close

Forschung - 17.02.2025 - 11:00 

Horizon-Projekt: Digitale Souveränität und nachhaltiges Cloud Computing für Europa

Das Projekt CAPE will Europa als Vorreiter für eine grüne Cloud-Computing-Infrastruktur positionieren. Als Teil des Projektkonsortiums hat ein Team der Universität St.Gallen (HSG) 750.000 Euro erhalten, um die sichere und nachhaltige Softwareanwendung in der Cloud zu gewährleisten.
Horizon-Europe-Projekt CAPE: HSG-Forschende tragen zu sicherer Infrastruktur für europäische digitale Souveränität und nachhaltiges Cloud Computing bei

Das kürzlich initiierte Horizon-Europe-Projekt CAPE (Compute Architecture for Powerful Edge) mit einem Gesamtvolumen von rund 7,5 Millionen Euro zielt darauf ab, die digitale Souveränität Europas durch die Entwicklung der nächsten Generation von Edge-to-Cloud-Computing-Systemen zu erreichen. Dabei handelt es sich um Systeme, die Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovation in der digitalen Landschaft priorisieren. Daher strebt CAPE eine Optimierung des Betriebs von Rechenzentren an, um Europa als globalen Marktführer für umweltfreundliche Cloud-Computing-Infrastruktur zu positionieren. Zu den Zielen gehören die Reduzierung von Elektroschrott, die Maximierung der Wiederverwendung von Hardware und Energieressourcen sowie die Integration erneuerbarer Energien in die Cloud-Infrastruktur.

Unabhängig, aber auch nachhaltig

Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung skalierbarer, disaggregierter und offener Computerplattformen, die von eingebetteten Hochleistungssystemen bis hin zu Mikro-Rechenzentren reichen. Indem Benutzerinnen und Benutzern ermöglicht wird, die Infrastruktur dynamisch und flexibel entlang der sich ändernden Anforderungen zu konfigurieren, wird CAPE die Ressourcennutzungsraten erhöhen, die Server- und Netzwerkleistung optimieren und die effiziente Verwaltung heterogener Computerumgebungen unterstützen. Mittel- bis langfristig wird CAPE den technologischen Fortschritt im Edge- und orchestrierten Edge-to-Cloud-Computing vorantreiben und damit den Grundstein für eine belastbare, kollaborative und souveräne europäische digitale Infrastruktur legen.

Grosse Chance für HSG-Forschende

Die Universität St.Gallen ist eines von zwölf Mitgliedern des Forschungskonsortiums, das sich über sieben Länder erstreckt. Die «Programming Group» am Institut für Informatik wird zum Projekt beitragen, indem sie den sicheren und nachhaltigen Einsatz von Softwareanwendungen in der Cloud gewährleistet. «Wir freuen uns darauf, an einem Projekt mitzuwirken, das darauf abzielt, die digitale Souveränität Europas durch eine neue, sichere, europäische und umweltfreundliche Cloud-Computing-Infrastruktur zu schützen», sagt Prof. Dr. Guido Salvaneschi, Leiter der Gruppe. «Ich glaube, es ist für unsere Studierenden, Doktorierenden und Postdoktoranden eine grosse Bereicherung, an einem internationalen Projekt mit einem so strategischen Ziel zu arbeiten.» 

Weitere Informationen zum Projekt: cape-project.eu 

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north