Leute - 01.10.2025 - 11:00
Der aus Südtirol stammende Wissenschaftler verfasste seine Dissertation an der Universität St.Gallen, wo er auch als PostDoc und Dozent am IMP tätig ist. Er ist zusätzlich Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und auch als externer Dozent an der Freien Universität Bozen tätig.
Während Influencer-Marketing längst in Bereichen wie dem Konsumgütermarketing etabliert ist, bleiben andere Branchen bislang weniger untersucht. Genau hier setzt Gasser an: Er analysiert, wie Unternehmen in Branchen wie dem Grosshandel oder in der Tourismusindustrie über Meinungsführer:innen und Branchenbotschafter Sichtbarkeit gewinnen und Vertrauen aufbauen können – und welche Faktoren den wirtschaftlichen Erfolg beeinflussen. Dabei untersucht er vor allem in welchen Kontexten welche Influencer für welche Unternehmen eine gewinnbringende Option sein könnten und auch welche potentiell kritischen Aspekte mit dem Influencer Marketing einhergehen.
«Die Arbeit von Dr. Gasser liefert wertvolle Erkenntnisse, um Marketingstrategien im Grosshandel evidenzbasiert zu verbessern. Ein würdiger erster Träger unseres Forschungspreises», betonte ForveG-Vorstandsvorsitzender Till Blässinger.
Gasser selbst ordnete die Auszeichnung so ein: «Ich bin sehr dankbar, dass in Zeiten, in denen vielerorts Forschungsbudgets gekürzt werden, eine Initiative wie die ForveG wissenschaftliche Leistungen sichtbar macht und unterstützt. Forschung darf nicht nur Selbstzweck sein, sondern sollte – ganz im Sinne von from insight to impact – vielen zugutekommen: den Unternehmen, den Beschäftigten und vor allem auch der breiten Gesellschaft.»
Mit dem Preis möchte die ForveG auf ein strukturelles Defizit hinweisen: Der Forschungsanteil im Grosshandel beträgt lediglich 0,1 Prozent, obwohl die Branche fast zwei Millionen Menschen beschäftigt. «Das ist viel zu wenig für eine so zentrale Wertschöpfungsstufe», erklärte Blässinger.
Die unabhängige Jury bestand aus drei renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern:
Sie hoben den hohen Praxisbezug der Arbeit hervor und würdigten insbesondere, wie Gassers Forschung einen Brückenschlag zwischen Marketingtheorie und Grosshandelsrealität vollzieht.
Die ForveG ist eine Tochterorganisation des Bundesverbands Grosshandel, Aussenhandel, Dienstleistungen (BGA), einem der grössten Branchenverbände Deutschlands mit 139’000 Unternehmen, einem Jahresumsatz von 1’700 Milliarden Euro und rund zwei Millionen Beschäftigten. Ziel der ForveG ist es, Forschung im Grosshandel zu initiieren, wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Brücke zwischen akademischen Erkenntnissen und unternehmerischer Praxis zu schlagen.
Bild: Kamil Janus / ForveG
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte