Datum: 17.09.2025, 15:00-18:30 Uhr
Ort: C58-422; Tellstrasse 2, 9000 St.Gallen
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Am 17. September 2025 geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedenen Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte: durch den SNF, über das europäische Programm Horizon Europe und über Innosuisse. Wir bieten Ihnen dazu drei Informationsblöcke an, an denen Sie auch einzeln teilnehmen können. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Plätze begrenzt. Wir bitten deshalb um eine Anmeldung per Email.
Schweizerischer Nationalfonds (SNF): 15:00–15:50 Uhr
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen und ist die wichtigste Schweizer Institution zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Dr. Anna-Lena Grauel vom Grants Office St.Gallen stellt Ihnen die wichtigsten Förderinstrumente der Projekt- und Personenförderung des SNF vor und informiert auch über Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit mit Förderung des SNF.
Anmeldung per Email an research@unisg.ch.
Horizon Europe: 16:00–16:50 Uhr
Horizon Europe ist das Europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Petra Hertkorn-Betz, Leiterin des Euresearch Regionalbüros Ostschweiz, gibt Ihnen einen Überblick über die Arbeitsprogramme 2025 bis 2027. Diese decken verschiedene Bereiche ab:
Teilnehmende aus der Schweiz reichen seit 2025 in Horion Europe wieder als „beneficiary“ ein, und werden direkt durch die EU finanziert. Weitere Teilnahmebedingungen werden vor Ort erklärt.
Anmeldung per Email an Petra Hertkorn-Betz.
Innosuisse / EEN: 17:00–18:30 Uhr
Innosuisse ist die schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Mit verschiedenen Instrumenten fördert Innosuisse die Zusammenarbeit zwischen Markt und Wissenschaft und damit wissenschaftsbasierte Innovation. Leendert den Haan, Innosuisse-Mentor, und Prof. Dr. André Bernard, Innosuisse-Experte, stellen die Instrumente von Innosuisse vor – vom Coaching über Innosuisse-Checks bis hin zu Innovations- und internationalen Projekten. Das Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-ups dabei, in Europa und weiteren Ländern Kooperationen aufzubauen, Innovations- und Forschungsprojekte umzusetzen und neue Märkte zu erschliessen. Das Angebot steht allen Schweizer KMUs, Start-ups und Forschungsinstitutionen kostenlos zur Verfügung. Ernst-Jan van Hattum, Innovation & Technology Consultant bei Enterprise Europe Network, stellt Ihnen die Dienstleistungen des EEN vor.
Anmeldung per Email an Christine Poupa.
Am Ende der Veranstaltung kann auf Wunsch auch ein kurzes Einzelgespräch vereinbart werden.