Gesundheitstechnologiebewertung
Digitale Gesundheit
Financial Modeling
Langlebigkeitsökonomie
Gesundheitstechnologiebewertung
Wirtschaftsinformatik
Geschäftsmodelle
Digitalisierung
Forschung zu digitalen Gesundheitsinnovationen mit Fokus auf Prävention und gesunder Langlebigkeit. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung der Health Technology Assessment (HTA) Methodik zu einem Rahmen, der Anreize für Kostenträger, Leistungserbringer, Patienten und Investoren quantifiziert.
Die Arbeit integriert Budget-Impact- und Kosten-Nutzen-Analysen und Leistungs-Headroom-Analysen in ein kohärentes Finanzmodell, um zu bestimmen, wann digitale Präventionslösungen sowohl implementierbar als auch investierbar sind.
Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre (Operationsmanagement)
Das EDEN-Projekt entwickelt Methoden, um digitale Prävention sowohl umsetzbar als auch investierbar zu machen. Unser Fallbeispiel ist Typ-2-Diabetes, bei dem digitale Gesundheitstechnologien (DHTs) Risiken frühzeitig erkennen, Patient:innen einbinden und gesunde Lebensjahre verlängern können.
Wir untersuchen strukturelle, finanzielle und regulatorische Barrieren bei der Skalierung von Prävention und entwickeln Geschäftsmodelle, die Anreize für Leistungserbringer, Kostenträger, Entwickler und Investor:innen in Einklang bringen. Unser Ansatz kombiniert Theorie, computergestützte Modellierung und Real-World-Daten, um Implementierung zu de-riskieren und Markteinführung zu beschleunigen.
Wichtige Links
EDEN verfolgt ein Mixed-Methods-Design, um präventionsorientierte Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Wir verbinden Befragungen, Interviews und Expert:innen-Panels mit Sekundäranalysen wissenschaftlicher Literatur, Venture-Daten (PitchBook, Crunchbase) und Finanzbenchmarks.
Kernbausteine:
Frameworks: proprietäre RAG-gestützte EDEN-Plattform für Incentive-Mapping, Development-Focused Health Technology Assessment.
Finanzmodelle: Break-Even, Discounted Cashflow und Skalierbarkeitsanalysen für den Schweizer Markt.
Data Science: NLP für Topic Modeling und Alignment von Stakeholder-Propositionen zur Identifizierung neuer Wertschöpfungspools und Kooperationschancen.
Zentrale Forschungsfrage:
„Wie können wir Prävention von Typ-2-Diabetes mit digitalen Biomarkern implementieren und investierbar machen?“
Dies wird durch vier miteinander verbundene Studien adressiert:
Ecosystem Mapping – Rollen, Bedürfnisse und Alignment von Stakeholdern im Bereich Healthy Longevity.
Implementation Gap Analysis – praktische Herausforderungen bei der Umsetzung präventiver Programme.
Digital Disruption & Incentive Innovation – wie DHTs Rollen neu definieren und Anreizstrukturen eröffnen.
Scalability & Business Model Fit – finanzielle Nachhaltigkeit, Marktbedingungen und politische Integration in der Schweiz.
„EDEN macht Prävention zu einer neuen Anlageklasse für Gesundheitssysteme.“
Panel-Sprecher, AI in Drug Development 2025 – Session der Polnischen Botschaft im Google Campus Zürich (2025).
Panel-Moderator, Davos Innovation Week – World Economic Forum (2024).
Gastdozent, Enabling Healthy Longevity: How to Innovate Healthcare with Digital Health – Department of Biomedical Engineering, Srinakharinwirot University, Thailand (2024).
Reviewer, IEEE Internet of Things Journal – eHealth & mHealth.
Reviewer, International Conference on Information Systems (ICIS) 2025.
Lehrfähigkeiten
Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungskursen zu Digital Health, Prävention und Geschäftsmodellen.
Vermittlung komplexer Inhalte (HTA, Finanzmodellierung, Data Science) für interdisziplinäre Zielgruppen.
Einsatz interaktiver Methoden: Fallstudien, Simulationen, projektbasierte Lernformate.
Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl):
Prevention in Health Care: Case Studies to Derive Success Factors – S. Winkelmann
Business Model Innovation in Digital Healthcare: A Systematic Literature Review – V. Stalder
Business Model Innovation in Preventive Care: A Systematic Literature Review – W. Diethelm
Analysis of Business Scaling of Swiss Digital Health Ventures – S. Jordi
Healthcare Ecosystems for Preventive Care: Role of Swiss Health Insurance – C. Cathomas
Business Model Analysis of Digital Healthy Longevity Companies – K. Klebinger
Ambient Scribes for Healthcare: Growth Strategies and Strategic Enablers – M. Kubiak
From “Price per Pill” to “Price per Outcome” with Digital Therapeutics – J. Kühne
Addressing Financing Challenges in Digital Health Prevention in Switzerland – M. Josi