Campus - 15.05.2024 - 14:00
Der Anteil berufstätiger Personen, die Teilzeit arbeiten, nimmt laufend zu, ein Ende ist nicht in Sicht. Laut Bundesamt für Statistik arbeiten rund 38 Prozent der Erwerbstätigen hierzulande Teilzeit. Damit liegt die Schweiz im europäischen Vergleich hinter den Niederlanden auf Platz zwei. An der Universität St.Gallen (HSG) gehen sogar knapp 82 Prozent der Mitarbeitenden einer Teilzeittätigkeit nach. Teilzeitbeschäftigung ist nicht nur ein Arbeitsmodell, sondern ein Weg, um Flexibilität und Work-Life-Balance zu erreichen. Die Vorteile sind vielfältig: es ermöglicht Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, um ihre persönlichen Verpflichtungen wie Kinderbetreuung, Weiterbildung, Pflege von Angehörigen oder ähnliches zu erfüllen. Der positive Effekt für den Arbeitgeber ist, dass hierdurch die Mitarbeiterzufriedenheit als auch die Produktivität gesteigert werden können und Stress reduziert wird. Die HSG strebt durch das Angebot von flexiblen Arbeitsmodellen danach, eine Umgebung zu schaffen, die es ihren Mitarbeitenden ermöglicht, Beruf und Familie in Einklang zu bringen.
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte