close

Veranstaltungen - 10.02.2025 - 09:00 

Vielseitiges Öffentliches Programm im Frühjahrssemester 2025

«Sensoren, KI und Kryptographie», «Frauenfussball-EM» in St.Gallen oder «Politiken der Freundschaft» – auch dieses Semester bietet das öffentliche HSG-Vorlesungsprogramm wieder spannende Themen. Neu ist die Form: kompakter Flyer statt Broschüre.

Ab dem 17. Februar 2025 lädt das Öffentliche Programm wieder ein zum aktiven Austausch zwischen Professorinnen und Professoren der HSG, externen Dozierenden und einem breiten, generationenübergreifenden Publikum. 

Drei Themen im Fokus

Drei Themen seien wie im Flyer des Frühjahrssemesters 2025  hervorgehoben:  

  • Frauenfussball-EM: St.Gallens Chancen und Herausforderungen – Wirtschaft, Politik, Region 
    Die «UEFA Women’s EURO 2025» findet vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. St.Gallen ist einer von acht Austragungsorten. Vor diesem Hintergrund diskutieren Dozierende gemeinsam mit regionalen Führungspersönlichkeiten, darunter Christine Bolt von den Olma Messen, die ökonomischen Chancen und Auswirkungen der EM auf die Stadt und Region St.Gallen.
  • Von Sensoren, KI und Kryptographie: Wie die Informatik unseren Alltag mitgestaltet
    Digitale Technologien sind längst Teil unseres Alltags. Künstliche Intelligenz (KI) findet Anwendung in vielen Bereichen – von Chatbots wie ChatGPT bis hin zur medizinischen Diagnostik, wo sie beispielsweise Röntgenbilder analysiert. Ihr Datenfutter erhalten Apps und Algorithmen durch Sensoren. Sie finden aber auch Anwendung in Computerspielen. Kryptografie schliesslich wird in der Verschlüsselung eingesetzt und unterstützt Online-Transaktionen.
  • Politiken der Freundschaft 
    Was ist Politik? Die Politische Philosophie nennt zwei mögliche Antworten: Politik ist nicht nur ein Kampf um Macht, bei dem über Freund und Feind sowie über Leben und Tod entschieden wird. Sie kann auch als eine Sphäre des gemeinsamen Aushandelns verstanden werden, in der Gleichberechtigung und Vielfalt anerkannt werden. Diese konträren Ansätze prallen in der gegenwärtigen Weltlage erneut heftig aufeinander. 

Weltgeschehen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft 

Neben den aktuellen Schwerpunktthemen bieten zahlreiche Vorlesungsreihen auch Einblicke in unterschiedliche historische Epochen. 

Alljährliche Highlights 

Einige Vorlesungsreihen sind feste Bestandteile unseres Programms:

Das Öffentliche Programm spiegelt das Potenzial der HSG – mit Themen wie Wirtschaft, Recht und Politik bis hin zu Informatik, Geschichte, Kunst und Gesellschaft. Besonders oft geht es dabei auch um St.Gallen und die Region.

Flyer und Veranstaltungskalender

Neu erleben Sie unser Angebot in der kompakten Form eines Flyers und nicht mehr als Broschüre. So gewinnen Sie eine schnelle Übersicht über alle Vorlesungen. Kursbeschreibungen und Details finden sich in gewohnter Ausführlichkeit auf der Webseite des Öffentlichen Programms.

Anmeldung: nur für Online-Vorlesungen erforderlich 

Eine Anmeldung braucht es für jene öffentlichen Vorlesungen, die (nur) online stattfinden: unisg.ch/de/news/veranstaltungen/oeffentliche-vorlesungen/

Semesterpass für 20 Franken

Für Angehörige der Universität St.Gallen, Studierende, Dozierende wie auch Mitarbeitende, ist der Besuch kostenlos. Interessierte können die erste Vorlesung einer Reihe kostenlos besuchen.


Flyer und Semesterpässe können über oeffentlichesprogramm@unisg.ch oder via +41 71 224 33 39 (jeweils dienstags und mittwochs, von 9:00-11:00 Uhr) bestellt werden. 

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north