Campus - 08.09.2025 - 12:00
An der StartWoche der Universität St.Gallen vom 8. bis 12. September 2025 starten rund 1900 neue Studierende in ihr erstes Semester – eine Woche vor dem regulären Studienstart. In 72 Gruppen eingeteilt, lernen sie in dieser Woche nicht nur die HSG kennen, sondern auch ihre neuen Kommiliton:innen, die Stadt St.Gallen und die Abläufe des Studienalltags. Ziel ist es, Orientierung zu geben und den Einstieg an der HSG zu erleichtern.
Im Zentrum der Woche steht die Bearbeitung einer Fallstudie zum Thema Polarisierung. Die Studierenden erarbeiten in Gruppen kreative Lösungsansätze, die sie in Form von 90-sekündigen «Pitches» und Kurzvideos aufbereiten. Sie erhalten dabei Inputs von HSG-Expert:innen wie dem Politikwissenschafter Christoph Frei, der USA-Kennerin Claudia Brühwiler, dem Philosophen Michael G. Festl oder dem Ex-Spitzendiplomaten und HSG-Honorarprofessor Christoph Heusgen.
«Die Fallstudie gibt den Studierenden die Möglichkeit, von Beginn an die Arbeitsweise an der HSG zu erleben: interdisziplinär, praxisnah und mit Blick auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen», erklärt Miriam Mrisi, Leiterin der StartWoche und des Assessmentjahres.
Am Ende erhalten sechs ausgewählte Gruppen die Gelegenheit, ihre Arbeiten in den Olma-Hallen vor allen Teilnehmenden der StartWoche und einer Jury zu präsentieren. Auch für diese Pitches erhalten sie von dem Kommunikationsprofi Michael Berndonner vorab ein Training. In der Jury sitzt unter anderem Nora Kronig, Direktorin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK).
Begleitet wird die StartWoche von einem Medienteam aus 15 Studierenden höherer Semester. Sie produzieren Beiträge für einen eigenen Instagram-Kanal und berichten täglich über die Highlights der besonderen Woche. In Kooperation mit TVO entstehen zudem jeden Abend Fernsehbeiträge in den TVO-News. «Wir wollen die Energie dieser Woche sichtbar machen – nicht nur für die Studierenden selbst, sondern auch für die St.Galler Öffentlichkeit», sagt Mrisi.
Neben der akademischen Arbeit bietet die StartWoche zahlreiche Gelegenheiten, sich zu vernetzen und die HSG-Gemeinschaft kennenzulernen. Tutor:innen aus höheren Semestern unterstützen die Gruppen und geben Einblicke in das studentische Leben: Dabei geht es um diverse administrative Themen rund ums Studium, aber auch darum, St.Gallen und die neuen Mitstudierenden kennenzulernen.
So ist etwa ein Grillabend der HSG-Studentenschaft ein fester Höhepunkt. «Die StartWoche ist mehr als eine Einführungsveranstaltung. Sie schafft Gemeinschaft und legt den fachlichen, administrativen und sozialen Grundstein für die nächsten Jahre an der Universität», so Mrisi.
Im Rahmen der englischsprachigen Kick-off Days begrüsst die HSG zudem über 1000 neue Studierende auf Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe. Das Einführungsprogramm gibt den Neuankömmlingen aus 48 Nationen Einblick in die organisatorischen Abläufe und alle studienrelevanten Stellen an der Universität St.Gallen. Auch hier gibt es diverse Workshops und Führungen.
Am 12. September 2025 findet das interdisziplinäre akademische Programm statt, das sich dem Thema «Experiential Learning, Embodied Cognition and the Hidden Curriculum» widmet. Die Studierenden entdecken verschiedene Facetten des situierten, impliziten und intuitiven Lernens und erleben konkrete Szenarien und Initiativen der HSG, die diese Ansätze verkörpern.
Dabei steht auch studentisches Engagement im Fokus, das sichtbar gemacht, gefördert und aktiv in die Gestaltung des Programms eingebunden wird.
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte