Leute - 06.02.2025 - 09:00
Der Kantonsrat hatte 2023 das neue Universitätsgesetz verabschiedet. Darin wurde geregelt, dass der Universitätsrat der Universität St.Gallen (HSG) neu aus zehn Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie einem Mitglied der Regierung bestehen soll. Im Sinn der Public Corporate Governance steht eine professionelle und weniger nach parteipolitischen Interessen ausgelegte Führung im Zentrum.
Regierungsrätin Bettina Surber, Vorsteherin des Bildungsdepartementes, wurde bereits an der konstituierenden Sitzung vom 7. Mai 2024 als Mitglied in den Universitätsrat gewählt. Der Kanton hat die verbleibenden neun Sitze im neuen Universitätsrat nun erstmals öffentlich ausgeschrieben. Es gingen über 120 Bewerbungen ein. Die bisherigen Universitätsratsmitglieder wurden über das Wahlverfahren informiert und hatten die Möglichkeit, sich erneut zu bewerben. Ein Anspruch auf Wiederwahl bestand nicht.
Die Regierung hat nun die Mitglieder dieses strategischen Führungsgremiums für die verkürzte Amtsdauer 2025/2028 mit Amtsantritt am 1. Juni 2025 gewählt.
Dem Kantonsrat wird die Wahl des Universitätsrates und des Präsidiums in der Frühlingssession 2025 zur Genehmigung unterbreitet.
Der Universitätsrat ist das oberste Organ der HSG. Er verantwortet insbesondere die strategische Führung sowie die Umsetzung der Eigentümerstrategie und des Leistungsauftrags. Für die anspruchsvolle Aufgabe des Präsidiums kontaktierte der Wahlausschuss mit Unterstützung einer externen Beratung gezielt mögliche Kandidatinnen und Kandidaten.
Zeno Staub verfügt über langjährige Führungserfahrung in der Wirtschaft als Geschäftsleitungsmitglied und CEO der börsenkotierten Privatbank Vontobel. Zudem bringt Zeno Staub Verwaltungs- und Stiftungsratserfahrung mit. Er ist im Kanton St.Gallen aufgewachsen, lebte bis zum Studienabschluss in der Ostschweiz und hat an der Universität St.Gallen studiert und doktoriert. Er ist der Universität St.Gallen stets verbunden geblieben, verfügt aber über die nötige Unabhängigkeit für das Amt. Die Regierung ist überzeugt, dass er das umfangreiche Anforderungsprofil ausgezeichnet erfüllt.
«Die HSG verbindet dank praxisrelevanter Lehre und Forschung ihre regionale Verankerung mit einem international führenden Leistungsanspruch. Ich freue mich, zusammen mit dem Universitätsrat sowie in enger Zusammenarbeit mit dem Rektorat an dieser anspruchsvollen Aufgabe mitzuarbeiten. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen bin ich dankbar», kommentiert Zeno Staub seine Wahl.
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte