close

Veranstaltungen - 08.09.2022 - 00:00 

Öffentliche Vorlesungen im Herbstsemester 2022: Reflexion und kreativer Austausch

Im Herbstsemester 2022 dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf 35 öffentliche Vorlesungen der Universität St.Gallen (HSG) freuen. Die Themen dieses Semesters laden ein zum kritischen Nachdenken, wie auch kreativen Austausch.

8. September 2022. In mehreren Vorlesungen teilen Professorinnen und Professoren sowie externe Dozierende ihr Wissen und Gespür für die prägenden Themen dieser Zeit – so hat auch der Krieg in der Ukraine im Vorlesungsprogramm des Herbstsemesters 2022 Eingang gefunden. Verschiedene Vorlesungen befassen sich direkt oder indirekt mit den Ereignissen im Herzen Europas: beleuchtet werden u.a. die internationale Politik, das Selbstbestimmungsrecht von Völkern und die Transformationszeit der 1990er-Jahre in Osteuropa, sowie deren Relevanz für die heutigen Ereignisse. Neben diesem Schwerpunkt präsentiert sich das öffentliche Vorlesungsprogramm in der gewohnten thematischen Breite. Das Programm startet am 19. September 2022.

Neutralität, Energiewende und Algorithmen
«Die gesamte Friedens- und Sicherheitsordnung in Europa und in der Welt ist durch den Ukraine-Krieg in Frage gestellt», schreibt Prof. Dr. Florian Wettstein, Leiter des öffentlichen Programms, im Vorwort zu den öffentlichen Vorlesungen im Herbstsemester 2022. «Einfache Antworten gibt es keine». Dass Skepsis, kritisches Nachdenken und das Bedürfnis, Ereignisse besser zu verstehen und einzuordnen, in den Vordergrund rücken, zeigt sich auch in der Zusammenstellung des öffentlichen Vorlesungsspektrums dieses Semesters. So wird die helvetische Neutralität als ein Brennpunkt und Grundproblem internationaler Politik thematisiert (Vorlesung Christoph Frei), Einblicke in das Selbstbestimmungsrecht der Völker als möglichen Baustein einer zukünftigen internationalen Ordnung gegeben (Vorlesung Bardo Fassbender) sowie die Herausforderungen der Energiewende diskutiert (Vorlesung Petyo Bonev). Nicht zuletzt setzen sich Yves B. Partschefeld mit dem «wilden Osten» und Isabel Ebert mit dem Einfluss von Algorithmen auf Menschenrechte auseinander. 

Stadt-Land-Graben, Meinungsbildung und Körper-Bilder
Reflexion über Gegensätze und Interdependenzen bestimmen auch die Geographievorlesung von Mathias Schneider und Susanne Täschler – das Thema «Stadt-Land-Graben» ist gerade im Kontext eidgenössischer Abstimmungen wiederkehrend. Mit Grenzen befasst sich auch der Graphologe Urs Imoberdorf: «Kann uns die Handschrift helfen, unseren Lebenslauf, eigene Stärken und Grenzen besser zu erkennen, besser in unser Selbstbild zu integrieren?» Der Entschleunigung, als Folge von Reflexion, widmet sich auch die vom Mittelbau der HSG organisierte Vorlesungsreihe mit Blick hinter die Kulissen von Forschung und Lehre: «Wenn Wissenschaft weiterhin kreativ sein will, Neues zutage fördern soll, so braucht sie wieder mehr Zeit. Forschung muss entschleunigt werden, um ein langsameres Nachdenken über Zusammenhänge zu erlauben». In der Vorlesung von Dominique Künzle wird das Konstrukt des «Critical Thinking» eingehend thematisiert: Mit dem kritischen Denken sei es wie mit dem Autofahren, man könne es immer selbst am besten und rege sich auf über diejenigen, die es weniger gut beherrschen.» Schliesslich widmet sich Monika Kritzmöller dem menschlichen Körper – die «einzige Gewissheit unserer Existenz», wie sie schreibt. 

Neue Signaletik auf dem HSG-Campus
Ab Sommer 2022 werden sämtliche Beschriftungen angepasst, um die Orientierung auf dem Campus der Universität zu erleichtern. Die bisherigen Raumnummern werden durch einen vorangestellten Buchstaben ergänzt, welcher auf den jeweiligen Bereich des Universitätscampus hinweist. Grüne Wegweiser und Orientierungstafeln auf dem Campus weisen neu den Weg zu den Vorlesungssälen. Zudem findet sich auf den Tafeln jeweils der QR-Code zur digitalen Navigation, welche Sie bis zum gewünschten Gebäude oder zum gesuchten Raum führt: 
www.unisg.ch/de/universitaet/besucher/anfahrtundcampusplan/mymap

Anmeldung nur für Online-Vorlesungen erforderlich
Eine Anmeldepflicht besteht nur noch für die vereinzelten Online-Vorlesungen und erfolgt über: www.unisg.ch/de/universitaet/besucher/oeffentlichevorlesungen

Programmhefte können über kommunikation(at)unisg.ch oder via 071 224 22 25 bestellt werden.

Bild: Broschüre der öffentlichen Vorlesungen / Hannes Thalmann

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north