Öffentliche Veranstaltungen
Datum Do. 26.06.2025 | Uhrzeit 13:00 - 14:30 Uhr | ReferentIn Diverse (siehe Eventbeschreibung) |
Ort Online | Kosten - | Kalender |
Rund 30 Prozent der Europäerinnen und Europäer leben, lernen und arbeiten in einer Grenzregion. Akteure aus Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik arbeiten zusammen, um Grenzräume wettbewerbsfähig zu machen und interkulturellen Austausch zu ermöglichen. Bildung und Ausbildung sind die Schlüssel für beides: Wettbewerbsfähigkeit und Verständigung. Erfolgreiche grenzüberschreitende Bildungskooperation ist keine Selbstverständlichkeit, wird aber immer wichtiger, nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels.
Im Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis werfen wir Schlaglichter auf die Potenziale und Herausforderungen der Berufs- und Hochschulbildung in Grenzregionen. Im Fokus stehen Erfahrungen aus der Bodenseeregion (CH, DE, AT, LI) und der Oberrheinregion (CH, DE, FR).
Das Programm im Überblick:
Das Programm im Detail finden Sie im angehängten Flyer.
Zur Registrierung für die Online-Veranstaltung gelangen Sie über diesen Link: Registrierung
Kontakt für Rückfragen: alina.felder-stindt@unisg.ch