Veranstaltungen - 29.10.2024 - 09:00
Die Ausstellung «Circle of Water. Textilien im Fluss» im Textilmuseum St.Gallen gibt Einblick in die facettenreiche Welt der Bade- und Outdoormode aus einer Nachhaltigkeitsperspektive. Sie beleuchtet die enge Verbindung zwischen der Textilproduktion und der Ressource Wasser. Besucherinnen und Besucher können die Auswirkungen der Modeindustrie auf das Wasser erkunden und erfahren, wie durch nachhaltige Innovationen in der Produktion von Bade- und Outdoormode das Wasser geschützt werden kann.
Im Zentrum der Ausstellung stehen Materialien und Techniken, die beweisen, dass Mode umwelt- und wasserschonend gestaltet werden kann. In Zusammenarbeit mit dem Circular Lab der HSG sowie verschiedenen Schweizer Textilunternehmen werden innovative Produkte präsentiert – von Bikinis und Skianzügen aus recycelten PET-Flaschen bis hin zu biologisch abbaubaren Regenjacken und Handyhüllen aus alten Skischuhen. Die Ausstellung zeigt, wie moderne Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, die Zukunft der Mode nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig die lebenswichtige Ressource Wasser zu schützen.
Unser Circular Lab, angesiedelt an der Universität St.Gallen, ist ein Innovationszentrum für die Entwicklung und Etablierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in der Bodenseeregion. Im Circular Lab arbeiten Forschende und Praktiker von sechs Hochschulen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland mit unterschiedlichsten Unternehmen zusammen. Darunter sind zum Beispiel die Freitag lab.ag, Bernina, Everve und Verdunova. Mit besonderem Fokus auf die Textil- und Ernährungswirtschaft entwickelt das Circular Lab zirkuläre Lösungen, die einen ökologischen und wirtschaftlichen Mehrwert schaffen sollen. Dazu wird Forschung betrieben, wie Unternehmen Praktiken, Strategien und Geschäftsmodelle anpassen müssen, um eine wirklich nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
Im Besonderen möchten wir auf die folgenden drei Museumsgespräche im Rahmen der Ausstellung aufmerksam machen:
Wann: Donnerstag, 7. November 2024, 18.30 bis 21 Uhr
Wo: Textilmuseum, Vadianstrasse 2, 9000 St.Gallen
Weitere Informationen unter: textilmuseum.ch/events/cow-opening/
Zum Auftakt der Ausstellung «Circle of Water. Textilien im Fluss» findet eine Vernissage mit anschliessendem Apéro statt. Begrüsst werden die Besucherinnen und Besucher durch die Direktorin des Textilmuseums St.Gallen Mandana Roozpeikar und die Kuratorin Juliane Christine Sauer.
Wann: Donnerstag, 14. November 2024, 18 bis 19 Uhr
Wo: Textilmuseum, Vadianstrasse 2, 9000 St.Gallen
Weitere Informationen unter: textilmuseum.ch/events/reduce-nachhaltigkeit-in-textilunternehmen/
Am Museumsgespräch nehmen zusammen mit Dr. Fabian Takacs vom Circular Lab auch Philippe Baumann (CEO Création Baumann) und Urs Schellenberg (CEO E. Schellenberg Textildruck) teil. Moderiert wird das Gespräch von Juliane Christine Sauer (Kuratorin). Sie werden über die Herausforderungen sprechen, nachhaltige Ziele in Textilunternehmen zu verfolgen und umzusetzen.
Wann: Donnerstag, 13. Februar 2025, 18 bis 19 Uhr
Wo: Textilmuseum, Vadianstrasse 2, 9000 St.Gallen
Weitere Informationen unter: textilmuseum.ch/events/rethink-ressourcen-grenzen-und-konturen/
Am «TaDa Talk» nehmen zusammen mit HSG-Forscherin Anna Sophia Burch vom Circular Lab der HSG auch Rafael Kouto (TaDA-Resident sowie Modedesigner) und Klaus Lanz (international water affairs) teil. Moderiert wird das Gespräch von Marianne Burki (TaDA – Textile and Design Alliance). Sie werden über «Ressourcen – Grenzen und Konturen» sprechen. TaDA (Textile and Design Alliance) ist ein Kulturförderprogramm mit dem Ziel, den Austausch zwischen der ostschweizerischen Textilindustrie und internationalen Künstlern zu fördern und so die regionale Identität zu stärken.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden Sie unter: textilmuseum.ch/water
Die Vorträge sind kostenlos, fällig wird lediglich der Museumseintritt. Um Anmeldung wird gebeten unter: textilmuseum.ch/events
Bild: Textilmuseum St.Gallen