close

Leute - 14.11.2023 - 11:20 

Karolin Frankenberger wird neue Leiterin der Executive School of Management, Technology & Law

Die Regierung des Kantons St.Gallen und der Universitätsrat haben die neue Leitung (Dekanin) der Executive School of Management, Technology & Law an der Universität St.Gallen bestätigt. Prof. Dr. Karolin Frankenberger wird ab Februar 2024 die Nachfolge von Prof. Dr. Winfried Ruigrok antreten.
Die Regierung des Kantons St.Gallen und der Universitätsrat haben die neue Dekanin der Executive School of Management, Technology & Law bestätigt. Karolin Frankenberger wird ab Februar 2024 die Nachfolge von Winfried Ruigrok antreten.

Karolin Frankenberger ist seit 2018 Professorin für Strategisches Management und Innovation an der Universität St.Gallen (HSG), Direktorin des Instituts für Betriebswirtschaft (IfB) und der Executive School of Management, Technology & Law (ES) sowie akademische Leiterin der Executive MBA-Programme (EMBA). Unter ihrer Leitung wurde embaX ins Leben gerufen, ein gemeinsames EMBA-Programm der ETH Zürich und der HSG. Zudem verbesserte sich der EMBA HSG im weltweit renommierten FT Global EMBA-Ranking seit 2018 von Rang 55 auf Rang 25, das bislang beste Ergebnis für die HSG.

Frankenberger sagt über ihre Wahl: «Ich freue mich sehr über diese Wahl. Mir ist es wichtig, dass die Führungskräfte, die zu uns kommen, befähigt werden, die grossen Herausforderungen unserer Gesellschaft zu lösen. Sie sollen sich zu Führungskräften entwickeln, die nicht nur auf den geschäftlichen Erfolg schauen, sondern den Menschen im Zentrum sehen und in ihrer täglichen Arbeit einen positiven Beitrag für ihre Teams, ihre Organisationen und die gesamte Gesellschaft realisieren. Ich möchte die Erfolgsgeschichte der Executive School weiterschreiben und sie als eine Spitzenanbieterin für Weiterbildung in Europa und darüber hinaus positionieren.»

Beratung weltweit und Forschung in St.Gallen, USA, Luzern und Singapur

Karolin Frankenberger promovierte 2004 mit höchster Auszeichnung am Institut für Betriebswirtschaft (IfB) der HSG und war Gastdoktorandin an der Harvard Business School und der University of Connecticut. Anschliessend war sie sieben Jahre lang weltweit als Strategieberaterin für McKinsey & Company tätig. 2011 kehrte sie als Postdoktorandin und später als Assistenzprofessorin an die HSG zurück und erhielt 2016 ihren ersten Ruf an die neugegründete Wirtschaftsfakultät der Universität Luzern. 2018 erfolgte der Wechsel an die HSG. 2022 war sie Gastprofessorin am St.Galler Institut für Management in Asien, Singapur. 

Geschäftsmodellinnovation, Transformation, Kreislaufwirtschaft und Ökosysteme

Karolin Frankenberger legt ihren Forschungsschwerpunkt auf Geschäftsmodellinnovation, Transformation von Unternehmen, Kreislaufwirtschaft und Ökosysteme. Sie beschäftigt sich damit, wie Unternehmen innovative Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet und erscheint regelmässig in führenden Fachzeitschriften. Das von ihr mitverfasste Buch «The Business Model Navigator» wurde in über 20 Sprachen übersetzt und gilt als Standardwerk auf diesem Gebiet. Sie ist eine international anerkannte Keynote Speakerin, Präsidentin der School of Medicine (Med-HSG) und Mitglied des Verwaltungsrats der Bernina International AG. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei gemeinsamen Kindern seit 15 Jahren in St.Gallen.

Winfried Ruigrok ist seit 2011 Dekan der Executive School of Management, Technology & Law an der Universität St.Gallen. Zuvor leitete er fünf Jahre lang als akademischer Direktor die MBA-Programme der HSG, welche er von Grund auf konzipiert, aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt hat – 2005 den Full-Time MBA, 2008 auch den Part-Time MBA. Seit 1996 ist er Professor für Internationales Management und Direktor der Forschungsstelle für Internationales Management (FIM-HSG). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategie, Internationalisierung von Vorständen und Aufsichtsräten sowie Corporate Governance, Rolle des CEO, internationale CEO-Karrieren, CEO-Vergütung, Diversity und Forschungsmethoden.

Forcierung der Internationalisierung als Vorreiter, Förderer und Wegbereiter

Winfried Ruigrok hat die HSG in ihrer internationalen Ausrichtung massgebend geprägt. Er war seit der Gründung der ES im Jahr 2006 Mitglied des Leitungsgremiums und hat zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die sich als erfolgreiche Programme (z.B. St.Gallen Board Programmes und St.Gallen Board Retreat) etabliert haben. Zudem hat er die Bedeutung und Ausstrahlung von Rankings im kompetitiven Hochschulumfeld früh erkannt, und die Teilnahme der HSG an international anerkannten Rankings vorangetrieben. Seine bekannte Aussage, «Wir lassen uns unsere Strategie nicht von Rankings diktieren», liess aufhorchen und unterstreicht, wie wichtig ein kritisch-reflexiver Umgang mit Rankings ist. Für ihn schaffen Rankings Transparenz und Vergleichbarkeit. «Sie geben wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Qualität in Lehre, Forschung und Weiterbildung.» Winfried Ruigrok hat die ES sowohl als Dean massgeblich geprägt als auch den Aufbau des ersten englischsprachigen Masterstudiengangs im Jahr 1999 initiiert und vorangetrieben. Dieser war wegweisend für die Etablierung und koordinierte Umsetzung der Bologna-Reform an der HSG im Jahr 2004.

Lebenslanges Lernen an der Universität St.Gallen

Die Nähe zur Praxis zeichnet die HSG im Allgemeinen und die Weiterbildung an der HSG im Besonderen aus. Dass die Weiterbildung heute neben Forschung und Lehre als dritte Säule an der Universität St.Gallen verankert ist, ist auch ein grosses Verdienst von Winfried Ruigrok. Auch durch ihn ist lebenslanges Lernen zu einem prägenden Element des Selbstverständnisses der HSG geworden. Winfried Ruigrok bleibt der HSG nach seinem Rücktritt als Professor für Internationales Management erhalten.

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north