Öffentliche Vorlesungen
Spekulationsblasen und Finanzcrashs sind faszinierende und zugleich beunruhigende Ereignisse, die immer wieder an den Finanzmärkten auftreten. Sie zeigen, wie dynamisch, komplex und oft unvorhersehbar unsere Wirtschaft und Gesellschaft sind. Eine Spekulationsblase entsteht, wenn die Preise von Vermögenswerten wie Aktien, Immobilien oder neuen Technologien rasant steigen – oft weit über ihren tatsächlichen Wert hinaus. Diese Übertreibung wird durch Euphorie, Spekulation und leicht zugängliches Kapital befeuert. Doch wenn die Erwartungen nicht erfüllt werden, platzt die Blase, die Preise stürzen ab, und die Folgen können weitreichend sein.
Spekulationsblasen sind nicht nur wirtschaftlich interessant, sondern auch gesellschaftlich bedeutsam. Sie beeinflussen politische Entscheidungen, verändern Branchen und stellen die Stabilität ganzer Systeme infrage. Von kleineren Blasen, die begrenzte Auswirkungen haben, bis hin zu grossen Ereignissen, die globale Wirtschaftskrisen auslösen – jedes dieser Phänomene bietet wertvolle Einblicke in menschliches Verhalten und die Mechanismen der Märkte.
Die Vorlesungsreihe «Über Spekulationsblasen und Finanzcrashs» lädt dazu ein, diese spannenden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. An vier Abenden werden die Entstehung, die Dynamik und die Folgen verschiedener Spekulationsblasen beleuchtet.
Egal, ob Sie Student:n, Expert:in oder einfach nur neugierig auf die Dynamik der Finanzmärkte sind – diese Reihe wird Ihr Verständnis für eine der faszinierendsten und folgenreichsten Kräfte, die unsere Welt prägen, erweitern.
Zwei Vorlesungen werden auf Englisch gehalten. Es wird dazu jedoch eine deutschsprachige Einführung und eine moderierte deutschsprachigen Fragerunde geben.
Anmeldung für Online-Vorlesung
11. März
Historical Perspectives and Theory of Bubbles
Prof. Dr. Dr. Can Gao, Assistenzprofessor für Asset Pricing, School of Finance, Universität St.Gallen
18. März
Crypto Bubbles
Prof. Dr. Andrea Barbon, Assistenzprofessor, Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG), Universität St.Gallen
25. März
Spekulationsblasen durch Verschuldung bei Unternehmen und privaten Haushalten
Prof. Ph.D. Konrad Adler, Assistenzprofessor, School of Finance, Universität St.Gallen
15. April
Kohlenstoff- und grüne Spekulationsblasen
Prof. Dr. Martin Nerlinger, Assistenzprofessor, Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG), Universität St.Gallen
Dienstag, 18.15-19.45 Uhr, Raum A 23-003 und online
Leitung ׀ Prof. Dr. Dr. Can Gao, Prof. Dr. Andrea Barbon, Prof. Dr. Konrad Adler, und Prof. Dr. Martin Nerlinger, Universität St.Gallen
Bild: Impression aus einer vergangenen Vorlesungsreihe