Leute - 01.08.2025 - 08:00
Prof. Dr. Monika Simmler absolvierte ihr Studium in Rechtswissenschaften an der Universität Zürich im Jahr 2014 und promovierte an derselben Universität im Jahr 2017. Während ihres Doktorats arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Martin Killias an der Universität St.Gallen und war danach Gastforscherin an der Columbia University New York, der University of Oxford sowie der Universität Wien. 2018 kehrte sie als Postdoktorandin und Habilitandin erneut an die Universität St.Gallen zurück. Von 2019 bis 2021 arbeitete sie zudem bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen.
Im April 2021 trat sie die die Assistenzprofessur an der Universität St.Gallen an, wo sie fortan als Co-Direktorin des neu gegründeten Kompetenzzentrums für Strafrecht und Kriminologie amtete. 2023 gründete sie mit Kolleg:innen der Law School das Law & Tech Lab. Im Frühling 2025 wurde sie gestützt auf ihre Habilitationsschrift zur strafrechtlichen Verantwortung von Mensch und Maschine habilitiert und zur Privatdozentin ernannt.
Prof. Dr. Monika Simmler forscht im Straf- und Strafprozessrecht sowie in der Kriminologie. Ihr Schwerpunkt liegt bei Themen rund um die rechtlichen Folgen des Technologieeinsatzes und der Digitalisierung. Hierbei lassen sich verschiedene Aspekte unterscheiden: In ihrer Habilitation widmete sie sich der Zurechnungslehre, d.h. dem Allgemeinen Teil des Strafrechts. Die Habilitation beantwortet die Frage, wie sich die Verantwortungszuschreibung gestaltet, wenn Mensch und (insbesondere autonome) technische Systeme zusammenwirken.
In ihrem Projekt «Smart Criminal Justice» untersucht Prof. Dr. Monika Simmler dagegen die prozessrechtlichen Implikationen des Technologieeinsatzes durch Strafverfolgungsbehörden. Das Forschungsprojekt zählt zu den Gewinnern der HSG Impact Awards 2025. Es widmet sich aktuellen Forschungsfragen wie der Rechtmässigkeit und Regulierung der KI-Nutzung durch die Behörden. Eng damit verknüpft sind Simmlers weitere Wirkungsfelder des Polizei- und Überwachungsrechts, z.B. im Bereich der Erhebung von elektronischen Beweismitteln bei (Internet-)Providern oder der polizeilichen Datenbearbeitung.
Als engagierte Hochschuldozentin lehrt Prof. Dr. Monika Simmler sowohl auf Assessment- und Bachelor-Stufe als auch im Master. Zum einen umfasst ihre Lehrtätigkeit das strafrechtliche Grundangebot (Allgemeiner Teil, Besonderer Teil, Strafprozessrecht, Jugendstrafrecht), wo sie auch Lehrbücher publizierte. Zum anderen unterrichtet sie im Kontextstudium auch Kurse zu den Schnittstellen zwischen Strafverfolgung und IT.