close

Wissenschaftsvideo – Einführung in visuelles Storytelling mit dem Smartphone

In diesem eintägigen, praxisorientierten Workshop erwerben Sie grundlegende Kenntnisse des visuellen Storytellings sowie einfache Produktionstechniken, mit denen Sie kurze Videoclips mit dem Smartphone erstellen können

Inhalt
Nach einer Einführung in narrative Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen planen Sie die Produktion eines eigenen „Science Videos“: Sie lernen, wie man eine überzeugende Geschichte entwickelt, Aufnahmen konzipiert und bearbeitet, und das Endprodukt wirkungsvoll strukturiert.

Lernziele

  • Entwicklung eines prägnanten Storyboards und Auswahl einer geeigneten visuellen Erzählform für ein eigenes Forschungsthema
  • Konzeption, Drehbuch, Aufnahme und Schnitt eines ca. 90-sekündigen Videoclips mit der Smartphone-Kamera
  • Verständnis grundlegender Prinzipien von Bildsprache, Videoproduktion und Schnitt
  • Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und verfügbare Tools und Ressourcen

Trainer
Dr. Felix C Seyfarth ist erfahrener Mediengestalter und Spezialist für digitales Lernen. Er leitete von 2014 bis 2018 das HSG Media Lab und war Senior Fellow für Digital Learning im Teaching Innovation Lab der Universität St. Gallen. Regelmässig unterrichtet er Digital Storytelling im Kontextstudium der HSG für BA- und MA-Studierende im Fokusbereich „Kreativität“.

Voraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – der Workshop richtet sich an Einsteiger:innen ohne technisches Spezialwissen. Im Fokus stehen effektive Methoden visueller Kommunikation, die sich auch auf Poster oder Präsentationen übertragen lassen. Bitte bringen Sie ein voll aufgeladenes Smartphone mit Ladekabel sowie ein Tablet oder Laptop mit.

Zielgruppe
Promovierende und Postdocs, die Grundlagen der digitalen Videoproduktion und des visuellen Storytellings erlernen möchten – insbesondere für den Einsatz in sozialen Medien (max. 8 TN). Wissenschaftliche Mitarbeitende anderer Hochschulen sind willkommen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: fd@unisg.ch

Ort und Zeit
6. Oktober 2025 │ 09:00–17:00 Uhr; Square Teehaus (Room 11-2122)

Kurssprache
Deutsch/Englisch (nach Bedarf)
 

Hier geht`s zur Anmeldung

north