close

Leute - 01.08.2025 - 08:00 

Berufung: Julia C. Arlinghaus

Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus ist seit 1. August 2025 Ordentliche Professorin für Logistik & Supply Chain Management an der Universität St.Gallen (HSG).
Berufung: Julia C. Arlinghaus

Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionstechnik, Logistik und Produktionsmanagement an der Universität Bremen. 2011 wurde sie an der Universität St.Gallen im Fachbereich Business Innovation promoviert. Der Titel ihrer Dissertation lautete «Performance-oriented integration of combined transport into supply chain concepts». Nach Stationen in der angewandten Forschung und Beratung – unter anderem als Projektleiterin am Institut für Logistikmanagement in St.Gallen sowie als Beraterin bei der Porsche Consulting GmbH – folgte sie 2013 einem Ruf an die Jacobs University Bremen, wo sie als Assoziierte Professorin den Bereich Network Optimization in Production and Logistics leitete. Ebenfalls war sie die Leiterin der Arbeitsgruppe Production & Logistics Networks sowie für die Entwicklung mehrerer Studienprogramme im Bereich Supply Chain Management und Industrial Engineering verantwortlich.

Von 2017 bis 2019 hatte sie eine W3-Professur für Management of Industry 4.0 / Management of Digitalization and Automation an der RWTH Aachen inne. In dieser Rolle leitete sie eine Arbeitsgruppe und forschte u.a. zu intelligenten Produktions- und Logistiksystemen, Geschäftsmodellinnovationen und Risikoanalysen in globalen Lieferketten. Gleichzeitig koordinierte sie mehrere industrienahe Forschungs- und Beratungsprojekte. Seit 2019 war sie Professorin für Produktionssysteme und -automatisierung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg.

Forschung zu zukunftsorientierten Produktions- und Logistiksystemen

Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus beschäftigt sich in ihrer Forschung mit der Gestaltung zukunftsorientierter Produktions- und Logistiksysteme im Kontext von Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Im Zentrum ihrer Forschung stehen Konzepte und Methoden der Industrie 4.0 und 5.0, integrierte Planungs- und Steuerungsprozesse sowie KI-basierte Anwendungen zur Optimierung von Wertschöpfungsketten. Ihre Arbeiten sind stark anwendungsorientiert und verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz. Darüber hinaus bringt Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus ihre Expertise in die nationale Wissenschaftspolitik ein – als Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission und des Evaluierungsausschusses des Wissenschaftsrats berät sie seit 2019 die deutsche Bundesregierung in Fragen zu Forschung, Hochschulpolitik, Evaluation und Akkreditierung.

Weiterentwicklung innovativer, interdisziplinärer Lehrformate und Studiengänge

Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus verfügt über langjährige und breit gefächerte Lehrerfahrung – sowohl auf Bachelor-, Master- als auch Doktoratsstufe. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf die Weiterentwicklung innovativer, interdisziplinärer Lehrformate und Studiengänge. So war sie u.a. massgeblich an der Entwicklung und Akkreditierung neuer Studienprogramme im Bereich Industrial Engineering und Supply Chain Management beteiligt. In Kooperation mit internationalen Partnern, z.B. der Abu Dhabi University, konzipierte sie zudem ein Executive-Masterprogramm im Bereich Supply Chain Management. Ihr Lehrstil zeichnet sich durch Praxisnähe und hohe didaktische Qualität aus – was u.a. durch die Auszeichnung als «Teacher of the Year» an der Jacobs University Bremen gewürdigt wurde.

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north