Podcasts - 07.11.2025 - 09:00

Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig, ebenso wie der Hype um sie herum. In den letzten Jahren wurden enorme Fortschritte erzielt. Damit einher gehen auch neue Risiken, unbeantwortete Fragen und eine gewisse Überbegeisterung. Prof. Dr. Damian Borth, Experte für KI und Large Language Models, forscht seit vielen Jahren auf diesem Gebiet. Er hat führende Persönlichkeiten wie den CEO von NVIDIA getroffen. Mit seinem fundierten technischen Wissen und seiner globalen Perspektive hat er einen fundierten Überblick darüber, wo die Technologie wirklich steht.
In dieser Folge erklärt Damian Borth, wie neuronale Netze und Deep-Learning-Systeme funktionieren. Er erläutert, warum der jüngste Boom der generativen KI sowohl revolutionär als auch prekär erscheint und wie internationale Vorschriften die Zukunft dieses Bereichs prägen könnten. Er reflektiert über die feine Grenze zwischen Begeisterung und Hype, zieht Parallelen zu früheren «KI-Wintern» und plädiert für ein fundierteres und realistischeres Verständnis der künstlichen Intelligenz in der Öffentlichkeit.
Über die technische Seite hinaus berührt das Gespräch auch tiefgreifende Fragen: Könnte KI eines Tages Bewusstsein entwickeln? Was macht ein KI-System vertrauenswürdig? Und wie können Forschende, politische Entscheidungsträger:innen und die Gesellschaft sicherstellen, dass diese Technologien wirklich der Menschheit dienen?
Mit tiefgründigen Einsichten und einem ehrlichen Blick hinter die Schlagworte bietet Damian Borth eine faszinierende Perspektive auf die Versprechen und Fallstricke einer der transformativsten Technologien unserer Zeit.
Weitere Podcasts
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte