close
Jessica Pereira Dembo // FACES of SUCCESS
Leistungssportlerin, Vorstandsmitglied des Athletes Clubs der HSG und Studentin Bachelor Betriebswirtschaftslehre

«Die HSG ist für alle, die einen Studiengang höher schalten wollen.»

Erfolg hat viele Gesichter. Hier schauen wir genauer hin und beleuchten, was die unterschiedlichen Menschen an der Universität St.Gallen antreibt. Jessica wusste schon seit Beginn ihrer Karriere als Leistungssportlerin in einem kompetitiven Umfeld, was sie will. Auch an der Universität St.Gallen (HSG) hat sie ihre Ziele mit vollem Engagement verfolgt. Im Interview erzählt sie, wie sie noch selbstbewusster geworden ist.

Wer bist du, was machst du und wo stehst du derzeit?
Mein Name ist Jessica. Ich studiere derzeit im sechsten Semester Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit Vertiefung Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St.Gallen (HSG). Neben meinem Studium bin ich aktive Leistungssportlerin. Es gilt, meine Zeit zwischen Vorlesungen, Lernen und Training effizient zu strukturieren. Die Verbindung von Erfolg und Disziplin prägt meinen Alltag, treibt mich an und hilft mir, stets mein Bestes zu geben – an der Uni und im Sport.

Was treibt dich an und was möchtest du im Leben erreichen?
Ich bin ehrgeizig und zielstrebig. Ich liebe Herausforderungen und suche ständig nach Möglichkeiten, mich weiterzuentwickeln – sei es akademisch, sportlich oder persönlich. Erfolg bedeutet für mich auch, ein Umfeld zu schaffen, in dem andere mitwachsen können. Langfristig möchte ich eine Karriere einschlagen, die sowohl meine analytischen als auch meine kreativen Fähigkeiten fordert.

Was für Menschen mit welchen Perspektiven hast du an der HSG getroffen?
Die Universität St.Gallen bringt unglaublich ambitionierte und inspirierende Menschen zusammen. Ich habe hier nicht nur Studierende aus verschiedenen Ländern kennengelernt, sondern auch solche mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen. Zum Beispiel junge Gründerinnen und Gründer bis hin zu ehemaligen Profisportlerinnen und Profisportlern. Diese Vielfalt macht die Community einzigartig. Es zeigt mir, wie unterschiedlich Erfolg aussehen kann.

Inwiefern ist «From insight to impact» für dich erlebbar geworden?
Für mich bedeutet «From insight to impact», dass Wissen nicht nur in Theorien gefangen bleibt, sondern in der Praxis umgesetzt wird. Einerseits gewinnt man durch das Studium tiefe fachliche Einblicke, andererseits geht es aber auch um persönliche Weiterentwicklung. Besonders durch die vielen Gruppenarbeiten in BWL habe ich gelernt, nicht nur meine eigenen Stärken besser zu erkennen, sondern auch im Team das Beste aus allen herauszuholen. Der kompetitive Aspekt an der Universität St.Gallen treibt uns dazu an, über uns hinauszuwachsen. Wir fordern uns gegenseitig heraus, lernen voneinander und entwickeln uns weiter. So wird aus individuellem Wissen letztlich ein spürbarer Impact: sei es im Studium, im Beruf oder darüber hinaus.

Warum hast du dich für die HSG entschieden?
Die HSG war für mich die perfekte Wahl: Sie verbindet eine erstklassige Ausbildung mit internationaler Vernetzung und ermöglicht den Austausch mit ambitionierten und inspirierenden Menschen. Die Universität St.Gallen vereint internationale Spitzenbildung mit dem Charme einer Stadt, in der man sich schnell zuhause fühlt.

Inwiefern hat sich dein Blick auf die Universität und dein Studium verändert? 
Mein Bild der Universität St.Gallen als eine renommierte und kompetitive Wirtschaftsuniversität hat sich bestätigt. Gleichzeitig habe ich erkannt, dass sie vielfältiger ist, als es von aussen den Anschein macht. Zwar ist die Studierendenschaft nach wie vor männlich geprägt, doch es gibt viele engagierte Frauen, die hier ihren Platz finden und sich aktiv in die Community einbringen. In den letzten Jahren sind zudem verstärkt Initiativen entstanden, die Frauen gezielt fördern und sie sichtbarer machen.

Wie hast du dich bei deiner Studienentscheidung gefühlt?
Die Entscheidung für ein BWL-Studium an der HSG war für mich ein bewusster Schritt, weil ich mich in einem anspruchsvollen und dynamischen Umfeld weiterentwickeln wollte. Natürlich bringt eine solche Wahl auch Fragen und Herausforderungen mit sich. Ich habe allerdings schnell gemerkt, dass man mit der richtigen Einstellung und dem passenden Umfeld jede Hürde überspringen kann. Entscheidend war für mich, authentisch zu bleiben und meinen Weg zu gehen. Dadurch fand ich die Menschen, die mich unterstützen und motivieren. Gerade in BWL, wo Teamarbeit eine grosse Rolle spielt, ist es wichtig, die richtigen Freundschaften und Netzwerke aufzubauen, um gemeinsam zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Wem würdest du das Studium weiterempfehlen und warum? 
Allen, die ambitioniert sind, über den Tellerrand hinausdenken und sich ein starkes Netzwerk aufbauen wollen.

Wie hast du als Frau dein bisheriges Studium erlebt?  
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Geschlecht im Studienalltag an der Universität St.Gallen kaum eine Rolle spielt. Entscheidend ist die eigene Haltung. Wer sich aktiv einbringt, Verantwortung übernimmt und Herausforderungen annimmt, wird für seine Leistung wahrgenommen.

Wie erlebst du die Community für Frauen an der HSG? 
Für Frauen gibt viele grossartige Initiativen an der HSG, die Netzwerke schaffen und diese gezielt fördern. Was mich persönlich am meisten unterstützt hat, war das Cheerleading-Team – das erste universitäre Cheerleading-Team der Schweiz. Dort habe ich nicht nur sportliche Herausforderungen gemeistert, sondern auch starke Freundschaften geknüpft, die weit über das Studium hinausgehen. Der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung innerhalb des Teams haben mir gezeigt, wie wertvoll eine engagierte Community ist. 

Welche Erkenntnisse hast du für dein Leben gewonnen? 
Erfolg ist vielseitig. Jeder hat seine eigene Definition davon, und das ist völlig in Ordnung.

Wie hat dich dein Studium verändert? 
In meinem Studium habe ich mir nicht nur Fachwissen angeeignet, sondern auch gelernt, gross zu denken. Dadurch bin ich selbstbewusster geworden – in meinen Entscheidungen, in meiner Arbeitsweise und in meiner Fähigkeit, Chancen zu erkennen und sie zu ergreifen.

Inwieweit inspiriert dich dein Studium zum Unternehmertum?  
Mich persönlich hat das Studium nicht direkt zum Unternehmertum inspiriert. Ich habe aber zahlreiche Freunde, die bereits viel erreicht haben. Durch den Austausch mit ihnen habe ich gesehen, wie stark das unternehmerische Mindset an der HSG gefördert wird und welche Möglichkeiten es gibt. Auch wenn ich selbst derzeit keinen unternehmerischen Weg verfolge, hat mich das Umfeld definitiv dazu angeregt, innovativ zu denken und neue Perspektiven einzunehmen. 

Wie siehst du die Zukunft und deine nächsten beruflichen Schritte? 
Nach meinem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre werde ich in St.Gallen bleiben, um den Master in Accounting and Corporate Finance zu absolvieren und meine Expertise gezielt zu erweitern. Beruflich sehe ich mich im Finanzbereich oder im Projektmanagement. Besonders reizt mich die Möglichkeit, in komplexen Projekten Verantwortung zu übernehmen und nachhaltigen Impact zu schaffen. 

Welchen Tipp möchtest du Studieninteressierten geben?   
Bleib dir selbst treu und hab keine Angst vor Herausforderungen. Scheitern gehört zum Lernprozess dazu. Dein Studium ist das, was du daraus machst. Nutze die Chancen, die dir die HSG bietet. 

Zum Zeitpunkt des Interviews ist Jessica Pereira Dembo  

FACES of SUCCESS

north