Campus - 21.05.2025 - 09:50
«Immobilien haben sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich und ökologisch eine zentrale Bedeutung», sagt Roland Füss, HSG-Professor für Real Estate Finance. So trägt die Immobilienwirtschaft 16 Prozent zum Schweizer BIP bei und bietet rund 600'000 Arbeitsplätze. Gleichzeitig sind die Schweizer Immobilien für fast einen Drittel der CO2-Emissionen der Schweiz verantwortlich. «Wer im Immobiliensektor arbeitet, hat also die Möglichkeit, in diesen Bereichen Wirkung zu erzielen», sagt Füss. Er hat auf das Herbstsemester 2025 das «Real Estate Certificate» (REC) lanciert.
Dieses ist eine von neun Zusatzqualifikationen, die die HSG für Studierende anbietet. In diesen Lehrprogrammen können sich Studierende beispielsweise in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kommunikation, Datenanalyse oder FinTech spezialisieren. Die HSG startet damit als erste Schweizer Universität einen Lehrgang zum Immobilienwesen. Alle HSG-Masterstudierenden können sich für das REC bewerben.
Füss und sein Team haben für das REC sechs neue Universitätskurse entwickelt. Für diese konnten sie Experten aus der Immobilienbranche als Dozenten gewinnen: Darunter sind beispielsweise Führungskräfte von Fahrländer Partner Raumentwicklung sowie Wüest Partner, beides wichtige Unternehmen im Bereich Immobiliendaten und -analysen in der Schweiz. «Das REC ist sehr praxisnah ausgerichtet», sagt Füss dazu. Er plant, mit Schweizer und auch St.Galler Immobilienfirmen zusammenzuarbeiten für Praxisprojekte. In diesen können Studierende Lösungen zu realen Problemen entwickeln.
«Das Zertifikat eröffnet Studierenden auch neue Berufsperspektiven», sagt Füss. Die Immobilienbranche sei an sich interdisziplinär – es brauche beispielsweise Fachleute im Bereich Finance, Bankenwesen, Recht, Management oder Consulting. «Auch darum ist das REC offen für HSG-Masterstudierende aller Fachrichtungen», sagt Füss.
HSG-Studierende, die sich für die Immobilienwirtschaft interessieren, haben zudem die Gelegenheit, Lösungen für wichtige gesamtgesellschaftliche Fragen zu gestalten. «Wir diskutieren in der Schweiz beispielsweise über Wohnungsknappheit, steigende Mieten und Preise, Verdichtung und Stadtplanung – das sind alles Themen, bei denen die Immobilienwirtschaft gemeinsam mit der Politik eine entscheidende Rolle spielt», sagt Füss.
HSG-Studierende können sich noch bis zum 30. Juni hier für das REC bewerben. Das Zertifikat umfasst 24 ECTS, wovon 8 in zwei obligatorischen Kursen und 16 in Wahlkursen erworben werden müssen.
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte