Campus - 24.10.2025 - 09:00
ENGAGE.EU verfolgt das Ziel, mithilfe eines forschungsbasierten Ansatzes eine neue Generation europäischer Bürgerinnen und Bürger zu fördern, die fähig sind, zukünftige Herausforderungen zu formulieren und zu lösen. Durch gemeinsame Anstrengungen und umfassende interdisziplinäre Ansätze, die sich u.a. auf Betriebs- und Volkswirtschaften sowie Sozialwissenschaften stützen, will die Allianz Innovationen vorantreiben, Nachhaltigkeit fördern und letztlich einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben. Das passt bestens zur neuen Vision der HSG: «Unsere Studierenden werden zu Führungskräften in einer Welt, die sich grossen Herausforderungen wie Klimawandel, gesellschaftlicher Polarisierung und geopolitischen Verwerfungen stellen muss», so Rektor Prof. Manuel Ammann. «Mit dem Beitritt zu ENGAGE.EU unternimmt die HSG einen wichtigen Schritt zur Verwirklichung ihrer Vision, Studierende zu verantwortungsvollen, unternehmerischen Führungspersönlichkeiten auszubilden, die zu innovativen und nachhaltigen Lösungen beitragen.» Eine perfekte Übereinstimmung der Ziele sieht auch ENGAGE.EU, wie Generalsekretärin Sabine Sainte-Rose bestätigt: «Wir freuen uns sehr, die Universität St.Gallen offiziell als assoziierten Partner in unserer Allianz willkommen zu heissen. Das starke Engagement der HSG für verantwortungsvolle Führung und Nachhaltigkeit passt perfekt zu unserer Mission. Mit der HSG an Bord baut ENGAGE.EU seine akademische Exzellenz und seine kollektive Fähigkeit weiter aus, um Fortschritte bei drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu erzielen und inspirierende Managementausbildung zu fördern.»
Dank dem Beitritt zu ENGAGE.EU ist für die HSG auch eine Partizipation an deren Flagship-Programm möglich, dem Joint Certificate in Global Sustainability Management – kurz GSM. Dieses in Europa einmalige Programm bündelt die Stärken aller teilnehmenden Hochschulen und ermöglicht den Studierenden ein internationales und erfahrungsbasiertes Zusatzzertifikat. Faculty-Mitgliedern aller ENGAGE.EU Institutionen – führenden europäische Hochschulen in Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Sozialwissenschaften – entwickeln das Programm und unterrichten gemeinsam. Zum Curriculum zählen neben traditionellen Kursen auch Bootcamps, Teambuilding-Workshops, immersivem Lernen, Simulationen und Projektlabors. Dabei werden u.a. gängige und innovative Nachhaltigkeits-Ansätze vermittelt. Das ist hochrelevant, denn die globalen Herausforderungen werden die Märkte und Regulatorien verändern, traditionelle Geschäftsmodelle gefährden aber auch neue Geschäftspotenziale eröffnen. «Mit dem GSM-Zertifikatsprogramm ermöglichen wir unseren Studierenden die Teilnahme an einem international führenden Studienangebot, das wertvolle Kompetenzen und Erfahrungen vermittelt, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. Wir freuen uns sehr, Teil dieser zukunftsorientierten Zusammenarbeit führender europäischer Hochschulen zu sein» so Prof. Judith Walls, Delegierte des Rektors für Verantwortung und Nachhaltigkeit. Masterstudierende der HSG werden sich ab dem Frühlingssemester 2026 für das Zertifikatsprogramm bewerben können. Weitere Details zum Programm werden Anfang November verfügbar sein.
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte
