close

Assessmentjahr in Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft und International Affairs

Das Assessmentjahr ist der Einstieg in Ihr Bachelor-Studium. In zwei Semestern erwerben Sie grundlegende wirtschafts-, rechts- und politikwissenschaftliche Kenntnisse – und legen damit den Grundstein für Ihren weiteren akademischen Weg.

Das Assessmentjahr bildet das zentrale Orientierungs- und Qualifikationsjahr Ihres Bachelor-Studiums. Innerhalb zweier Semester erarbeiten Sie sich nicht nur das fachliche Fundament in den Bereichen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft, sondern Sie entwickeln zugleich akademische Kompetenzen, kritisches Denken und erlernen wissenschaftliche Arbeitsmethoden. Durch die Kombination aus Fach- und Kontextstudium sowie einer Vielzahl an Prüfungsformaten erleben Sie die Universität von Beginn an als fordernden und fördernden Lernraum.

Für den Bachelor in Informatik (inkl. Assessment) gelten besondere Bedingungen hinsichtlich Aufnahmevoraussetzungen und Studienverlauf. Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen direkt dorthin.

Im Assessmentjahr der Universität St.Gallen wählen Sie zwischen zwei Studiensprachen:

  • Deutscher Track: in Richtung Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft oder International Affairs
  • Englischer Track: in Richtung Wirtschaftswissenschaften oder International Affairs

Für ein erfolgreiches Studium empfehlen wir Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in der gewählten Track-Sprache. Die Verantwortung für ausreichende Sprachkompetenz liegt bei den Studierenden selbst.

Für den englischsprachigen Track steht Ihnen ein kostenloser Sprachtest zur Verfügung. Bitte wählen Sie den «Oxford English Placement Test» auf der Website der Sprachenservices, um einen Zugang zu bestellen.

Das Studium beginnt im Herbstsemester (KW 38). Voraussetzung für die Zulassung ist eine Schweizer Maturität oder ein anerkannter internationaler Vorbildungsausweis. 

Zulassung zum Bachelor-Studium

Ausländische Bewerbende werden über das HSG-Auswahlverfahren zum Studium zugelassen. Weiterführende Infos dazu finden Sie hier:

Auswahlverfahren

Neben den formellen Voraussetzungen für ein Studium an der Universität St.Gallen empfehlen wir zugelassenen Studierenden zudem folgende Vorbereitungen:

  • Onlinekurs «Onboarding Mathematik»: Dieser freiwillige Kurs dient als Vorbereitung auf die Mathematik-Vorlesungen und kann online auf www.e-maths.ch absolviert werden. Der Aktivierungs-Code wird den Studierenden nach der Immatrikulation zur Verfügung gestellt.
  • Intensivkurs Deutsch A1: Dieser Sprachkurs richtet sich an Studierende der Assessmentstufe, die über keine Deutschkenntnisse verfügen. Diese Studierenden werden proaktiv von der Universität angeschrieben und mit Informationen zum Kurs und der Teilnahme daran versorgt. Falls Sie Fragen zum Intensivkurs Deutsch A1 haben, wenden Sie sich bitte direkt an sprachenunisg.ch.

Nach erfolgreichem Abschluss des Assessmentjahres können Sie – unabhängig vom gewählten Sprachen-Track – in folgende Bachelor-Majors eintreten:

  • Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (BLE)

  • Rechtswissenschaftliche Vertiefung: Rechtswissenschaft (BLaw)

  • Politikwissenschaftliche Vertiefung: International Affairs (BIA)

  • Informatik-Vertiefung: Informatik (BCS) ist ausschliesslich mit Abschluss des Assessments für den Bachelor in Informatik möglich.

Ein Studienrichtungswechsel ist möglich, erfordert jedoch das Nachholen einzelner Veranstaltungen. Die entsprechenden Kurse können am Anfang des Studiums im Major abgelegt werden. Zu beachten sind allerdings die jeweiligen Zulassungsbedingungen der einzelnen Majors.

Wichtiger Hinweis:
Wer das Assessmentjahr nicht bestanden hat, kann dieses nur einmal und als Ganzes wiederholen. Anrechnungen sind nicht möglich; Ausnahme bildet der Nachweis über genügende Buchhaltungskenntnisse.

Zu den Bachelor-Majors

north