet werden kann, ist vorgängig mit der Programmleitung Major VWL zu klären.

KursProgrammECTSSemester
3,130 Corporate Finance (BBWL)BBWL4Herbst
5,115 Asset-backed Commodity TradingBBWL4Herbst
5,117 Real Estate Finance and InvestmentsBBWL4Herbst
5,120 Designing Digital Business ModelsBBWL4Herbst
5,124 Financial Statement Analysis an Corporate ValuationBBWL4Herbst
5,127 Management in the Digital EconomyBBWL4Herbst
5,129 Blockchain and MoneyBBWL4Herbst
5,139 Strategic ForesightBBWL4Herbst
5,149 Equity Investing and Fundamentals AnalysisBBWL4Herbst
5,152 Risk ManagementBBWL4Herbst
5,153 Dealing with Uncertainty in Dynamic MarketsBBWL4Herbst
5,240 Game Theory and ApplicationsBVWL4Herbst
5,250 Declining Business Dynamism: Drivers and ConsequencesBVWL4Herbst
5,267 Ökonomie des GlücksBVWL4Herbst
4,130 Corporate Finance (BBWL)BBWL4Frühling
6,100 Business and Market ResearchBBWL4Frühling
6,137 Ökonomie der CO2 neutralen StadtBBWL4Frühling
6,138 Strategies and Business Practices of Swiss Global SMEsBBWL4Frühling
6,141 Principles of Financial and Actuarial MathematicsBBWL4Frühling
6,142 Applied Corporate ValuationBBWL4Frühling
6,143 InvestmentsBBWL4Frühling
6,144 Enterprise Risk ManagementBBWL4Frühling
6,156 Introduction to Financial DerivativesBBWL4Frühling
6,244 Introduction to Market DesignBVWL4Frühling
6,268 Wettbewerbspolitik: Theorie und PraxisBVWL4Frühling
6,272 Money, Banking and FinanceBVWL4Frühling
6,305 Introduction to Fixed-Income MarketsBVWL4Frühling
6,306 Business and Politics: A Risk PerspectiveBIA4Frühling
6,318 Economics of Climate ChangeBIA4Frühling

as Angebot kann je nach Semester variieren, da nicht in jedem Semester alle Kurse angeboten werden. Bitte orientieren Sie sich am aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die Tabelle dient Ihnen als Orientierungshilfe. Die Programmleitung ist bestrebt, die Liste für jedes Semester zu aktualisieren und genügend Kurse pro Vertiefung anzubieten.

Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Sie finden das gesamte aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter im Vorlesungsverzeichnis Online.

Economic Policy“ bietet zeitnahe und fundierte Analysen der Entscheidungen, mit denen politische Entscheidungsträger konfrontiert sind. Das Themenspektrum reicht von der Untersuchung, wie einzelne Märkte funktionieren können und sollten, bis hin zu den umfassendsten Wechselwirkungen in der Weltwirtschaft.

Mit dem Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel zwischen Staat und Wirtschaft befasst sich die Wirtschaftspolitik mit Situationen, in denen staatliche Eingriffe notwendig sind, welche Möglichkeiten sie bietet und wo ihre Grenzen liegen. Wann sollte der Staat Regulierungsmaßnahmen einführen, um die Wirtschaft dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten – und welche Massnahmen sollte er ergreifen?

Die Wirtschaftspolitik verfolgt eine Reihe unterschiedlicher Ziele und Themen, die sich manchmal in gegensätzlichen Bereichen bewegen – sie diskutiert Fragen der Stabilität, des Wachstums, der staatlichen Bereitstellung öffentlicher Güter, des Wettbewerbs und der Verteilungsgerechtigkeit. Weitere wichtige Aspekte sind der institutionelle Rahmen, in dem wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden, und die Möglichkeiten, die Wirksamkeit politischer Maßnahmen empirisch zu überprüfen.

Durch diese Vertiefung erwerben Sie wertvolles wirtschaftspolitisches Wissen, das beispielsweise in Zentralbanken, Wirtschaftsmedien und internationalen Organisationen gefragt ist.

Um den Major VWL mit der ausgewiesenen Vertiefung «Economic Policy» abzuschliessen, müssen Sie mindestens 16 ECTS-Credits aus den nachfolgend aufgelisteten Kursen erlangen und Ihre Bachelor-Arbeit im Themenbereich «Economic Policy» verfassen.

Ob das gewählte Thema der Bachelor-Arbeit inhaltlich der Vertiefung zugeordnet werden kann, ist vorgängig mit der Programmleitung Major VWL zu klären.

KursProgrammECTSSemester
3,318 Intergenerational FairnessBIA4Herbst
5,242 Economic Incentives and the Law: A Decision-Theoretic ApproachBVWL4Herbst
5,252 StadtökonomieBVWL4Herbst
5,256 Public Policy Evaluation: Theory, Tools, and ApplicationsBVWL4Herbst
5,258 Introduction to Environmental EconomicsBVWL4Herbst
5,262 Public Economics: Public PolicyBVWL4Herbst
5,268 Behavioral MacroeconomicsBVWL4Herbst
4,309 The Politics of Climate ChangeBIA4Frühling
6,246 Monetary EconomicsBVWL4Frühling
6,250 Democratic Choice and Social WelfareBVWL4Frühling
6,258 Evaluation of Labour PolicyBVWL4Frühling
6,264 Introduction to Normative EconomicsBVWL4Frühling
6,268 Wettbewerbspolitik: Theorie und PraxisBVWL4Frühling
6,306 Business and Politics: A Risk PerspectiveBIA4Frühling
6,318 Economics of Climate ChangeBIA4Frühling
X,XXX Public Economics: Public FinanceBVWL4Frühling

Das Angebot kann je nach Semester variieren, da nicht in jedem Semester alle Kurse angeboten werden. Bitte orientieren Sie sich am aktuellen Vorlesungsverzeichnis. Die Tabelle dient Ihnen als Orientierungshilfe. Die Programmleitung ist bestrebt, die Liste für jedes Semester zu aktualisieren und genügend Kurse pro Vertiefung anzubieten.

Hinweis: Dieses Kursangebot entspricht dem aktuellen Planungsstand. Sie finden das gesamte aktuelle Kursangebot sowie die Kursmerkblätter im Vorlesungsverzeichnis Online.

Kontextstudium

Das Kontextstudium ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der Universität St.Gallen (HSG). Es integriert Wissen über Fachgrenzen hinweg und stärkt die sozialen und kulturellen Kompetenzen unserer Studierenden in besonderer Weise. Sie blicken ganzheitlich „über den Tellerrand“ und belegen Kurse in Fokusbereichen und im Skillsbereich. Das kultur- und sozialwissenschaftliche Lehrangebot in den Fokusbereichen ist äusserst vielfältig und auf das Studium abgestimmt. Im Skillsbereich erwerben Sie ergänzende Kompetenzen und praktische Fähigkeiten für Ihren Erfolg in der Wirtschaft. Das Kontextstudium ergänzt Ihr Fachstudium und wird mit 24 ECTS-Credits vergütet.

mehr über das Kontextstudium erfahren

Weiterführende Links

north