close

Campus - 26.06.2025 - 14:30 

Podcast in HSG-Kurs: «Bei der Produktion sehr viel gelernt»

In einem Masterkurs der HSG wurde nicht nur diskutiert – sondern aufgenommen, geschnitten und reflektiert. Das Ergebnis: Podcasts mit Expert:innen zu den globalen Herausforderungen und der Zukunft der UN-Agenda 2030.
Studierende im SQUARE der HSG bei der Podcast-Aufnahme.

«Einen Podcast im Rahmen eines HSG-Kurses zu produzieren, war eine völlig neue Erfahrung. Die Produktion war zeitintensiv, hat aber richtig Spass gemacht – und wir haben auf allen Ebenen eine steile Lernkurve hingelegt», sagt HSG-Student Peter Por. Er nahm im Frühlingssemester 2025 am Masterkurs «Die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN-Agenda 2030: die Welt und den Markt retten» teil. Der Kurs verband wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem innovativen Prüfungsformat: In sechs Gruppen produzierten die Studierenden je einen Podcast – inklusive Experteninterviews.

Die Gesprächspartner:innen für die Podcasts kamen aus Banken, produzierenden und Beratungsunternehmen, Bundesämtern sowie einer NGO. Im Zentrum: die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN-Agenda 2030, ihre Bedeutung in der Praxis, ihre zukünftige Entwicklung und die Strategien der Organisationen, um sie umzusetzen.

«Die Studierenden kamen so mit unterschiedlichsten Perspektiven aus der Praxis in Berührung», sagt Alex Gertschen, HSG-Lehrbeauftragter und Kursleiter. Er forscht zu nachhaltiger Unternehmensführung und politischer Ökonomie der Nachhaltigkeit. Die SDGs seien heute ein zentraler Referenzrahmen für Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen – und gleichzeitig Grundlage für die Arbeit von NGOs und zivilgesellschaftlichem Engagement.

«Wer an der HSG studiert, sollte das Framework der SDGs verstehen. Es stellt eine historische globale Verständigung dar und zeigt auf, dass alle Staaten ‘Entwicklungsländer’ sind, die sich im Sinne der Nachhaltigkeit verbessern müssen.»

«Podcasts durchbrechen den Unialltag»

Die Podcastproduktion ist kein Einzelfall. An der HSG setzen verschiedene Dozierende auf das Medium als Prüfungsleistung. Dafür stehen im SQUARE und im Teaching Innovation Lab (TIL) moderne Podcasträume bereit. Im TIL können Studierende zudem Equipment ausleihen und technische Unterstützung erhalten. 

«Podcasts sind ein beliebtes Medium bei Studierenden – und sie durchbrechen den klassischen Unialltag mit Prüfungen, Präsentationen und schriftlichen Arbeiten», sagt Gertschen. In seinem Kurs wurden die Podcasts vor der Diskussion im Plenum geteilt. Das ermögliche, so Gertschen, dass die Studierenden die Podcast individuell hören und die gemeinsame Zeit vor Ort ganz für den Austausch genutzt werden könne.

Zu jeder Podcastaufnahme gehörte zudem eine Reflexion, bei der die Studierenden darüber diskutierten, was gut lief, was sie verbessern können und gelernt haben.

Zum Abschluss des Kurses kamen viele der Interviewpartner:innen an die HSG – für eine gemeinsame Podiumsdiskussion. «Das hat das Engagement auf beiden Seiten noch einmal spürbar erhöht», sagt Student Peter Por.


Die Podcasts können hier angehört werden.

Die Interviewpartner:innen in den Podcasts oder Podiumsteilnehmenden waren:

•    Fabrice Burri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bundesamt für Raumentwicklung ARE
•    Laurent Matile, Experte für Unternehmen und Entwicklung, Alliance Sud
•    Marcel Niederberger, Head of Sustainability, V-Zug
•    Matthias Leisinger, Co-Geschäftsführer, focusright
•    Noemi Rom, Head of Sustainability Transformation, Zühlke Group
•    Peter Zollinger, Leiter Impact Research, und Fabian Ottiger, Impact Research Manager, Globalance-Bank
•    Thomas Gass, Botschafter und ehemaliger Stellvertretender UN-Generalsekretär, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north