Wissenschaftliches Schreiben kann man lernen. Wir vom HSG Writing Lab unterstützen Studierende, Doktorierende und Dozierende beim Ausbau ihrer Schreibkompetenz.
In der offenen Schreibberatung stehen wir Ihnen bei kurzen Fragen (ca. 10-15 Minuten) zu Themen rund um das wissenschaftliche Schreiben zur Verfügung. Kommen Sie während der Vorlesungszeit dienstags von 17 bis 19 Uhr zu unserem Beratungstisch im Eingangsbereich der Bibliothek oder schauen Sie online in unserem Beratungsraum vorbei.
Die Termine sowie den Zugangslink zum Online-Beratungsraum finden Sie im StudentWeb.
Jedes Semester bieten wir Workshops auf Deutsch und Englisch zu ausgewählten Schreibthemen an, unter anderem zum korrekten Zitieren und Paraphrasieren, zur Entwicklung einer Forschungsfrage oder zur Struktur und Argumentation eines wissenschaftlichen Textes.
Interessiert? Alle aktuellen Daten finden Sie im StudentWeb.
In Kooperation mit dem Early Career Programme veranstalten wir während des Semesters PhD-Schreibgruppen, die sich zu festen Zeiten jeweils für einen Vormittag treffen, um gemeinsam an der Dissertation zu arbeiten.
Wissenschaftliches Schreiben ist eine komplexe Tätigkeit, die Studierende nach und nach entwickeln und ausbauen.
Das Writing Lab unterstützt den Aufbau von Schreibkompetenz in Fachveranstaltungen mit Material für Ihre Lehre, mit Workshops zu schreibdidaktischen Fragen und mit der Begleitung Ihrer Lehrveranstaltungen durch Schreibberatungsangebote für Studierende. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
Workshop für Dozierende in Kooperation mit dem HDZ:
07.06.2023, 14-18.30 Uhr: Supervising and Assessing Student Writing. The Specifics of Academic Writing in English.
Anmeldung über: HDZ-HSG
Universität St.Gallen Writing Lab Raum 51-7006 Unterer Graben 21 9000 St.Gallen schreiben@unisg.ch +41 71 224 28 86 | Dr. Carina Gröner Administrative Leitung Writing Lab carina.groener@unisg.ch +41 71 224 24 38 |