Hintergrund - 12.12.2023 - 10:00
Impulsvorträge zeigten die konkreten Ziele und Stossrichtungen des Circular Labs auf. Start-ups skizzierten in ihren Pitches bereits heute ihre Vorstellungen der Wirtschaft von morgen. Der Kern der Konferenz bildete eine Reihe von Workshops, in denen es unter anderem darum ging, gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen, Stakeholdern und Entscheidungsträger:innen aus der Region ihre aktuellen Problemstellungen zu erfassen, aber auch Ansätze für Lösungen zu erkennen.
«Das positive Feedback der Teilnehmenden ist eine Bestätigung, wie viel Potenzial im Circular Lab steckt. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erfordert, dass Geschäftsmodelle erneuert, Produktdesigns und Fertigungsabläufe verändert und unternehmensübergreifende Ökosysteme etabliert werden. Mit der ersten Circular Lab Konferenz konnten wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteur:innen in der Region stärken», freut sich Dr. Steffen Finck vom Forschungszentrum Business Informatics der FHV, der gemeinsam mit Dr. Fabian Takacs von der HSG das Circular Lab leitet.
Das Circular Lab ist ein Hub zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Bodenseeregion. Gemeinsam mit der Fachhochschule Vorarlberg hat die Universität St Gallen (HSG) den Co-Lead in diesem spannenden Projekt.