Lebensstile und Alltagskultur
Textil, Kunst, Design, Architektur
1987
Abitur in Kempten/Allgäu
1992
Dipl. oec. Univ.
nach Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
Universität Augsburg
1996
Dr. phil.
nach Promotionsstudium Psychologie
Kath. Universität Eichstätt
2000 - 2004
Privatwirtschaftlich finanziertes Habilitationsprojekt
2004
PD
Habilitation Universität St. Gallen
Venia legendi in „Marketing mit besonderer
Berücksichtigung des Kundenverhaltens"
In meinem Forschungs- und Beratungsinstitut "Trends + Positionen" in St. Gallen verknüpfe ich seit 1996 unabhängige wissenschaftliche Forschung mit deren Anwendung auf spezielle Fragestellungen der Praxis von Unternehmen und Institutionen. Meine zeitdiagnostischen Analysen bieten einen differenzierten Blick auf die Gesellschaft – und damit auch: auf Zielgruppen, Adressaten von institutionellen Leistungen, Entwicklungen in Kunst und Kultur. Vor dem Hintergrund eigener Forschungsergebnisse im Bereich von Alltagskultur und Lebensstilen entwickle ich individuelle Lösungen für die Zielgruppenanalyse, zur Positionierung von Unternehmen und Marken sowie zur Wirtschaftskommunikation.
Seit 1997 stehe ich in engem Kontakt und wissenschaftlichem Austausch mit dem SfS und unterrichte seit 2003 als Lehrbeauftragte für Soziologie studienintern sowie im Rahmen öffentlicher Vorlesungsreihen.
In dieser flexiblen Vernetzung von Forschung, Lehre, Beratung und Publizistik entstehen optimale Synergien zwischen freischaffender Kreativität, der Definition und Fokussierung individueller wissenschaftlicher Interessen und deren Bezug auf lebendige Anwendungsformen.
- Dress-Codes des Erfolgs (FS24, BA)
- Soziologie des Konsums (FS24, AS)
- Zwischen Tradition und Avantgarde - Transformation des Textilmuseums St. Gallen (HS23, MA)
- Ästhetik der Mobilität (HS23, öffentliche Vorlesung)
- Healing Architecture (FS22, MA)
- Purer Luxus: Eine Soziologie des High End Marktes (HS21, BA)
- Soziologie der Mode (HS23, AS)
- Un-be-Dingt! Objekte als kulturelles Medium (HS21, öffentliche Vorlesung)
- Formen-Sprache: Eine kuratierte Analyse von Design und Gebrauch (FS21, BA)
- Glanz des Erfolgs: Fin de Siècle in St. Gallen (FS21, BA)
- Soziologie des Konsums (FS21, AS)
- Healing Architecture: Gestaltungs-Räume für eine Ästhetik der Genesung (HS20, MA)
- Soziologie der Alltagskultur (HS20, AS)
- In Stein gemeisselt: Gestaltete Räume als Lebens-Entwürfe (HS20, öffentliche Vorlesung)
Healing Architecture - Bau(t)en fürs Leben
Ein ästhetisches Verständnis von Körper, Heilung und Genesung
November 2018-Juni 2022
Privatwirtschaftlich finanziertes Forschungsprojekt mit Unternehmenspartnern Hirslanden Klinik Stephanshorn, Création Baumann, Forbo, Sefar, Schwob, Project Luna Object Interieur, GoodAir
seither: Umsetzung der Forschungsergebnisse im Klinikbau
Feels like Fabric - Soziologie der textilen Haptik
Mai 2013-Februar 2015
KTI-finanziertes Projekt mit Unternehmenspartnern Akris AG, Création Baumann AG, Zimmerli Textil AG
Prototyp
Möbel zwischen Design und Kunst
Forschungskooperation mit dem ith der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Projektabschnitt „Produktion“:
Januar 2009 – Dezember 2010
Projektabschnitt „Rezeption“:
Februar 2011- Dezember 2011
Finanzierung durch das Programm DORE des Schweizer Nationalfonds SNF
prototyp.zhdk.ch
Universität St. Gallen, Mittelbauparlament: Vertreterin der Statusgruppe Lehrbeauftragte
aws Austria Wirtschaftsservice: Jurorin
Designpreis Schweiz: Nominatorin Sektion Textil (2013-2017)
zu Vorträgen: www.kritzmoeller.ch
zu Arbeitsschwerpunkten, Publikationen und Vorträgen: www.kritzmoeller.ch