close

Campus - 14.12.2022 - 10:47 

HSG-Dozierende experimentieren mit Podcasts

Podcasts erleben einen ungebrochenen Boom. Auch HSG-Dozierende setzen in ihren Kursen auf das Audioformat. Dieses ergänzt die Fachliteratur oder wird zur kreativen Aufgabe für Studierende.
Fabia Odermatt vom Media Lab der HSG zeigt Dozierenden am Tag der Lehre 2022 Podcast-Equipment.

2,6 Millionen Schweizer:innen oder 29 Prozent der Gesamtbevölkerung hören regelmässig Podcasts. Laut der repräsentativen Erhebung Digimonitor 2022 der Interessengemeinschaft Elektronische Medien Schweiz ist die Nutzung dieser Audioformate vor allem bei jüngeren Menschen verbreitet. «Die Studierenden hören heute fast alle Podcasts, nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Aneignung von Fachwissen», sagt Jörg Metelmann, HSG-Titularprofessor für Kultur- und Medienwissenschaft. «Entsprechend sollten wir als Dozierende darauf eingehen und im Umgang mit dem Podcastformat Experimente wagen.» Metelmann liess Studierende in seinem Kurs «Plurale Ökonomik. Reisen in alternative Wirtschaftssysteme» im Frühlingssemester 2022 erstmals Podcasts produzieren. 

Die Studierenden nahmen dabei erzählerische, fiktive Podcasts auf, die die Funktion alternativer Wirtschaftssysteme veranschaulichen sollten. Sie entwarfen dafür beispielsweise Experteninterviews, Tagebucheinträge, Hörspiele und sogar eine Beichte. Diese Podcasts stellten die Studierenden der Kursgruppe jeweils vor einer gemeinsamen Diskussion zum Anhören zu. «Eine Erzählung zu entwerfen und diese in hörbarer Form umzusetzen, fordert die Vorstellungskraft der Studierenden», sagt Metelmann. Für ihn ist denkbar, zukünftige Podcasts mit Zustimmung der Studierenden zu veröffentlichen. «Das macht das vielfältige Wissen, das in der HSG produziert wird, einfacher zugänglich als es wissenschaftliche Texte tun», sagt Metelmann. 

HSG hat SQUARE Podcast-Studio eröffnet

Die HSG fördert den Einsatz von Podcasts in der Lehre: Seit März 2022 ist im Teaching Innovation Lab (TIL) der HSG ein voll ausgestattetes Podcast- und Videostudio eingerichtet. «Wir unterstützen Dozierende und Studierende bei der Produktion von Podcasts, Videos und digitalen Animationen», sagt Fabia Odermatt, Fachspezialistin Media Lab im TIL. Das reiche von der Beratung bis hin zur Aufnahme und Produktion im HSG-Studio. 

Diesen Service genutzt hat kürzlich Ralf Imstepf, HSG-Assistenzprofessor für Steuerrecht. Er nahm im Media Lab gemeinsam mit Florian Regli, Senior Research Fellow an der HSG, drei Podcasts auf, die eine Vorlesung zum Mehrwertsteuerrecht im Frühlingssemester 2023 ergänzen werden. Imstepf erwähnt die Flexibilität, die Podcasts ermöglichen: «Wir können mit den Podcast Informationen weitergeben, die in der Vorlesung nicht behandelt werden können. Die Studenten können jederzeit den Podcast hören.» Eine Herausforderung war für Imstepf die Übertragung der Fachsprache ins gesprochene Wort: «Die Juristerei bedarf der klaren und genauen Sprache, was bei Podcast-Anfängern wie uns schwierig sein kann.» 

Auch Fabia Odermatt, die an der HSG einen Bachelor in International Affairs abgeschlossen hat, erwähnt diesen Aspekt: «Dozierende müssen für die Aufnahme von Podcasts ihre Sprache vereinfachen und Inhalte schärfen.» 

«Podcasts durchbrechen den Studienalltag»

Dass Podcasts eine neue Art zu recherchieren und Wissen aufzubereiten von den Studierenden erfordern, sagt Klaus Dingwerth, HSG-Professor für Politikwissenschaft. Er liess Studierende im Kurs «Global Environmental Politics» im Herbstsemester 2019 wählen, ob sie einen Podcast aufnehmen oder eine klassische Seminararbeit verfassen möchten. «Die Studierenden mussten für die Podcasts Autorinnen und Autoren von wissenschaftlichen Texten interviewen. Wenn man weiss, dass man den Verfasser eines Textes zu dessen Inhalt befragen wird, bereitet man sich anders vor, als wenn man nur aus diesem Text zitieren möchte», sagt Dingwerth. Er erlebte die Studierenden, die sich für den Podcast entschieden, als sehr motiviert. «Ein Podcast kann den Studienalltag, der von Seminararbeiten und Präsentationen dominiert ist, durchbrechen – und kann so für einen nachhaltigeren Lerneffekt sorgen», sagt Dingwerth, der für das Frühlingssemester 2023 wieder einen Podcast-Kurs plant.

Paula Bialski, assoziierte Professorin für die Soziologie der Digitalisierung an der HSG, hat Podcasts schon mehrfach in Lehrveranstaltungen eingesetzt – sowohl als ergänzenden Kursinhalt als auch als Prüfungsleistung. Im Frühlingssemester 2021 produzierten Studierende unter ihrer Anleitung den zehnteiligen Podcast «Music in Lockdown», der in Interviews die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Musikszene beleuchtete.  «Die Studierenden lernten dabei, Interviewtechniken anzuwenden. Sie mussten zudem eine Forschungsfrage entwickeln und an dieser im Produktionsprozess dranbleiben», so Bialski.

Hier finden Sie eine Übersicht von Podcasts, die von Angehörigen der HSG produziert werden – darunter sind auch Reihen, die regelmässig Beiträge veröffentlichen.
 

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north