close

Berufungstraining mit optionalem Individualcoaching - 28. & 29. April 2025

Das Berufungstraining vermittelt relevante Fähigkeiten und Kenntnisse, um Sie bei der Vorbereitung auf den Berufungsprozess zu unterstützen und Ihre Erfolgschancen zu verbessern.

Sie haben wenig oder gar keine Erfahrung mit Berufungsverfahren, werden sich aber bald bewerben? Das Training bereitet Sie systematisch auf die verschiedenen Phasen der Bewerbung um eine Professur an einer Universität vor.

Im Mittelpunkt des Vormittagsworkshops stehen die methodische Vorbereitung auf das Berufungsverfahren und die Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie. Sie erhalten Ratschläge zu der Präsentation Ihrer schriftlichen Bewerbungsunterlagen sowie den Rahmenbedingungen und Ablauf von Berufungsverfahren im deutschsprachigen Raum (andere Hochschulsysteme können miteinbezogen werden). Ein Teammitglied des HSG Faculty Affairs Office schliesst den Vormittag mit einem Input ab, der Ihnen Einblicke in das Berufungsverfahren an der HSG gibt.

Am Nachmittag kann ein 45-minütiges persönliches Beratungsgespräch gebucht werden. Hier können Sie Ihre individuellen Anliegen klären sowie Feedback zu Ihren Bewerbungsunterlagen oder Forschungs- und Lehrkonzepten erhalten.

 

Vorläufige Agenda Tag 1

09.00: Begrüssung, Abgleich der Erwartungen, organisatorische Fragen

09.15: Berufungsverfahren in verschiedenen akademischen Systemen (Fokus auf DACH)

  • Anforderungen an die Berufung

  • Ablauf des Verfahrens/einzelne Elemente

  • Besonderheiten von Berufungsverfahren in verschiedenen akademischen Systemen

10.15: Das Berufungsverfahren an der HSG (Dr. Sandra Weimer, Faculty Affairs)

11.15 Uhr: Kaffeepause

11.30: Vorbereitung auf eine Bewerbung

  • Brauchen Sie Strategien?

  • Q&A: Gestaltung des Bewerbungsdossiers (Anschreiben, CV, Konzepte)

12.30 Uhr: Ende des ersten Teils

Einzelcoachings von jeweils 45 Minuten Dauer können für den Nachmittag oder online in den darauffolgenden Tagen gebucht werden.

 

Vorläufige Agenda Tag 2

9.00: Vorbereitung auf den Berufungsvortrag

  • Wissenschaftlicher Vortrag/Lehreinheit

  • Gespräch mit der Berufungskommission (Spielregeln, typische Fragen)

10.30: Kaffeepause

  • Trainingseinheit für den Umgang mit schwierigen oder herausfordernden Fragen: Entwicklung von Argumentationsstrategien

11.30 Uhr: Verhandlungsstrategien für Berufungsverhandlungen

  • Was passiert nach dem „Ruf“? Berufungsverhandlungen in verschiedenen akademischen Systemen

  • Verhandlungsgegenstände (Startpaket, Investitionsmittel, Personal, Räume, Jahresbudget, Gehalt)

  • Verhandlungsstrategien

12.30 Uhr: Ende des zweiten Teils

Einzelcoachings von jeweils 45 Minuten Dauer können für den Nachmittag oder online in den darauffolgenden Tagen gebucht werden.

 

Format: Workshops am Vormittag, Einzelberatungen am Nachmittag.

Trainerin: Dr. Margarete Hubrath (uni-support), Trainerin, Beraterin und Coach in der Wissenschaft seit 2001 auf nationaler und internationaler Ebene mit dem Schwerpunkt Berufungstrainings

Zielgruppen: Assistenzprofessoren und fortgeschrittene Postdocs, Doktoranden im letzten Jahr, wissenschaftliche Mitarbeiter anderer Universitäten wenden sich bitte an fd@unisg.ch

Sprache: Deutsch oder Englisch (je nach Bedarf der Teilnehmenden)

Kinderbetreuung: Bei Bedarf organisieren wir gerne eine Kinderbetreuung. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig unter fd@unisg.ch

Anmeldung: Hier bis zum 15. April 2025

north