Öffentliche Vorlesungen
Informatik hat unser Alltagsleben auf vielfältige Weise verändert. Das erzeugt Aufmerksamkeit, Interesse und manchmal auch Verunsicherung, denn in vielen unserer Aktivitäten und Entscheidungen werden wir von Produkten der Informatik unterstützt oder angeleitet – sowohl in unserem Privatleben als auch in unserem beruflichen Umfeld. Immer wieder neue Technologien und Produkte treten in unser Leben, die sich mit rasanter Geschwindigkeit verbreiten und manchmal auch schnell wieder verschwinden.
Die Vorlesungsreihe gibt Einblick in hochaktuelle, aber auch etablierte Technologien und Konzepte aus der Informatik. Wir beleuchten deren Funktionsweise und zeigen, welchen Stellenwert sie heute und morgen in unserem Alltag einnehmen.
Die Abende werden von Professorinnen und Professoren der neuen School of Computer Science der Universität St. Gallen gestaltet, die jeweils ein Thema aus ihren eigenen Forschungsgebieten aufgreifen und zu unserem Alltagsleben in Bezug setzen.
An allen Abenden besteht Gelegenheit zu Fragen und Diskussion. Einige Vorträge finden in englischer Sprache statt (erkennbar am Veranstaltungstitel). Auch in diesen Vorträgen können Fragen auf Deutsch gestellt werden.
19. Februar
Überall Informatik – Ubiquitous Computing
Prof. Dr. Simon Mayer, Ordentlicher Professor für interaktions- und kommunikationsbasierte Systeme, Universität St.Gallen
26. Februar
Hybride KI: Wissensgraph trifft Sprachmodell
Prof. Dr. Siegfried Handschuh, Ordentlicher Professor für Data Science and Natural Language Processing, Universität St.Gallen
5. März
The World Wide Web: Past, Present, and Yet to Come
Prof. Dr. Andrei Ciortea, Assistenzprofessor für Informatik, Universität St.Gallen
12. März
Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt: Wie Computersimulationen uns helfen, die Realität zu begreifen
Prof. Dr. Stephan Aier, Titularprofessor für Wirtschaftsinformatik, Universität St.Gallen
7. Mai
KI im Einsatz: Aus Daten folgen Taten
Dr. Bernhard Bermeitinger, Ständiger Dozent für Informatik, Universität St.Gallen
14. Mai
Cybersecurity & Privacy for the real world: Challenges & Opportunities
Prof. Dr. Katerina Mitrokotsa, Ordentliche Professorin für Cyber Security, Universität St.Gallen
Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 09-110
Leitung ׀ Dr. Jochen Müller, Geschäftsführer, School of Computer Science (SCS-HSG), Universität St.Gallen
Bild: Impression aus einer vergangenen Vorlesungsreihe