Veranstaltungen - 05.09.2022 - 00:00
5. September 2022. Die von der Universität ausgerichtete Lesereihe «Das andere Buch» feiert Jubiläum. Die erste Lesung fand vor 20 Jahren unter dem Titel ein «literarischer Abend unter der Glaspyramide» in der Bibliothek der Universität St.Gallen statt. Damals zu Gast auf der Bühne: Ruth Schweikert und Tim Krohn. Seither lasen 43 Autor:innen in der HSG Bibliothek aus ihren Werken.
Neuerscheinungen mit Bezug zur Schweiz
Die Reihe «Das andere Buch an der Uni» holte bisweilen auch Schriftsteller:innen aus den angrenzenden Nachbarländern nach St.Gallen. So las etwa Thomas Glavinic, Träger des Wiener Literaturpreises aus «Das grössere Wunder», in dem er eine waghalsige Expedition zum Gipfel des Mount Everest als Erinnerungstrip schildert. Das Themenspektrum der dargebotenen Geschichten war vielseitig: Das Publikum hörte Auszüge aus Liebes- und Abenteuerromanen, Krimis, Mythen, Dramen und Autobiographien.
«Unser Organisationskomitee hatte immer ein gutes Händchen, oftmals wurden die eingeladenen Autorinnen und Autoren kurz nach ihrer Lesung mit Preisen geehrt», erinnert sich Edeltraud Haas, Leiterin der Universitätsbibliothek. So zum Beispiel Simone Lappert, die mit ihrem Werk «Der Sprung» (Lesung vom 28. November 2019) 2020 für das Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels nominiert wurde. Monique Schwitter las im April 2006 aus «Wenn’s schneit beim Krokodil» und gewann noch im selben Jahr den Robert-Walser-Preis. «Auch Schriftsteller, die mehrfach ausgezeichnet wurden und im gesamten deutschsprachigen Raum bekannt waren, bereicherten mit ihren Lesungen die Veranstaltungsreihe», sagt Haas. Prominente Gäste waren etwa Alex Capus, Rolf Dobelli und Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger. In Zusammenarbeit mit Kinok, dem Programmkino in der Lokremise St.Gallen, präsentierte sich ein sehr prominenter Filmregisseur, der deutsche Drehbuchautor und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff mit seinem Film «Ein Priester im KZ – vom Leben zum Buch, zum Film».
Anlässlich des 10. Jahrestages der Reihe las die Schweizer Bestsellerautorin Milena Moser im März 2012 aus ihrem Roman «Montagsmenschen». Moser wirkte an der HSG auch als Gastdozentin in einem Seminar von Prof. Dr. Andreas Härter. Härter ist Dozent für Deutsche Sprache und Literatur an der HSG und Moderator zahlreicher Lesungen in der Universitätsbibliothek.
Lesung mit Musik zum 20. Jubiläum
Nun, zum 20-jährigen Jubiläum von «Das andere Buch an der Uni» steht wieder eine besondere Lesung auf dem Programm: Am Donnerstag, 15. September 2022, um 19.30 Uhr, liest der St.Galler Autor Frank Heer aus seinem Buch «Alice». Mit Kassettenrekorder und Schlagzeug lässt Frank Heer seine Geschichte geräuschvoll begleiten. Das Buch erzählt von der Begegnung eines jungen Lokalreporters mit der Musikerin Alice, von Menschen und Erinnerungen, die verschwinden und unverhofft wieder auftauchen.
Weitere Informationen und eine Übersicht sämtlicher Lesungen der vergangenen 20 Jahre finden Sie auf der Seite der Bibliothek.
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte