Landesgrenzen und Neutralität wurden 1815 international festgelegt und anerkannt. Das politische System geht auf die Bundesverfassung von 1848 zurück. Seither haben sich die Kompetenzen des Bundes und die Volksrechte weiterentwickelt, und die politische Vielfalt hat zugenommen.
Föderalismus
Der Föderalismus macht es möglich, dass die Schweiz als Einheit bestehen kann – trotz vier Sprachkulturen und unterschiedlicher regionaler Eigenheiten. Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen, die wiederum in 2212 Gemeinden (Stand 1.1.2019) unterteilt sind. Die Anzahl der Gemeinden nimmt aufgrund von Gemeindefusionen von Jahr zu Jahr ab. Die Aufgabenteilung zwischen Kantonen und Gemeinden regelt jeder Kanton selbst.
Menschen in der Schweiz
In der Schweiz leben 8.4 Millionen Menschen, wobei der Ausländeranteil 25 % beträgt. Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Sie werden zu 62 %, 23 %, 8 % bzw. 0.5 % gesprochen. Von den ausländischen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern sprechen 63 % die deutsche Sprache. 70 % der Menschen in der Schweiz gehören einer christlichen Glaubensgemeinschaft an. Der Anteil derjenigen, die keiner Glaubensgemeinschaft angehören, beläuft sich auf 23 %. Sie möchten mehr über die Schweiz erfahren?