Podcasts - 07.11.2025 - 08:00

«Wir stehen an einer Zeitenwende!» Davon ist die Historikerin Annette Kehnel überzeugt. Vor allem mit Blick auf unserer Freiheitsverständnis. Doch sieht sie darin auch eine Chance in ein neues, nachhaltigeres Wirtschaften. Vor allem, wenn wir unsere Vorstellungskraft nicht auf Lösungen und Gedanken der letzten 200 Jahre begrenzen. Selbst oder gerade Wirtschaftsformen des Mittelalters, ist Kehnel überzeugt, enthalten wertvolle Zukunftsinspirationen für eine ökologische Wende.
Was heutige Welthandelsorganisationen von Bodenseefischern des 14. Jahrhunderts lernen könnten, warum «ungeordnetes Begehren» die Mutter aller Sünden ist, Diogenes die Tiny-House-Bewegung gegründet hat und welche alten Teufel gerade heut wieder unseren Verstand vernebeln, erklärt sie in diesem Gespräch mit Wolfram Eilenberger. Denn: «Geschichte schult unseren Möglichkeitssinn» – und gerade diesen Sinn gilt es gegenwärtig neu zu schärfen!
Prof. Annette Kehnel ist Inhaberin des Lehrstuhls für mittelalterliche Geschichte und Ria & Arthur Dietschweiler Fellow am St.Gallen Collegium. Zu ihren Werken zählt neben «Die sieben Todsünden – Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise» (2024) auch das preisgekrönte Buch «Wir konnten auch anders – Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit» (2021).
Weitere Podcasts
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte