Das Studium gliedert sich in eine Kursphase und eine Dissertationsphase.
Kursphase
Die Kursphase umfasst Basiskurse, Schwerpunktkurse und Integrationskurse. Basiskurse führen systematisch in ein Fachgebiet ein. Schwerpunktkurse beschäftigen sich mit forschungsbasierten Spezialfragen. Integrationskurse vermitteln zentrale Elemente der St. Galler Managementwissenschaft. Sie sind vorgesehen für Doktorierende, die in ihrem Studium keine wirtschaftswissenschaftlichen Fächer belegt haben.
Vorstudie
Der Übergang von der Kurs- zur Dissertationsphase geschieht über die Eingabe der Vorstudie zu Ihrer Dissertation. Ein Kolloquium mit Ihrem Dissertationskomitee entscheidet, ob Sie zur Dissertationsphase übertreten können.
Dissertationsphase
In der Dissertationsphase verfassen Sie Ihre Dissertation und bilden sich selbständig, aber in Absprache und Zusammenarbeit mit Ihrem Referenten oder Referentin weiter, nehmen an Kongressen Teil oder publizieren sogar erste Teile Ihrer Dissertation. In dissertationsbegleitenden Kolloquien soll Ihre inter- und transdisziplinäre Kompetenz in Diskussion mit Ihren Mitstudierenden und Dozenten gefördert werden.
In der viersemestrigen Kursphase besuchen Sie insgesamt vier Kurse. Dazu kommen Integrationskurse.
Wir unterscheiden: Basiskurse, Schwerpunktkurse und Integrationskurse. Die Schwerpunktkurse und die Basiskurse können Sie nach Ihrem Bedarf zusammenstellen. Die beiden Integrationskurse sind obligatorisch, wenn Sie nicht schon eine wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung aufweisen (HSG-Abschluss).
Der Kursphase folgt, nach erfolgreicher Einreichung der Vorstudie, die Dissertationsphase. Sie ist dem Verfassen der Dissertation und der Spezialisierung der Kenntnisse gewidmet.
Die Dissertationsphase ist der Erstellung Ihrer Dissertation gewidmet. Das DOK-Programm verzichtet bewusst darauf, während der Dissertationsphase inhaltliche Seminare anzubieten. Hingegen sind zwei Kolloquien zu besuchen, in denen Sie Ihre Dissertation und jene Ihrer Mitstudierenden unter Begleitung von Dozenten und Dozentinnen des DOK diskutieren.
Dissertationsform
Das DOK-Programm legt Wert auf die Untersuchung umfassender Zusammenhänge. Die bevorzugte Dissertationsform ist deshalb die Monographie. In gewissem Rahmen sind aber auch kumulative Dissertationen möglich. Beachten Sie bitte das Merkblatt zur kumulativen Dissertation im DOK.
Blick über die HSG hinaus
In dieser Phase empfehlen wir auch den Besuch von Kongressen und Kolloquien an anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen hinsichtlich der eigenen Forschungen.
Wahlweise können Sie einen Kurs oder ein Kolloquium durch eine Kongressbesuch mit Präsentation oder an einer spezifischen Veranstaltung eines anderen Graduitenkollegs, Summer School oder PhD Programme belegen.
Kursinhalte
Aktuelle Kursinhalte finden Sie auf dem Veranstaltungsverzeichnis der HSG. Öffentlich zugängliche Merkblätter zeigen das detaillierte Programm. Sie können durch mehrere Semester blättern, um sich zu informieren.
Organisation der Kurse und Kolloquien
Die Kurse werden nicht wöchentlich, sondern konzentriert auf mehrere Blöcke angeboten, Kolloquien meist sogar nur in einem Block mit individueller Vorbereitung. Vom Besuch mehrerer Kurse pro Semester wird abgeraten: Die Regel ist, einen Kurs pro Semester zu besuchen
Kurs- und Kolloquiumsdaten
Den Veranstaltungsbeschrieb, die Kursdaten und die Kursräume finden Sie auf dem Veranstaltungsverzeichnis der Universität St.Gallen.
Teilnahme
Kurse und Kolloquien haben auf Doktoratsstufe wenige Teilnehmer, um ein intensives diskutieren zu ermöglichen. Sind Sie in ein Kurs eingeschrieben, so dispensieren nur aussergewöhnliche Umstände von der regelmässigen Teilnahme und dem Absolvieren der Qualifikationsleistungen.